Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn, Deutschland : Ferdinand Schöningh | Leiden ; Boston : Brill
    UID:
    b3kat_BV046973038
    Format: X, 511 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783506704436
    Series Statement: Krieg in der Geschichte Band 114
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-657-70443-9 10.30965/9783657704439
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Radioaktive Strahlung ; Strahlenschutz ; Zivilschutz ; Kernenergiepolitik ; Geschichte 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Marti, Sibylle 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1757881778
    Format: 1 online resource (522 p.) , 30 b&w ills., 3 color ills.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783657704439
    Series Statement: Krieg in der Geschichte 114
    Content: »Strahlen im Kalten Krieg« untersucht den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz. Im Kalten Krieg avancierten Atombomben zur bedeutendsten Bedrohung, Kernkraftwerke versprachen riesige Mengen an Energie, und Radioisotope befeuerten biomedizinische Forschungen. Strahlen bündelten die Zukunftsversprechen und Visionen, aber auch die Ängste und Bedrohungsvorstellungen der Epoche. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Sie zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. Die Geschichte von Strahlen und den gegen sie ergriffenen Schutzmaßnahmen gibt Aufschluss über die noch wenig erforschte politische Kultur der Schweiz im Kalten Krieg.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783506704436
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783506704436
    Language: German
    Author information: Marti, Sibylle 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959668154502883
    Format: 1 online resource (523 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-657-70443-4
    Series Statement: Krieg in der Geschichte 114
    Content: »Strahlen im Kalten Krieg« untersucht den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz. Im Kalten Krieg avancierten Atombomben zur bedeutendsten Bedrohung, Kernkraftwerke versprachen riesige Mengen an Energie, und Radioisotope befeuerten biomedizinische Forschungen. Strahlen bündelten die Zukunftsversprechen und Visionen, aber auch die Ängste und Bedrohungsvorstellungen der Epoche. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Sie zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. Die Geschichte von Strahlen und den gegen sie ergriffenen Schutzmaßnahmen gibt Aufschluss über die noch wenig erforschte politische Kultur der Schweiz im Kalten Krieg.
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur Reihe -- Problemfall -- Kapitel 1 Strahlen nach 1945 -- Normalfall -- Kapitel 2 Forschen -- 2.1 Autarkie und Offenheit. Anfänge der biologischen Strahlenforschung, 1947-1958 -- 2.2 Förderung und Institutionalisierung. Aufschwung der Biowissenschaften und Blüte der Strahlenbiologie, 1958-ca. 1965 -- 2.3 Konkurrenz und Bedeutungsverlust. Disziplinäre Weiterentwicklung der Biowissenschaften und Niedergang der Strahlenbiologie, ca. 1965-1996 -- 2.4 Fazit -- Kapitel 3 Überwachen -- 3.1 Kooperation von Militär und Industrie. Strahlenüberwachung für den Atomkriegsfall, 1950er Jahre -- 3.2 Mess(un)schärfen und Messkonjunkturen. Überwachung der Umweltradioaktivität, 1956-1969 -- 3.3 Konflikte um Macht und Kompetenzen. Radioaktivitätsüberwachung von Kernkraftwerken, 1970er Jahre -- 3.4 Fazit -- Kapitel 4 Regulieren -- 4.1 Strahlenschutz als Bundesaufgabe. Von den Richtlinien für den Schutz gegen ionisierende Strahlen zur Strahlenschutzverordnung, 1950-1963 -- 4.2 Politisierung des Strahlenschutzes. Bildung der Kommission für Strahlenschutz und Revision der Strahlenschutzverordnung, 1958-1976 -- 4.3 Aufwertung des Strahlenschutzes. Anti-Atomkraft-Debatte und separates Strahlenschutzgesetz, 1969-1982 -- 4.4 Fazit -- Notfall -- Kapitel 5 Simulieren -- 5.1 Von feindlichen Atombomben zum ‚Feind im Innern'. Vorbereitung auf den ‚totalen' Krieg, 1950er und 1960er Jahre -- 5.2 Vervielfältigung der Bedrohungsszenarien. Atomarer Terror, Wirtschaftskriege und Verwissenschaftlichung der Sicherheitspolitik, 1970er Jahre -- 5.3 Rückkehr des Atomkrieges. Problem des Weiterlebens und Kritik an der Gesamtverteidigung, 1980er Jahre -- 5.4 Fazit -- Kapitel 6 Alarmieren -- 6.1 Doppelspurigkeiten und Koordinationslücken. Institutionalisierung des Alarmausschusses für den Fall erhöhter Radioaktivität, 1962-1984. , 6.2 Übermittlungsprobleme und Expansionsdynamiken. Praktischer Aufbau der Alarmorganisation, 1964-1984 -- 6.3 Politische Rücksichtnahmen und ‚unsicheres' Wissen. Schaffung eines Alarmsystems für Kernkraftwerke, 1974-1983 -- 6.4 Fazit -- Kapitel 7 Retten -- 7.1 Prävention gegen den Atomkrieg. Ausbau der Blutspendeorganisation, 1950er Jahre -- 7.2 Unfall im nuklearen Alltag. Planung medizinischer Maßnahmen für Strahlenverletzte, 1968-ca. 1985 -- 7.3 Medizin für Atomkatastrophen. Aufbau des Koordinierten Sanitätsdienstes, 1965-1984 -- 7.4 Fazit -- Ernstfall -- Kapitel 8 Strahlen nach Tschernobyl -- 8.1 Tschernobyl als schweizerischer Problemfall -- 8.2 Regieren von Strahlen im Normalfall und im Notfall nach 1986 -- 8.3 Fazit -- Kapitel 9 Strahlen im Kalten Krieg. Zusammenfassung und Schluss -- Dank -- Bibliografie -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis. , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783506704436
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9959668154502883
    Format: 1 online resource (523 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-657-70443-4
    Series Statement: Krieg in der Geschichte 114
    Content: »Strahlen im Kalten Krieg« untersucht den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz. Im Kalten Krieg avancierten Atombomben zur bedeutendsten Bedrohung, Kernkraftwerke versprachen riesige Mengen an Energie, und Radioisotope befeuerten biomedizinische Forschungen. Strahlen bündelten die Zukunftsversprechen und Visionen, aber auch die Ängste und Bedrohungsvorstellungen der Epoche. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Sie zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. Die Geschichte von Strahlen und den gegen sie ergriffenen Schutzmaßnahmen gibt Aufschluss über die noch wenig erforschte politische Kultur der Schweiz im Kalten Krieg.
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur Reihe -- Problemfall -- Kapitel 1 Strahlen nach 1945 -- Normalfall -- Kapitel 2 Forschen -- 2.1 Autarkie und Offenheit. Anfänge der biologischen Strahlenforschung, 1947-1958 -- 2.2 Förderung und Institutionalisierung. Aufschwung der Biowissenschaften und Blüte der Strahlenbiologie, 1958-ca. 1965 -- 2.3 Konkurrenz und Bedeutungsverlust. Disziplinäre Weiterentwicklung der Biowissenschaften und Niedergang der Strahlenbiologie, ca. 1965-1996 -- 2.4 Fazit -- Kapitel 3 Überwachen -- 3.1 Kooperation von Militär und Industrie. Strahlenüberwachung für den Atomkriegsfall, 1950er Jahre -- 3.2 Mess(un)schärfen und Messkonjunkturen. Überwachung der Umweltradioaktivität, 1956-1969 -- 3.3 Konflikte um Macht und Kompetenzen. Radioaktivitätsüberwachung von Kernkraftwerken, 1970er Jahre -- 3.4 Fazit -- Kapitel 4 Regulieren -- 4.1 Strahlenschutz als Bundesaufgabe. Von den Richtlinien für den Schutz gegen ionisierende Strahlen zur Strahlenschutzverordnung, 1950-1963 -- 4.2 Politisierung des Strahlenschutzes. Bildung der Kommission für Strahlenschutz und Revision der Strahlenschutzverordnung, 1958-1976 -- 4.3 Aufwertung des Strahlenschutzes. Anti-Atomkraft-Debatte und separates Strahlenschutzgesetz, 1969-1982 -- 4.4 Fazit -- Notfall -- Kapitel 5 Simulieren -- 5.1 Von feindlichen Atombomben zum ‚Feind im Innern'. Vorbereitung auf den ‚totalen' Krieg, 1950er und 1960er Jahre -- 5.2 Vervielfältigung der Bedrohungsszenarien. Atomarer Terror, Wirtschaftskriege und Verwissenschaftlichung der Sicherheitspolitik, 1970er Jahre -- 5.3 Rückkehr des Atomkrieges. Problem des Weiterlebens und Kritik an der Gesamtverteidigung, 1980er Jahre -- 5.4 Fazit -- Kapitel 6 Alarmieren -- 6.1 Doppelspurigkeiten und Koordinationslücken. Institutionalisierung des Alarmausschusses für den Fall erhöhter Radioaktivität, 1962-1984. , 6.2 Übermittlungsprobleme und Expansionsdynamiken. Praktischer Aufbau der Alarmorganisation, 1964-1984 -- 6.3 Politische Rücksichtnahmen und ‚unsicheres' Wissen. Schaffung eines Alarmsystems für Kernkraftwerke, 1974-1983 -- 6.4 Fazit -- Kapitel 7 Retten -- 7.1 Prävention gegen den Atomkrieg. Ausbau der Blutspendeorganisation, 1950er Jahre -- 7.2 Unfall im nuklearen Alltag. Planung medizinischer Maßnahmen für Strahlenverletzte, 1968-ca. 1985 -- 7.3 Medizin für Atomkatastrophen. Aufbau des Koordinierten Sanitätsdienstes, 1965-1984 -- 7.4 Fazit -- Ernstfall -- Kapitel 8 Strahlen nach Tschernobyl -- 8.1 Tschernobyl als schweizerischer Problemfall -- 8.2 Regieren von Strahlen im Normalfall und im Notfall nach 1986 -- 8.3 Fazit -- Kapitel 9 Strahlen im Kalten Krieg. Zusammenfassung und Schluss -- Dank -- Bibliografie -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis. , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783506704436
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Brill, Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1738050661
    Format: 1 Online-Ressource (X, 511 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783657704439
    Series Statement: Krieg in der Geschichte Band 114
    Content: "Strahlen im Kalten Krieg“ untersucht den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz. Im Kalten Krieg avancierten Atombomben zur bedeutendsten Bedrohung, Kernkraftwerke versprachen riesige Mengen an Energie, und Radioisotope befeuerten biomedizinische Forschungen. Strahlen bündelten die Zukunftsversprechen und Visionen, aber auch die Ängste und Bedrohungsvorstellungen der Epoche. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Sie zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. Die Geschichte von Strahlen und den gegen sie ergriffenen Schutzmaßnahmen gibt Aufschluss über die noch wenig erforschte politische Kultur der Schweiz im Kalten Krieg
    Note: Dissertation Universität Zürich 2016
    Additional Edition: ISBN 9783506704436
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Marti, Sibylle, 1980 - Strahlen im Kalten Krieg Paderborn : Brill, Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506704436
    Additional Edition: ISBN 3506704435
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Radioaktive Strahlung ; Strahlenschutz ; Zivilschutz ; Kernenergiepolitik ; Geschichte 1945-1990 ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Author information: Marti, Sibylle 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Paderborn : BRILL Ferdinand Schöningh
    UID:
    kobvindex_ZMS08176758
    Format: X, 511 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783506704436
    Series Statement: Krieg in der Geschichte Band 114
    Content: Das vorliegende Werk thematisiert den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Strahlen bündelten durch Kernkraftwerke und biomedizinischer Forschung die Zukunftsversprechen und Visionen der Epoche, aber durch Atombomben und nukleare Unfälle auch ihre Ängste und Bedrohungsvorstellungen. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Die Verfasserin zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. In diesem Zusammenhang erwähnenswert ist der Aufbau des Koordinierten Sanitätsdienstes zwischen 1965 und 1984, der die medizinische Versorgung bei Atomkatastrophen sicherstellen und dafür die personellen und materiellen Mittel des militärischen und zivilen Sanitätswesens zusammenfassen sollte (Seite 397-418).
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Marti, Sibylle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Paderborn : BRILL Ferdinand Schöningh
    UID:
    kobvindex_ZBW08176758
    Format: X, 511 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783506704436
    Series Statement: Krieg in der Geschichte Band 114
    Content: Das vorliegende Werk thematisiert den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Strahlen bündelten durch Kernkraftwerke und biomedizinischer Forschung die Zukunftsversprechen und Visionen der Epoche, aber durch Atombomben und nukleare Unfälle auch ihre Ängste und Bedrohungsvorstellungen. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Die Verfasserin zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. In diesem Zusammenhang erwähnenswert ist der Aufbau des Koordinierten Sanitätsdienstes zwischen 1965 und 1984, der die medizinische Versorgung bei Atomkatastrophen sicherstellen und dafür die personellen und materiellen Mittel des militärischen und zivilen Sanitätswesens zusammenfassen sollte (Seite 397-418).
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Marti, Sibylle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Verlag Ferdinand Schöningh,
    UID:
    almahu_9949702924402882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783657704439 , 9783506704436
    Series Statement: Krieg in der Geschichte ; 114
    Content: "Strahlen im Kalten Krieg" untersucht den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz. Im Kalten Krieg avancierten Atombomben zur bedeutendsten Bedrohung, Kernkraftwerke versprachen riesige Mengen an Energie, und Radioisotope befeuerten biomedizinische Forschungen. Strahlen bündelten die Zukunftsversprechen und Visionen, aber auch die Ängste und Bedrohungsvorstellungen der Epoche. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Sie zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. Die Geschichte von Strahlen und den gegen sie ergriffenen Schutzmaßnahmen gibt Aufschluss über die noch wenig erforschte politische Kultur der Schweiz im Kalten Krieg.
    Additional Edition: Print version: Strahlen im Kalten Krieg : Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz, Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2020
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1773364774
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 3657704434 , 9783657704439
    Series Statement: Krieg in der Geschichte 114
    Content: "Strahlen im Kalten Krieg" untersucht den politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit radioaktiver Strahlung in der Schweiz. Im Kalten Krieg avancierten Atombomben zur bedeutendsten Bedrohung, Kernkraftwerke versprachen riesige Mengen an Energie, und Radioisotope befeuerten biomedizinische Forschungen. Strahlen bündelten die Zukunftsversprechen und Visionen, aber auch die Ängste und Bedrohungsvorstellungen der Epoche. Die Studie nimmt Akteure aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick. Sie zeigt auf, wie in der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit Strahlen umgegangen wurde. Sie beleuchtet nicht nur die Vorbereitungen auf einen künftigen Atomkrieg, sondern auch die Vorkehrungen für einen nuklearen Alltag. Die Geschichte von Strahlen und den gegen sie ergriffenen Schutzmaßnahmen gibt Aufschluss über die noch wenig erforschte politische Kultur der Schweiz im Kalten Krieg
    Additional Edition: ISBN 3506704435
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3506704435
    Language: English
    Author information: Marti, Sibylle 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783506704443?
Did you mean 9783506704276?
Did you mean 9783506704412?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages