Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln :Verlag Dr. Otto Schmidt,
    UID:
    almafu_BV046205782
    Umfang: 1 online resource.
    Ausgabe: 2. neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-504-38338-1
    Inhalt: Die Betriebsaufspaltung ist eine insbesondere im Mittelstand sehr verbreitete Gestaltung. Neben der klassischen Betriebsaufspaltung finden sich auch zahlreiche Sonderformen. Zu allen diesen Gestaltungsvarianten informiert dieses Buch umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht. Fachlich liefert auch die Neuauflage Antworten auf höchstem Niveau und bietet damit eine wichtige Orientierung zur Beantwortung aller relevanten Fragestellungen. Die systematischen Erläuterungen werden begleitet von zahlreichen Gestaltungsempfehlungen und Praxishinweisen. Das Buch enthält neben kompletten Vertragsmustern auch eine Vielzahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln und ist von erfahrenen und vielfältig ausgewiesenen Praktikern für Praktiker geschrieben.
    Inhalt: Die Autoren stellen die Betriebsaufspaltung vernetzt unter allen rechtlichen Gesichtspunkten dar; dementsprechend werden die für die Betriebsaufspaltung wesentlichen Aspekte folgender Rechtsgebiete ausführlich erläutert: Zivilrecht Ertragsteuerrecht Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Umsatzsteuerrecht Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Insolvenzrecht In der Neuauflage wurden die Erläuterungen zur personellen Verflechtung deutlich ausgebaut. Aus dem insolvenzrechtlichen Teil ist auf die Ausführungen zur Schaffung des sog. Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO hinzuweisen. Die Erläuterungen zur Betriebsaufspaltung im Erbfall berücksichtigen auch den Vorlagebeschluss des Großen Senats des BFH v. 27.9.2012 an das BVerfG.
    Inhalt: Aus dem Inhalt Zivilrecht Formen der Betriebsaufspaltung Begründung der Betriebsaufspaltung Vertragsgestaltung Beendigung der Betriebsaufspaltung Steuerrecht Voraussetzungen für das Vorliegen einer Betriebsaufspaltung Steuerrechtliche Folgen der typischen Betriebsaufspaltung Steuerrechtliche Folgen bei den besonderen Formen der Betriebsaufspaltung Die Betriebsaufspaltung im Erbfall Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Insolvenzrecht Muster Typische Einheits-Betriebsaufspaltung Typische Betriebsaufspaltung
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) , In German
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Betriebsaufspaltung ; Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Carlé, Thomas 19XX-
    Mehr zum Autor: Bauschatz, Peter 19XX-
    Mehr zum Autor: Carlé, Dieter 19XX-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_783982046
    Umfang: Online-Ressource (XLIII, 339 S.) , graph. Darst
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783504321789
    Inhalt: Die Betriebsaufspaltung ist eine insbesondere im Mittelstand sehr verbreitete Gestaltung. Neben der klassischen Betriebsaufspaltung finden sich auch zahlreiche Sonderformen. Zu allen diesen Gestaltungsvarianten informiert dieses Buch umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht. Fachlich liefert auch die Neuauflage Antworten auf höchstem Niveau und bietet damit eine wichtige Orientierung zur Beantwortung aller relevanten Fragestellungen. Die systematischen Erläuterungen werden begleitet von zahlreichen Gestaltungsempfehlungen und Praxishinweisen. Das B
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; A. Einleitung (Schäfer); I. Gesetzesentstehung; II. Gesetzessystematik und Zweck des Gesetzes; III. Verhältnis bzw. Konkurrenz der Insolvenzanfechtung zu anderen Bestimmungen; IV. Internationales Anfechtungsrecht; gerichtliche Zuständigkeit bei Auslandsbezug; V. Entwicklungstendenzen; B. 129 InsO - Grundtatbestand der Insolvenzanfechtung (Schäfer); I. Die Rechtshandlung; II. Gläubigerbenachteiligung; III. Anfechtungsanspruch - Rechtsnatur, Entstehung, Abtretbarkeit und Durchsetzung , IV. Zeitliche Reichweite des 129 InsOV. Verhältnis zur Einzelgläubigeranfechtung; C. 130 InsO - Kongruente Deckung (Schäfer); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Allgemeines; III. Einzelheiten; D. 131 InsO - Inkongruente Deckung (Schäfer); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Allgemeines; III. Einzelheiten; E. 132 InsO - Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen (Schäfer); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Allgemeines; III. Einzelheiten; F. 133 InsO - Vorsatzanfechtung (Schäfer) , I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des GesetzesII. Allgemeines; III. Einzelheiten; G. 134 InsO - Unentgeltliche Leistung (Schäfer); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Allgemeines; III. Einzelheiten; H. 135 InsO - Gesellschafterdarlehen (Schäfer); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Allgemeines zur Rechtslage nach „MoMiG"; III. Einzelheiten; I. 136 InsO - Stille Gesellschaft (Schäfer); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Allgemeines; III. Einzelheiten , J. 137 InsO - Wechsel- und Scheckzahlungen (Wagner)I. Zweck und Entstehungsgeschichte der Norm; II. Ausschluss der Deckungsanfechtung nach den 130, 132 InsO ( 137 Abs. 1); III. Anfechtung gegenüber dem letzten Regressschuldner - Anspruch auf Ersatzrückgewähr ( 137 Abs. 2); IV. Scheckzahlungen ( 137 Abs. 3 InsO); V. Darlegungs- und Beweislast; K. 138 InsO - Nahestehende Personen (Maier); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Allgemeines; III. Einzelheiten; L. 139 InsO - Berechnung der Fristen vor dem Eröffnungsantrag (Maier) , I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des GesetzesII. Allgemeines; III. Einzelheiten; M. 140 InsO - Zeitpunkt der Vornahme einer Rechtshandlung (Schäfer); I. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes; II. Der Grundtatbestand des 140 Abs. 1 InsO; III. 140 Abs. 2 InsO - Sonderfall des eintragungsbedürftigen Rechtsgeschäfts; IV. 140 Abs. 3 InsO - bedingte und befristete Rechtshandlungen; V. Beweislast; N. 141 InsO - Vollstreckbarer Titel (Wagner); I. Entstehung, Zweck und Systematik des Gesetzes; II. Anwendungsbereich; III. Internationales Recht - EuGVVO und EuInsVO , O. 142 InsO - Bargeschäft (Wagner)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783504383381
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Betriebsaufspaltung : Gestaltung, Beratung, Muster
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Betriebsaufspaltung ; Recht ; Deutschland ; Betriebsaufspaltung ; Recht
    Mehr zum Autor: Carlé, Thomas 19XX-
    Mehr zum Autor: Bauschatz, Peter 19XX-
    Mehr zum Autor: Carlé, Dieter 19XX-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Verlag Dr. Otto Schmidt
    UID:
    gbv_78775093X
    Umfang: Online-Ressource (XLIII, 339 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: 2., 2. neu bearbeitete Aufl.
    ISBN: 9783504383381
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Inhalt: Review text: RA/StB Bernd Sangmeister:zur Vorauflage: „…kommt jeder, der sich mit der Betriebsaufspaltung befassen muss, an diesem vorbildlichen, in gleicher Weise praxisorientierten als auch wissenschaftlich anspruchsvollem Werk nicht vorbei.“
    Inhalt: Main description: Die Betriebsaufspaltung ist ein Rechtsinstitut von großer und weiter zunehmender praktischer Bedeutung. Mehr als 1.000 zu diesem Thema ergangene Entscheidungen belegen, dass für eine rechtssichere Gestaltung zahlreiche Gesichtspunkte zu beachten sind. Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der gesamten Betriebsaufspaltung, wobei den Querverbindungen von Gesellschafts- und Steuerrecht ein besonderes Augenmerk gewidmet wird. Die durchgängige Orientierung an Beratungs- und Gestaltungsfragen findet ihren Ausdruck auch in einem ausführlichen Musterteil. Vorteile Renommierte Autoren aus der Beratungspraxis Gesellschafts- und Steuerrecht aus einer Hand Hochaktuell
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783504383381
    Weitere Ausg.: ISBN 9783504321789
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Carlé, Dieter, 19XX - Die Betriebsaufspaltung Köln : O. Schmidt, 2014 ISBN 9783504321789
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Betriebsaufspaltung ; Recht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Carlé, Thomas 19XX-
    Mehr zum Autor: Bauschatz, Peter 19XX-
    Mehr zum Autor: Carlé, Dieter 19XX-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783504380311?
Meinten Sie 9783504381318?
Meinten Sie 9783504382384?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz