Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041082992
    Format: X, 353 S.
    ISBN: 9783486705072
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-486-76731-5 10.1524/9783486767315
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Neutralität ; Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ; Geschichte 1972-1983 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Rosin, Philip 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV041082992
    Format: X, 353 S.
    ISBN: 978-3-486-70507-2
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-486-76731-5 10.1524/9783486767315
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neutralität ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Rosin, Philip, 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    UID:
    gbv_1656063832
    Format: X, 353 S.
    Edition: Online-Ausg. ©2014 Online-Ressource Ebook-Paket Oldenbourg/Akademie. Geschichte
    ISBN: 9783486705072
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd. 99
    Content: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Content: Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: ISBN 9783486767315
    Additional Edition: ISBN 9783486705072
    Additional Edition: ISBN 9783486794731
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rosin, Philip, 1980 - Die Schweiz im KSZE-Prozess München : Oldenbourg-Verl., 2014 ISBN 3486705075
    Additional Edition: ISBN 9783486705072
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Neutralität ; Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ; Geschichte 1972-1983 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rosin, Philip 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_747193231
    Format: X, 353 S.
    ISBN: 3486705075 , 9783486705072
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd. 99
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. [329] - 349 , Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 , Grundlinien schweizerischer Aussenpolitik im Kalten KriegDie Bedeutung der Neutralität für die Aussenpolitik der SchweizDie Überwindung der aussenpolitischen IsolationNeue Anerkennung in der Ära PetitpierreDie sechziger Jahre zwischen Kontinuität und WandelDiplomatischer Dienst und handelnde AkteureDie Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972)Der Aufstieg der Detente-PolitikDie Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West BeziehungenDie Reaktion der Schweiz auf das KonferenzprojektDie Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen SicherheitskonferenzDie multilateralen Gespräche von Dipoli (1972-73)Bilaterale Konsultationen im VorfeldDie ProzedurfragenErstellung der TagesordnungDie Diskussion über die "Standortfrage"Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in HelsinkiDie Genfer Verhandlungsphase (1973-1975)Die Gastgeberrolle der SchweizVertagung des StreitschlichtungsprojektsVerankerung der Neutralität in der SchlussakteDie Schweiz und die MenschenrechteDie Rolle der N+N-StaatenDie Schweizer Haltung zum "Follow-up"Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in HelsinkiDie KSZE und der Wandel der schweizerischen AussenpolitikZwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977)Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZEUmsetzung der Vertrauensbildenden MassnahmenIntensivierung der Kontakte mit den N+N-StaatenDie Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die SchweizDie KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977-78)Die Krise der Detente-PolitikDas Verhalten der Schweiz während der ImplementierungsdebatteDer Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978Abschluss und Bewertung der Belgrader KonferenzDas KSZE-Expertentreffen in MontreuxKSZE-Engagement und schweizerische Aussenpolitik (1978-1980)Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im AussendepartementPolitische Annäherung zwischen der Schweiz und den USADistanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur SowjetunionDie Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980-81)Der Niedergang der Detente-PolitikAbrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZEDie Vorbereitung der Konferenz durch die SchweizSchwieriger Verlauf des VorbereitungstreffensEdouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der ImplementierungsphaseKritik der Schweiz an einer AbrüstungskonferenzVergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982)Die Entwicklung der Ereignisse in PolenDie Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-TreffensDiplomatische Aktivitäten der Schweiz während der UnterbrechungWiederaufnahme der Verhandlungen und Abschluss der Konferenz (1982-83)Fortsetzung der Konferenz und neue Forderungen des WestensDas menschenrechdiche Engagement der Schweiz in MadridAblehnung des überarbeiteten N+N-Entwurfs durch die SchweizEdouard Brunner als der "Metternich der KSZE"Die Bewertung des Abschlussdokuments durch die SchweizSchlussbetrachtungQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregister.
    Additional Edition: 9783486767315 eISBN
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rosin, Philip, 1980 - Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 München : Oldenbourg, 2014 ISBN 9783486705072
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Neutralität ; Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ; Geschichte 1972-1983 ; Hochschulschrift
    Author information: Rosin, Philip 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    UID:
    gbv_772997764
    Format: Online-Ressource (X, 353 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486767315
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99
    Content: Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin Philip Rosin,Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
    Content: Main description: Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Content: Biographical note: Philip Rosin,Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
    Content: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Content: Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Universität Bonn, Dissertationsschrift, 2011 , Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt , 2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die „Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten , 4.6 Die Schweizer Haltung zum „Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte , 6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich „Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik , 8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens , 9.3 Diplomatische Aktivitäten der Schweiz während der Unterbrechung , Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt , 2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die „Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten , 4.6 Die Schweizer Haltung zum „Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte , 6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich „Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik , 8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens , 9.3 Diplomatische Aktivitäten der Schweiz während der Unterbrechung
    Additional Edition: ISBN 9783486705072
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 Einfluß durch Neutralität
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Author information: Rosin, Philip 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Munchen, [Germany] :Oldenbourg Verlag,
    UID:
    almahu_9949517657402882
    Format: 1 online resource (363 pages).
    ISBN: 9783486767315 (e-book)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 99
    Additional Edition: Print version: Rosin, Philip. Schweiz im KSZE-Proze 1972-1983 : einflu durch Neutralitat. Munchen, [Germany] : Oldenbourg Verlag, c2014 ISBN 9783486705072
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München [Germany] :Oldenbourg Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB874152573
    Format: 1 online resource (363 pages)
    ISBN: 9783486767315 , 3486767313 , 3486705075 , 9783486705072
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 99
    Content: Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Note: Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt. , 2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die "Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten. , 4.6 Die Schweizer Haltung zum "Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte. , 6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik. , 8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens.
    Additional Edition: Print version: Rosin, Philip. Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : einfluß durch Neutralität. München, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2014 ISSN 0481-3545 ISBN 9783486705072
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_BSTa04238
    Format: VII, 353 S.
    ISBN: 9783486705072
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; 99
    Note: Besprechung in HPB 62(2014)5¶Rezension in ZdF (2015)37
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München :Oldenbourg,
    UID:
    edocfu_BV042358649
    Format: 1 Online-Ressource (X, 353 S.).
    ISBN: 978-3-486-70507-2 , 978-3-486-76731-5
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neutralität ; Hochschulschrift
    Author information: Rosin, Philip 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München :Oldenbourg,
    UID:
    almafu_BV042358649
    Format: 1 Online-Ressource (X, 353 S.).
    ISBN: 978-3-486-70507-2 , 978-3-486-76731-5
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neutralität ; Hochschulschrift
    Author information: Rosin, Philip 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages