Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV004542261
    Umfang: IX, 172 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-484-30267-4
    Serie: Linguistische Arbeiten 267
    Anmerkung: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Determinator ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag, | Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949243223202882
    Umfang: 1 online resource (172 p.) : , Zahlr. Abb.
    ISBN: 9783111677590 , 9783110636895
    Serie: Linguistische Arbeiten , 267
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110636895
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484302679
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag, | Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961990675202883
    Umfang: 1 online resource (184 p.)
    ISBN: 9783111677590 , 3111677591
    Serie: Linguistische Arbeiten ; 267
    Inhalt: Artikelwörter im Deutschen: semantische und pragmatische Aspekte ihrer Verwendung (Linguistische Arbeiten)
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , 1 Methodischtheoretische Vorüberlegungen -- , 2 Bestimmtheit -- , 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren. 3.1 Der Definitartikel als Signal für "En-passant-Referenz" -- , 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren. 3.2 Der Demonstrativartikel dieser -- , 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren. 3.3 Der Possessivartikel -- , 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren. 3.4 Totalitätsartikel: Beispiel alle -- , 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren. 3.5 Quantoren: Der Indefinitartikel als Numerale -- , 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren. 3.6 Exkurs: 6 Typen artikelloser Substantivverwendungen -- , 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren. 3.7 Ein exemplarischer kontrastiver Überblick über partikuläre Artikelverwendungen -- , 4 Zur generischen Verwendung der Artikelwörter -- , 5 Zusammenfassung -- , Literatur , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484302679
    Weitere Ausg.: ISBN 3484302674
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655888358
    Umfang: Online-Ressource (IX, 172 S.)
    ISBN: 9783111677590 , 9783484302679
    Serie: Linguistische Arbeiten 267
    Inhalt: Artikelwörter im Deutschen: semantische und pragmatische Aspekte ihrer Verwendung (Linguistische Arbeiten)
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; 1 Methodisch-theoretische Vorüberlegungen; 1.1 Kleine Wörter mit großer Wirkung; 1.2 Artikelwörter (Artikellosigkeit): Eine Klassifizierung; 1.2.1 Die traditionelle Einteilung; 1.2.2 Die erweiterte Klasse der Artikelwörter: Referenzkoordinatoren und Quantoren; 1.2.3 Abgrenzung von Pronomina und Terminologie; 1.2.4 Pro und contra ""Nullartikel"": Überlegungen zur Artikellosigkeit; 1.3 Methodische Überlegungen; 1.3.1 Untersuchungsbasis: Mehr als Belege; 1.3.2 Sprecher-Hörer-Räsonnements; 1.3.3 Zweckorientierung: Belange des Deutschen als Fremdsprache; 1.4 Theoretische Probleme , 1.4.1 Ein plausibles und lehrreiches Modell1.4.2 Zur Abgrenzung von gängigen Artikeltheorien; 1.4.3 Semantisch und/oder pragmatisch bedingte Artikelverwendungen und Artikelbedeutungen; 1.4.4 Konzeptuelle Verschiebungen: Probleme mit der verwendeten Beschreibung; 1.4.5 Signalisieren; 1.4.6 Exkurs: Substantivklassifizierung; 2 Bestimmtheit; 2.1 Referenz: Eine erste Annäherung; 2.1.1 Linsky: Die Handlung Referieren; 2.1.2 Heringer: Referieren - Meinen - Denotieren; 2.1.3 Searle: Referenz und Identifizieren; 2.2 Identifizieren: Nähere Explikationen zum Referenzbegriff , 2.2.1 Strawson und Tugendhat: Raum-zeitliche Lokalisierung2.2.2 Searle: Erläuterungen zum Prinzip der Identifikation; 2.2.3 Hawkins: Lokalisieren statt Identifizieren; 2.2.4 Die Einzigkeitspräsupposition bei Singular-NPs mit Definitartikel; 2.2.5 Einzigkeit oder Inklusivität bei Plural-NPs mit Definitartikel?; 2.2.6 Familiarity (Bekanntheit, Vertrautheit); 2.2.7 Zusammenfassung; 2.3 Bestimmtheit und Spezifität; 2.3.1 Wimmer: Kommunikationshistorische Bestimmtheit von Gegenstän- den - Referenzfixierung; 2.3.2 Donellan: Attributive und referentielle Verwendungen , 2.3.3 Spezifische und nichtspezifische Verwendungen2.3.4 Zusammenfassung; 2.4 Referenz als kooperative Handlung; 2.4.1 Fritz: Referenzklärungssequenzen; 2.4.2 Clark/Wilkes-Gibbs: Konversationelles Modell der definiten Referenz; 2.4.3 Zusammenfassung; 2.5 Überlegungen zum gemeinsamen Wissen der Kommunikationspartner; 2.5.1 Der Annahmenturm; 2.5.2 Quellen des gemeinsamen Wissens; 2.5.3 Rahmen; 2.5.4 Hawkins: Rahmenwissen; 2.5.5 Ebert: Reflexion der Kommunikationssituation; 2.6 Zusammenfassung; 3 Koordinatoren definiter Referenz und Quantoren , 3.1 Der Definitartikel als Signal für ""En-passant-Referenz""3.1.1 Vorüberlegungen; 3.1.2 Verwendungsweisen des Definitartikels; 3.1.3 Verschmelzungen und Vollformen; 3.1.4 Zwei Paradigmen des Definitartikels in Dialekten; 3.1.5 Rahmenzeichen und Umfeidzeichen in der deutschen Umgangssprache; 3.1.6 Reduzierungen und Betonungen (Vollformen). Zum Demonstrativartikel der; 3.1.7 Der Platz der Reduzierungen (Verschmelzungen) im Paradigma des Definitartikels; 3.1.8 Kontrastive und emphatische Betonungen; 3.1.9 Zusammenfassung: Das inhomogene Paradigma des Definitartikels , 3.2 Der Demonstrativartikel dieser , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484302679
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bisle-Müller, Hansjörg Artikelwörter im Deutschen Tübingen : Niemeyer, 1991 ISBN 3484302674
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Determinator ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_272101796
    Umfang: IX, 172 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3484302674
    Serie: Linguistische Arbeiten 267
    Anmerkung: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1990
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bisle-Müller, Hansjörg Artikelwörter im Deutschen Berlin : De Gruyter, 2011 ISBN 9783111677590
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484302679
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Determinator ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV004542261
    Umfang: IX, 172 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-484-30267-4
    Serie: Linguistische Arbeiten 267
    Anmerkung: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Determinator ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783484301269?
Meinten Sie 9783484302075?
Meinten Sie 9783484302129?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz