Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV010591714
    Umfang: VIII, 179 S.
    ISBN: 3-484-32084-2
    Serie: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 84
    Anmerkung: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1991
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1875-1955 Mann, Thomas ; Mahlzeit ; 1875-1955 Mann, Thomas ; Mahlzeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949461043402882
    Umfang: 1 online resource (179 p.)
    Ausgabe: Reprint 2014
    ISBN: 9783110938951 , 9783110637830
    Serie: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 84
    Inhalt: Die Buddenbrooks essen, Joachim Ziemßen ißt, Peeperkorn frißt, Joseph läßt essen, Adrian Leverkühn ißt, Gregorius ißt. Die Reihe ließe sich fortsetzen. In allen Romanen Thomas Manns spielen Essensszenen eine bedeutungstragende Rolle. Sie bedienen nicht nur den Hunger. Sie problematisieren den Appetit, den Willen, das Streben, den Austausch mit der Natur, dem Anderen, letztlich dem Göttlichen. Die "Götterspeise" geht dieser ebenso abgründigen wie ironischen Geschichte der Ernährung und der Mahlzeiten nach, indem sie den Bedeutungshorizont genealogisiert. Das heißt, sie beginnt mit den antiken Mysterienkulten, geht über das platonische Gastmahl und das christliche Abendmahl, über Ludwig Feuerbach und Heinrich Heine über zur vollen Ausfaltung des Themas bei Thomas Mann. Ein Ausblick in die alimentären Notstandsgeschichten Thomas Bernhards beschließt die Arbeit. Reibungslos und opferfrei, so die leitende These, ist kein Essen. Kein Austausch ohne Opfer. Das lehren die Helden der Mannschen Romane. In dieser Hinsicht ist das vorliegende Buch keine literaturwissenschaftliche Dekonstruktion, sondern eine Art Dekonsumtion bekannter und übersehener Mahl-Szenen im Werk Thomas Manns.
    Inhalt: The Buddenbrooks may be the biggest eaters but they are not the only ones. All Thomas Mann's novels contain important meal scenes. Eating is not just the intake of food for survival purposes. It is a cultic act. The references and allusions are immense in their raduis - Plato's "Symposium", the Last Supper, eros and redemption. From Christian Buddenbrook, the suffering hero who can't get a morsel past his lips, to Joseph the Provider in the "Joseph" tetralogy the eating habits of Mann's protagonists symbolize the problems they have stomaching the outside world and keeping their inward selves under control. Eating is something they all make a meal of - guzzlers and ascetics alike - and sacrifice is the order of the day. The book serves up the secret menu underlying this consuming passion.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Maulbeer-Omelette -- , Essen und Erfahrung -- , 1. Einleitung -- , 2. Essen und Erkennen -- , 3. Bisse des Eros. Essen und Wahrheit in Platons Symposion -- , 4. »Die Freigebung des Kelches« Der Streit ums Abendmahl -- , 5. Antike Mysterienkulte ums Essen -- , 6. Feuerbachs Analyse des Opfers oder »Der Mensch ist, was er ißt« -- , 7. Heinrich Heines Poetisierung des eßbaren Gottes -- , 8. Interpretationen -- , 9. Ausblick: Küchenkyniker und Menschenfresser Thomas Bernhards Armenküche oder: die Geschichten von Behinderungen sind die Behinderungen von Geschichten -- , Literaturverzeichnis , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484320840
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961989476902883
    Umfang: 1 online resource (187 p.)
    Ausgabe: Reprint 2014
    ISBN: 9783110938951 , 3110938952
    Serie: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 84
    Inhalt: Die Buddenbrooks essen, Joachim Ziemßen ißt, Peeperkorn frißt, Joseph läßt essen, Adrian Leverkühn ißt, Gregorius ißt. Die Reihe ließe sich fortsetzen. In allen Romanen Thomas Manns spielen Essensszenen eine bedeutungstragende Rolle. Sie bedienen nicht nur den Hunger. Sie problematisieren den Appetit, den Willen, das Streben, den Austausch mit der Natur, dem Anderen, letztlich dem Göttlichen. Die "Götterspeise" geht dieser ebenso abgründigen wie ironischen Geschichte der Ernährung und der Mahlzeiten nach, indem sie den Bedeutungshorizont genealogisiert. Das heißt, sie beginnt mit den antiken Mysterienkulten, geht über das platonische Gastmahl und das christliche Abendmahl, über Ludwig Feuerbach und Heinrich Heine über zur vollen Ausfaltung des Themas bei Thomas Mann. Ein Ausblick in die alimentären Notstandsgeschichten Thomas Bernhards beschließt die Arbeit. Reibungslos und opferfrei, so die leitende These, ist kein Essen. Kein Austausch ohne Opfer. Das lehren die Helden der Mannschen Romane. In dieser Hinsicht ist das vorliegende Buch keine literaturwissenschaftliche Dekonstruktion, sondern eine Art Dekonsumtion bekannter und übersehener Mahl-Szenen im Werk Thomas Manns.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Maulbeer-Omelette / , Essen und Erfahrung -- , 1. Einleitung -- , 2. Essen und Erkennen -- , 3. Bisse des Eros. Essen und Wahrheit in Platons Symposion -- , 4. »Die Freigebung des Kelches« Der Streit ums Abendmahl -- , 5. Antike Mysterienkulte ums Essen -- , 6. Feuerbachs Analyse des Opfers oder »Der Mensch ist, was er ißt« -- , 7. Heinrich Heines Poetisierung des eßbaren Gottes -- , 8. Interpretationen -- , 9. Ausblick: Küchenkyniker und Menschenfresser Thomas Bernhards Armenküche oder: die Geschichten von Behinderungen sind die Behinderungen von Geschichten -- , Literaturverzeichnis , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484320840
    Weitere Ausg.: ISBN 3484320842
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1028320035
    Umfang: Online-Ressource (187)
    ISBN: 9783110938951
    Serie: Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte 84
    Inhalt: Die Buddenbrooks essen, Joachim Ziemßen ißt, Peeperkorn frißt, Joseph läßt essen, Adrian Leverkühn ißt, Gregorius ißt. Die Reihe ließe sich fortsetzen. In allen Romanen Thomas Manns spielen Essensszenen eine bedeutungstragende Rolle. Sie bedienen nicht nur den Hunger. Sie problematisieren den Appetit, den Willen, das Streben, den Austausch mit der Natur, dem Anderen, letztlich dem Göttlichen. Die "Götterspeise" geht dieser ebenso abgründigen wie ironischen Geschichte der Ernährung und der Mahlzeiten nach, indem sie den Bedeutungshorizont genealogisiert. Das heißt, sie beginnt mit den antiken Mysterienkulten, geht über das platonische Gastmahl und das christliche Abendmahl, über Ludwig Feuerbach und Heinrich Heine über zur vollen Ausfaltung des Themas bei Thomas Mann. Ein Ausblick in die alimentären Notstandsgeschichten Thomas Bernhards beschließt die Arbeit. Reibungslos und opferfrei, so die leitende These, ist kein Essen. Kein Austausch ohne Opfer. Das lehren die Helden der Mannschen Romane. In dieser Hinsicht ist das vorliegende Buch keine literaturwissenschaftliche Dekonstruktion, sondern eine Art Dekonsumtion bekannter und übersehener Mahl-Szenen im Werk Thomas Manns
    Inhalt: The Buddenbrooks may be the biggest eaters but they are not the only ones. All Thomas Mann's novels contain important meal scenes. Eating is not just the intake of food for survival purposes. It is a cultic act. The references and allusions are immense in their raduis - Plato's "Symposium", the Last Supper, eros and redemption. From Christian Buddenbrook, the suffering hero who can't get a morsel past his lips, to Joseph the Provider in the "Joseph" tetralogy the eating habits of Mann's protagonists symbolize the problems they have stomaching the outside world and keeping their inward selves under control. Eating is something they all make a meal of - guzzlers and ascetics alike - and sacrifice is the order of the day. The book serves up the secret menu underlying this consuming passion
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110938951
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484320840
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110938951
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koehler, Michael Götterspeise Tübingen : Niemeyer, 1996 ISBN 3484320842
    Weitere Ausg.: Druckausg.:
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koehler, Michael: Götterspeise
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mann, Thomas 1875-1955 ; Mahlzeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783484220140?
Meinten Sie 9783484302440?
Meinten Sie 9783484302846?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz