Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Tübingen :Niemeyer,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV022392270
    Umfang: XII, 621 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-484-31271-5 , 3-484-31271-8
    Serie: Reihe germanistische Linguistik 271
    Anmerkung: Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2005
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Entwicklung ; Student ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Pohl, Thorsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949481482002882
    Umfang: 1 online resource (621 p.)
    ISBN: 9783110946116 , 9783110636970
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik , 271
    Inhalt: In den »Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens« wird das Schreiben von Studierenden als Entwicklungsphänomen perspektiviert. Die generelle These des Buches ist die, dass das studentische Schreiben einem Entwicklungsprozess unterliegt und damit ein sprachliches Erwerbsphänomen bildet wie andere auch (z.B. Schriftspracherwerb, Erzählerwerb). Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus' (mehrerer Seminararbeiten eines Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) werden unterschiedliche Teilleistungen der wissenschaftlichen Textproduktion untersucht: wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Einleiten, wissenschaftliche Intertextualität, wissenschaftliches Argumentieren und wissenschaftliche Alltagssprache. Die Rekonstruktion der Ontogenese zeigt eine dreiphasige Entwicklungsbewegung auf, in der zunächst die 'Gegenstandsdimension', dann die 'Diskursdimension' und zuletzt die 'Argumentationsdimension' integrativ aufgebaut werden: Die Studierenden beginnen mit einem Stadium starker Gegenstandsbezogenheit, auf das eine Phase folgt, in der es den Autoren zusehends gelingt, den wissenschaftlichen Forschungsdiskurs in ihr Schreiben zu integrieren, bis sie schließlich dazu fähig sind, eine selbstständige wissenschaftliche Argumentation zu entfalten.
    Inhalt: In this book, writing done by students in an academic context is investigated as a writing development phenomenon. A style-biographical part-corpus (various pieces of written work for seminars by a student author) and two experimental, quantitative part-corpora (writing samples from a fill-in-the-gaps test and parodistic introductory texts) are drawn upon to reconstruct the acquisition process in which student writers gradually conform to the institutional requirements bound up with the style of writing employed in academic texts.
    Anmerkung: Dissertation Universität Siegen 2005. , I-XII -- , Zur Einfuhrung -- , I. Kapitel: Die ,Debatte' um das wissenschaftliche Schreiben von Studierenden - Instruieren statt Imitieren -- , II. Kapitel: Vorbereitende Schritte - methodische Überlegungen: Textproduktanalyse, Schreibentwicklungsforschung, Wissenschaftslinguistik -- , III. Kapitel: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens -- , IV. Kapitel: Die Ontogenese des wissenschaftlichen Schreibens -- , V. Kapitel: Warum es so schwierig ist, Studierenden das wissenschaftliche Schreiben beizubringen - Sieben Dilemmata -- , Anhang , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007, De Gruyter, 9783110277135
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2007, De Gruyter, 9783110276909
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484312715
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tubingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961989784902883
    Umfang: 1 online resource (636 p.)
    ISBN: 9783110946116 , 3110946114
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik,
    Inhalt: In den »Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens« wird das Schreiben von Studierenden als Entwicklungsphänomen perspektiviert. Die generelle These des Buches ist die, dass das studentische Schreiben einem Entwicklungsprozess unterliegt und damit ein sprachliches Erwerbsphänomen bildet wie andere auch (z.B. Schriftspracherwerb, Erzählerwerb). Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus' (mehrerer Seminararbeiten eines Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) werden unterschiedliche Teilleistungen der wissenschaftlichen Textproduktion untersucht: wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Einleiten, wissenschaftliche Intertextualität, wissenschaftliches Argumentieren und wissenschaftliche Alltagssprache. Die Rekonstruktion der Ontogenese zeigt eine dreiphasige Entwicklungsbewegung auf, in der zunächst die 'Gegenstandsdimension', dann die 'Diskursdimension' und zuletzt die 'Argumentationsdimension' integrativ aufgebaut werden: Die Studierenden beginnen mit einem Stadium starker Gegenstandsbezogenheit, auf das eine Phase folgt, in der es den Autoren zusehends gelingt, den wissenschaftlichen Forschungsdiskurs in ihr Schreiben zu integrieren, bis sie schließlich dazu fähig sind, eine selbstständige wissenschaftliche Argumentation zu entfalten.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation--Universität Siegen, 2005. , Frontmatter -- , Zur Einfuhrung -- , I. Kapitel: Die ,Debatte' um das wissenschaftliche Schreiben von Studierenden - Instruieren statt Imitieren -- , II. Kapitel: Vorbereitende Schritte - methodische Überlegungen: Textproduktanalyse, Schreibentwicklungsforschung, Wissenschaftslinguistik -- , III. Kapitel: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens -- , IV. Kapitel: Die Ontogenese des wissenschaftlichen Schreibens -- , V. Kapitel: Warum es so schwierig ist, Studierenden das wissenschaftliche Schreiben beizubringen - Sieben Dilemmata -- , Anhang , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484312715
    Weitere Ausg.: ISBN 3484312718
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : [Niemeyer]
    UID:
    gbv_1012196615
    Umfang: Online-Ressource (xii, 621 p)
    Ausgabe: Reproduktion 2010 Online-Ausg. 2010
    ISBN: 9783110946116
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik 271
    Inhalt: In this book, writing done by students in an academic context is investigated as a writing development phenomenon. A style-biographical part-corpus (various pieces of written work for seminars by a student author) and two experimental, quantitative part-corpora (writing samples from a fill-in-the-gaps test and parodistic introductory texts) are drawn upon to reconstruct the acquisition process in which student writers gradually conform to the institutional requirements bound up with the style of writing employed in academic texts.
    Inhalt: In den 〉〉Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens〈〈 wird das Schreiben von Studierenden als ein Schreibentwicklungsphänomen untersucht. Anhand eines schreibbiographischen Teilkorpus' (mehrerer Seminararbeiten eines studentischen Autors) und anhand zweier experimentell erhobener, quantitativer Teilkorpora (Schreibproben aus einem Lückentest und parodistische Einleitungstexte) wird derjenige Aneignungsvorgang rekonstruiert, in dem sich die Schreibenden zusehends den institutionellen Anforderungen, die mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte verbunden sind, annähern.. - In this book, writing done by students in an academic context is investigated as a writing development phenomenon. A style-biographical part-corpus (various pieces of written work for seminars by a student author) and two experimental, quantitative part-corpora (writing samples from a fill-in-the-gaps test and parodistic introductory texts) are drawn upon to reconstruct the acquisition process in which student writers gradually conform to the institutional requirements bound up with the style of writing employed in academic texts.
    Anmerkung: Differences between the printed and electronic version of the document are possible , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Zur Einfuhrung; I. Kapitel: Die ‚Debatte' um das wissenschaftliche Schreiben von Studierenden - Instruieren statt Imitieren; 1. „Deutschland hat ein Schreibproblem"? - Zur hochschulexternen Seite der ‚Debatte'; 2. Schreibprozess versus Schreibprodukt - Oder: Was ist eigentlich das Problem?; 3. „... weisen studentische Arbeiten durchaus Defizite auf" - Eine Mängelliste mit vielen offenen Fragen; 4. Umfragen zum wissenschaftlichen Schreiben - Zwischen Bedarfsnachweis und Erkenntnisinstrument; 5. Ein impliziter historischer Komparativ? , 6. Exkurs zum kommunikativen Status der studentischen Hausarbeit - Oder: Die Doppelbödigkeit von wissenschaftlicher Fiktionalität und universitärer Realität7. Die „Meisterlehre" in der Kritik; 8. Das wissenschaftliche Schreiben und die Schule - Stichwort ‚Facharbeit'; 9. Neidvolle kulturelle Seitenblicke - Zum Vorbildcharakter institutionalisierter Vermittlungspraxen; 10. Lösungsvorschläge für ‚Schreibprobleme' - Oder: Vom Voraussetzungsreichtum instruierender Maßnahmen; 11. Bilanz; 12. Alternative Perspektiven - Anknüpfungspunkte , 12.1 Entwicklung zwischen „Habitusanpassung" und „problemlösendem Handeln"12.2 ‚Textqualität' im Spiegel institutioneller Evaluation; 12.3 Textproduktion in ihrem Interagieren von kognitiver und sprachlicher Komplexität; II. Kapitel: Vorbereitende Schritte - methodische Überlegungen: Textproduktanalyse‚ Schreibentwicklungsforschung‚ Wissenschaftslinguistik; 1. Das Schreibprodukt als Untersuchungsgegenstand; 2. Schreibentwicklungsforschung oder die Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten; 3. Wenn man von Entwicklung spricht... - Entwicklungsprinzipien und Entwicklungswege , 4. Im Telos der Entwicklung: Wissenschaftslinguistik4.1 Zum Ausdruck Wissenschaftslinguistik; 4.2 Formalität und Funktionalität als Konstanten einer institutionellen Praxis; 4.3 Wissenschaftslinguistische Kategorien und entwicklungssensitive Tiefendimensionen; 5. Angaben zu den Teilkorpora‚ Aufbau der Studien und Katalog leitender Fragestellungen; III. Kapitel: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens; Studie 1: Wissenschaftliches Formulieren; 1.1 Vorüberlegungen: Formulieren und wissenschaftliches Formulieren; 1.1.1 Innere Sprache - erster Annäherungsschritt , 1.1.2 Ausdrucksfehler - zweiter Annäherungsschritt1.1.3 Modelle des Formulierens; 1.1.4 Das Formulieren als soziales Phänomen; 1.1.5 Wissenschaftliches Formulieren; 1.1.5.1 Wissenschaftliche Alltagssprache; 1.1.5.2 Exkurs: Phraseologisch basierte Konzepte des Wissenschaftsenglischen; 1.1.5.3 Denotative Exaktheit contra konnotatives Potential? Ein möglicher Einwand und Konsequenzen für den Erwerb; 1.2 Wissenschaftliches Formulieren im Rahmen eines Lückentextes - Aufbau und Erläuterung des Testdesigns; 1.2.1 Der Lückentext und seine Lücken; 1.2.2 Kriterien und Vorgehensweise bei der Auswertung , 1.2.3 Zur Motivation des Tests - Oder: Was testet der Test? , Includes bibliographical references and indexes , Literaturverz. S. [549] - 597 , Online-Ausg. 2010 , Systemvoraussetzungen: Internet-Zugriff, Adobe Acrobat Reader. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3484312718
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484312715
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110946116
    Weitere Ausg.: Druckausg.:
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pohl, Thorsten: Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pohl, Thorsten Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens Tübingen : Niemeyer, 2007 ISBN 3484312718
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484312715
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Entwicklung ; Student ; Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Entwicklung ; Student ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Pohl, Thorsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783484311015?
Meinten Sie 9783484311718?
Meinten Sie 9783484302716?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz