Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021752487
    Umfang: X, 260 S.
    ISBN: 9783484360563 , 3484360569
    Serie: Texte und Textgeschichte 56
    Anmerkung: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2004/2005. - Rez.: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 130 (2008),3, S. 517-522 (Norbert Kössinger) , Zugl. Trier, Univ., Diss., 2004/05
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Williram Ebersberg, Abt 1010-1085 Expositio in Cantica canticorum ; Textkritik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Bohnert, Niels 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1655898604
    Umfang: Online-Ressource (X, 260 S.)
    ISBN: 9783110914993
    Serie: Texte und Textgeschichte 56
    Inhalt: Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of all 46 extant versions dating from the 11th to the 16th century. It transpires that Williram circulated eight versions of his text. Each of these versions has been transmitted by a group of manuscripts whose interdependencies are examined and represented in a stemma. The interpretation of the author variants sheds light on the way Williram worked.
    Inhalt: Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis 16. Jahrhunderts behandelt. Es ergibt sich, dass Williram acht Fassungen seines Textes in Umlauf brachte; jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Interpretation der Autorvarianten bringt Aufschlüsse über Willirams Arbeitsweise.
    Inhalt: Review text: "Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion ‹über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz› intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 "Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 " Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484360563
    Weitere Ausg.: Druckausg. Bohnert, Niels, 1972 - Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes Tübingen : Niemeyer, 2006 ISBN 3484360569
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484360563
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Williram Ebersberg, Abt 1010-1085 Expositio in Cantica canticorum ; Textkritik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Bohnert, Niels 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783453360563?
Meinten Sie 9783404160563?
Meinten Sie 9783484360273?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz