Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_860258416
    Umfang: 160 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Ausgabe: 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 3503167781 , 9783503167784
    Inhalt: Die neu bearbeitete 5. Auflage des Werks "Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen" ist die bewährte verständliche und lösungsorientierte Einführung in die kommunale Finanzwirtschaft. Grundlage ist die doppische Rechnungsführung. Nach der Einführung in die Funktion und Struktur des kommunalen Haushalts werden die Aufgaben der Kommunen erläutert - auch in der Differenzierung zwischen Gemeinden und Kreisen. Man erfährt das Wesentliche zu den kommunalen Steuern sowie alles Wichtige zu den Prinzipien der Gebühren- und Beitragserhebung. Auf den kommunalen Finanzausgleich geht der Autor vertiefend ein. Auch Fragen der kommunalen Kreditfinanzierung findet man abschliessend geklärt. Zur kommunalen Haushaltswirtschaft finden sich u.a. folgende Themen: - Haushaltsgrundsätze - Haushaltsausgleich - Outputorientierte Steuerung - Vermögen und Rückstellungen - Jahresabschluss und Rechnungsprüfung Um das Buch auch für interessierte Laien gut verständlich zu halten, wurde der Verweis auf Rechtsvorschriften auf ein Minimum beschränkt. Ein kurzes kommentiertes Literaturverzeichnis erleichtert weitergehende Recherchen. Das ausführliche Register erlaubt zudem, das Buch auch als Nachschlagewerk zu nutzen.(Verlagstext)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 153-154
    Weitere Ausg.: ISBN 9783503167791
    Weitere Ausg.: ISBN 9783503167791
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schwarting Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2016
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schwarting, Gunnar, 1949 - Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Berlin, [Germany] : Erich Schmidt Verlag, 2016 ISBN 9783503167791
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schwarting, Gunnar, 1949 - Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2016 ISBN 9783503167791
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Haushaltsplan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4623516
    Umfang: 1 online resource (162 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783503167791
    Anmerkung: Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Schaubilder -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einführung -- 1. Der Haushalt als Instrument der Kommunalpolitik -- 1.1 Finanzwirtschaftliche Planung -- 1.2 Finanzwirtschaftlicher Handlungsrahmen -- 1.3 Prioritäten und Kontrolle -- 2. Aufbau des Kommunalhaushalts -- 2.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan -- 2.2 Ergebnis- und Finanzhaushalt -- 2.3 Bilanz -- 2.4 Haushaltsgliederung -- 2.5 Bestandteile und Anlagen -- 3. Zusatzinformationen zu kommunalen Betriebenund Unternehmen -- 3.1 Informationen als Grundlage der Steuerung -- 3.2 Kommunale Unternehmen und kommunaler Haushalt -- 3.3 Organisationsformen -- 3.4 Aufgabenfelder und Strukturmerkmale -- 3.5 Der Eigenbetrieb und die Anstalt -- 3.6 Unternehmen in privater Rechtsform -- 3.7 Sparkassen -- 3.8 Zweckverbände -- II. Kommunale Aufgaben und Ausgaben:Grundlagen zum Verständnis -- 1. Kommunale Aufgaben -- 1.1 Örtliche und Überörtliche Aufgaben -- 1.2 Arten kommunaler Aufgaben -- 1.3 Freiwillige Aufgaben -- 1.4 Pflichtaufgaben -- 1.5 Übertragene Angelegenheiten -- 1.6 Arten der Wahrnehmung kommunaler Aufgaben -- 2. Aufgabenabgrenzung im kreisangehörigen Raum -- 2.1 Spannungsverhältnis zwischen Kreisen und kreisangehörigen Gemeinden -- 2.2 Ergänzungs- und Ausgleichsaufgaben -- 3. Entwicklung und Struktur kommunaler Ausgaben -- 3.1 Sozialetat als Hauptursache des Ausgabenanstiegs -- 3.2 Folgen der Ausgabenentwicklung -- III. Die wichtigsten kommunalen Finanzierungsquellen -- 1. Ein schneller Überblick -- 1.1 Steuern -- 1.2 Spezielle Entgelte -- 1.3 Finanzausgleich -- 1.4 Vermögen und Kredite -- 2. Entwicklung und Struktur kommunaler Finanzierung -- 3. Gewerbesteuer -- 3.1 Vom Gewerbeertrag zum Messbetrag -- 3.2 Zerlegung und örtlicher Hebesatz -- 3.3 Gewerbesteuerumlage -- 3.4 Die Gewerbesteuer in der Kritik -- 4. Grundsteuer , 4.1 Vom Einheitswert zum Messbetrag -- 4.2 Wertermittlung und Hebesatz -- 4.3 Reform der Grundsteuer? -- 5. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer -- 5.1 Zielsetzungen der Gemeindefinanzreform 1969 -- 5.2 Von der Einkommensteuer zur Schlüsselzahl -- 5.3 Kappungsgrenze und Steuerstatistik -- 5.4 Steuer oder Quasi-Zuweisung? -- 5.5 Wohnortbezug und Bevölkerungsstruktur -- 6. Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer -- 6.1 Von der Umsatzsteuer zur Schlüsselzahl -- 6.2 Ein endgültiger Verteilungsschlüssel -- 6.3 Die Kommune als Steuerschuldner -- 7. Spezielle Entgelte -- 7.1 Gebühren -- 7.1.1 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren -- 7.1.2 Grundsätze der Gebührenerhebung -- 7.1.3 Kostendeckungsprinzip und Kostenrechnung -- 7.1.4 Gebührenmaßstäbe -- 7.2 Beiträge -- 7.2.1 Typische Beiträge -- 7.2.2 Berechnung des Beitrags -- 8. Finanzausgleich -- 8.1 Umfang und Struktur des Finanzausgleichs -- 8.1.1 Verbundmasse und Verbundsatz -- 8.1.2 Angemessene Höhe der Finanzausgleichsleistungen -- 8.1.3 Leistungen außerhalb des Steuerverbundes und Befrachtungen -- 8.1.4 Allgemeine und Zweckzuweisungen -- 8.2 Schlüsselzuweisungen als Kernelement des Finanzausgleichs -- 8.2.1 Finanzbedarf und Finanzkraft -- 8.2.2 Finanzbedarf und Hauptansatz -- 8.2.3 Nebenansätze -- 8.2.4 Steuerkraft und Ausgleichsfaktor -- 8.3 Besonderheiten zweckgebundener Zuweisungen -- 8.3.1 Grundzüge -- 8.3.2 Notwendigkeit oder Gängelung? -- 8.3.3 Finanzierung der Folgelasten -- 8.4 Die Kreisumlage -- 9. Kredite -- 9.1 Grundlagen -- 9.1.1 Investitionsfinanzierung durch Kredite -- 9.1.2 „Rentierliche" Investitionen -- 9.1.3 Begriffe der Kreditwirtschaft -- 9.2 Arten der Kreditaufnahme -- 9.2.1 Kreditgeber -- 9.2.2 Neue Formen der Kommunalverschuldung -- 9.2.3 Laufzeit eines Darlehens -- 9.2.4 Zinsbindungsfrist -- 9.3 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte -- 9.4 Grenzen der Kreditaufnahme , 9.4.1 Die dauerhafte Leistungsfähigkeit -- 9.4.2 Staatliche und kommunale „Schuldenbremsen" -- 9.5 Liquidität und Kredite zur Liquiditätssicherung -- IV. Grundzüge der Haushaltswirtschaft -- 1. Allgemeine Haushaltsgrundsätze -- 1.1 Überblick -- 1.1.1 Stetige Aufgabenerfüllung -- 1.1.2 Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit -- 1.1.3 Konjunkturpolitische Erfordernisse -- 1.1.4 Öffentlichkeit und Bürgerhaushalt -- 1.2 Haushaltsausgleich im doppischen Haushaltsrecht -- 1.2.1 Wann ist ein Haushalt ausgeglichen? -- 1.2.2 Die Behandlung von Fehlbeträgen -- 1.2.2.1 Die Ausgleichsrücklage in Nordrhein-Westfalen -- 1.2.2.2 Verlustvortrag in Rheinland-Pfalz -- 1.3 Die Folgen unausgeglichener Haushalte -- 1.3.1 Die Rolle der Aufsichtsbehörde -- 1.3.2 Das Haushaltssicherungskonzept -- 1.3.3 Haushaltskonsolidierung -- 1.3.4 Entschuldungshilfen -- 1.4 Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung: Rangfolge der Deckungsmittel -- 2. Aufstellung und Ausführung des Haushalts -- 2.1 Die Phasen des Haushalts -- 2.2 Von der Aufstellung zum Entwurf -- 2.3 Beratung und Beschlussfassung im Rat -- 2.4 Das Genehmigungsverfahren -- 2.5 Ausführung und Rechnungslegung -- 3. Prinzipien der Haushaltsplanung -- 3.1 Vollständigkeit und Präzision -- 3.2 Zweckbestimmung -- 3.3 Zeitliche Geltung -- 3.3.1 Ermächtigungsübertragung -- 3.3.2 „Dezemberfieber" -- 3.4 Gesamtdeckungsprinzip -- 3.5 Echte Deckungsfähigkeit -- 4. Vorläufige Haushaltsführung -- 4.1 Leistung von Zahlungen -- 4.2 Steuererhebung und Kreditaufnahme -- 5. Veränderungen des Haushalts im Jahresverlauf -- 5.1 Über- und außerplanmäßige Mittelbereitstellung -- 5.2 Sonderfälle -- 5.3 Der Nachtragshaushalt -- 5.4 Pflicht zum Nachtragshaushalt -- 6. Output- und risikoorientierte Steuerung -- 6.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 6.2 Ziele und Kennzahlen -- 6.3 Kennzahlen als Steuerungsinstrument -- 6.4 Risikomanagement , 7. Vermögen und Rückstellungen -- 7.1 Vermögensstruktur -- 7.2 Erfassung und Bewertung des Vermögens -- 7.3 Bewirtschaftung des Vermögens -- 7.4 Sonderposten und Rückstellungen -- 7.4.1 Sonderposten -- 7.4.2 Rückstellungen -- 8. Finanzplanung und Investitionsprogramm -- 8.1 Zeithorizont der Finanzplanung -- 8.2 Die Finanzplanung als Instrument des Risikomanagements? -- 8.3 Probleme der Finanzplanung -- 9. Jahresabschluss und Rechnungsprüfung -- 9.1 Der Jahresabschluss -- 9.2 Die Bilanz -- 9.3 Anhang und Lagebericht -- 9.4 Kennzahlen zur Haushaltslage der Kommune -- 9.5 Gesamtabschluss (Konzernbilanz) -- 9.6 Örtliche Prüfung -- 9.6.1 Grundzüge -- 9.6.2 Das Rechnungsprüfungsamt -- 9.6.3 Inhalte der Rechnungsprüfung -- 9.6.4 Schlussbericht und Entlastung -- 9.7 Überörtliche Prüfung -- Weiterführende Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Weitere Ausg.: Print version: Schwarting, Gunnar Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2016 ISBN 9783503167784
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783503163779?
Meinten Sie 9783503137091?
Meinten Sie 9783503137794?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz