Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_528378589
    Umfang: 255 S. , graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3506764489 , 9783506764485
    Serie: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit Paderborn : Schöningh, 2007 ISBN 9783657764488
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Fremdheit ; Gerechtigkeit ; Erziehungsphilosophie ; Kind ; Fremdheit ; Gerechtigkeit ; Erziehungsphilosophie
    Mehr zum Autor: Schäfer, Alfred 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Paderborn ; München [u.a.] :Schöningh,
    UID:
    almafu_BV022821734
    Umfang: 255 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-506-76448-5 , 3-506-76448-9
    Serie: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783657764488
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Fremdheit ; Erziehungsphilosophie ; Kind ; Fremdheit ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Schäfer, Alfred 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Schöningh
    UID:
    gbv_1697771041
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783657764488
    Serie: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Inhalt: Die ‚Entdeckung des Kindes’ fällt mit der Wahrnehmung seiner Fremdheit zusammen. Wie mit ihr umzugehen sei, ohne sie aufzuheben, bildet eine paradoxe Herausforderung an die Pädagogik. Diese Paradoxie wird noch gesteigert, wenn man die Frage aufwirft, wie man dem ‚fremden Kind’ in seiner Singularität gerecht werden soll. Die Entdeckung der kindlichen Eigentümlichkeit und Fremdheit vor allem durch Rousseau bildet einen entscheidenden Ausgangspunkt des neuzeitlichen Nachdenkens über Erziehung. Wie man dieser Fremdheit gerecht werden kann, ohne sie als Fremdheit zu negieren, bezeichnet daher eine grundlegende Fragestellung der Pädagogik. Die Annäherung an die Lösung dieses Problems führt in ein Dilemma: Wenn man (wie die Pädagogik, aber auch andere geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen) versucht, die fremde Kindheit in ihrer Eigenlogik zu vermessen oder zu verstehen, löst man die Fremdheit auf und gewinnt die Möglichkeit eines Verfügungsanspruchs. Die ‚fremde Kindheit’ erscheint nun zugänglich und berechenbar. Die Auflösung des Problems vernichtet dieses und damit den problematisch bleibenden Ausgangspunkt der Pädagogik. Er scheint sich allerdings gegenwärtig – trotz der wissenschaftlichen Erforschung der Kindheit – eher noch zu verschärfen. So gewinnt die Frage, wie man dem fremden Kind gerecht werden kann, vor dem Hintergrund gegenwärtiger interdisziplinärer Diskussionen um die Dezentrierung des Subjekts oder auch die unzugängliche Andersheit des Anderen – die Singularität – eine neue Dringlichkeit
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: ISBN 3506764489
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506764485
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit Paderborn : Schöningh, 2007 ISBN 3506764489
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506764485
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Fremdheit ; Gerechtigkeit ; Erziehungsphilosophie ; Kind ; Fremdheit ; Gerechtigkeit ; Erziehungsphilosophie
    URL: DOI
    Mehr zum Autor: Schäfer, Alfred 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949926896302882
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783657764488
    Serie: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Einleitung: Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit -- Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit - mit Blick auf Goldtschmidt, Rousseau und Merleau-Ponty -- Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma -- Körperbildtherapie als Herstellung von Entfremdung des Ichs -- Welche Jüngeren wollen denn nun die Älteren? Ein pädagogischer Kommentar zum Diskurs der Gentechnologie -- Wissen und Verantwortung -- Wie dem Anderen gerecht werden? Herausforderungen für Denken, Wissen und Handeln -- Umwege aus der Aporie -- Zur Ästhetik des Pädagogischen Die Inszenierung von Möglichkeitsräumen mit Realitätsanspruch -- Arme Pädagogik Über ungetaufte Kinder. Ein kleiner Versuch -- Aufmerksamkeitsschwellen.
    Weitere Ausg.: Print version: Schäfer, Alfred Kindliche Fremdheit und Pägagogische Gerechtigkeit Boston : BRILL,c2020 ISBN 9783506764485
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1508009775
    ISBN: 3506764489
    In: Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit, Paderborn : Schöningh, 2007, (2007), Seite 25-66, 3506764489
    In: 9783506764485
    In: year:2007
    In: pages:25-66
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_1508009783
    ISBN: 3506764489
    In: Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit, Paderborn : Schöningh, 2007, (2007), Seite 137-153, 3506764489
    In: 9783506764485
    In: year:2007
    In: pages:137-153
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Verlag Ferdinand Schöningh,
    UID:
    almahu_9949702888402882
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783657764488
    Serie: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Inhalt: Die ,Entdeckung des Kindes' fällt mit der Wahrnehmung seiner Fremdheit zusammen. Wie mit ihr umzugehen sei, ohne sie aufzuheben, bildet eine paradoxe Herausforderung an die Pädagogik. Diese Paradoxie wird noch gesteigert, wenn man die Frage aufwirft, wie man dem ,fremden Kind' in seiner Singularität gerecht werden soll. Die Entdeckung der kindlichen Eigentümlichkeit und Fremdheit vor allem durch Rousseau bildet einen entscheidenden Ausgangspunkt des neuzeitlichen Nachdenkens über Erziehung. Wie man dieser Fremdheit gerecht werden kann, ohne sie als Fremdheit zu negieren, bezeichnet daher eine grundlegende Fragestellung der Pädagogik. Die Annäherung an die Lösung dieses Problems führt in ein Dilemma: Wenn man (wie die Pädagogik, aber auch andere geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen) versucht, die fremde Kindheit in ihrer Eigenlogik zu vermessen oder zu verstehen, löst man die Fremdheit auf und gewinnt die Möglichkeit eines Verfügungsanspruchs. Die ,fremde Kindheit' erscheint nun zugänglich und berechenbar. Die Auflösung des Problems vernichtet dieses und damit den problematisch bleibenden Ausgangspunkt der Pädagogik. Er scheint sich allerdings gegenwärtig - trotz der wissenschaftlichen Erforschung der Kindheit - eher noch zu verschärfen. So gewinnt die Frage, wie man dem fremden Kind gerecht werden kann, vor dem Hintergrund gegenwärtiger interdisziplinärer Diskussionen um die Dezentrierung des Subjekts oder auch die unzugängliche Andersheit des Anderen - die Singularität - eine neue Dringlichkeit.
    Weitere Ausg.: Print version: Kindliche Fremdheit und pägagogische Gerechtigkeit, Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2007
    Sprache: Englisch
    URL: DOI:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783506704481?
Meinten Sie 9783506744845?
Meinten Sie 9783506760425?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz