Umfang:
1 Online-Ressource (531 Seiten)
,
mit 4 Tab.
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783666302787
Serie:
Hypomnemata : Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben Band 221
Inhalt:
Die Arbeit macht zum ersten Mal die ganze Breite der frühen Sophoklesrezeption fassbar: Ein großes Spektrum an Gattungen und Autoren bezieht sich bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch im weiteren Verlauf der Antike auf diesen athenischen Tragödiendichter. Andere Texte setzen sich mit Sophokles’ Person und mit seinem Werk auf vielfältige Weise auseinander, und in Sophokles’ früher Rezeptionsphase werden auch eine große Anzahl seiner Dramen über die sieben später kanonischen Tragödien hinaus aufgegriffen und geschätzt. Das umfangreiche Corpus der erhaltenen Sophoklesrezeptionen analysiert die Arbeit eingehend und deutet sie anhand einschlägiger Beispiele vor allem aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. aus. Darüber hinaus zeigt Hannah Brandenburg, dass viele bis heute weit verbreitete Ansichten über Sophokles und seine Stücke schon von seinen Zeitgenossen geprägt wurden und sich in den folgenden Jahrhunderten verfestigten, darunter auch die Vorstellung, Sophokles sei der beste Tragödiendichter.
Anmerkung:
Dissertation Universität zu Köln 2023
Weitere Ausg.:
ISBN 9783525302781
Weitere Ausg.:
ISBN 9783647302782
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783525302781
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandenburg, Hannah Die frühe Sophoklesrezeption in der griechischen Literatur Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2024 ISBN 9783525302781
Weitere Ausg.:
ISBN 3525302789
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Altertumswissenschaften
Schlagwort(e):
Sophocles
;
Tragödie
;
Rezeption
;
Griechisch
;
Literatur
;
Geschichte 500 v. Chr.-200 v. Chr.
;
Sophocles
;
Tragödie
;
Rezeption
;
Griechisch
;
Literatur
;
Geschichte 500 v. Chr.-200 v. Chr.
;
Hochschulschrift
DOI:
10.13109/9783666302787
Bookmarklink