Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_9961432898002883
    Umfang: 1 online resource (279 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783666310911 , 3666310915 , 9783647310916 , 3647310913
    Serie: Schnittstellen Band 017
    Inhalt: Der sowjetische Animationsfilm entstand in den 1920er Jahren als junge Kunst ohne Tradition gewissermaßen aus dem Nichts und barg so ein immenses revolutionäres Potential. Zugleich führte er ein relatives Nischendasein und bot damit einen Rückzugsort für Künstler, die sich aus offiziellen Kreisen zurückziehen wollten. Als künstlerisches Prinzip spielte die Animation von Anfang an eine besondere Rolle für das sowjetische Filmwesen, die bisher unterschätzt und kaum erforscht wurde. In ihrer Eigenschaft »phantastische Gegenentwürfe« zu liefern, war sie einerseits prädestiniert, im Sinne Stalins auf der Leinwand »das Märchen wahr werden zu lassen«, geriet jedoch aufgrund eben dieser Eigenschaft auch immer wieder in den Strudel der Politik. Die Arbeit widmet sich diesem bisher kaum erforschten Filmgenre. Henriette Reisner untersucht erstmals die politischen und ästhetischen Debatten um das junge Genre sowie das Wechselspiel zwischen ideologischer Doktrin und dem individuellen Schaffensprozess in der frühen Entwicklungsphase. Der Fokus liegt dabei auf den 1920er und 1930er Jahren als Zeit des Umbruchs und der Etablierung des Sozialistischen Realismus, in der sich das Animationskino vom Experimentierfeld zur politischen »Agitationsplattform« und schließlich zum Unterhaltungsgenre für Kinder entwickelte. Unter Berücksichtigung internationaler ästhetischer Einflüsse und Korrelationen werden die verschiedenen Entwicklungslinien des sowjetischen Animationsfilms in ihrer medialen und politischen Dimension aufgezeigt. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Avantgardeforschung sowie zum Verständnis der Wechselwirkung von Ideologie und Kunst in der jungen Sowjetunion.
    Anmerkung: Doctoral Thesis LMU München 2018 , Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Der Animationsfilm in der Sowjetunion -- 1.2.2 Animation - Film - Theorie -- 1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2. Das »verwaiste Genre«. Sowjetische Animation zwischen Selbstbehauptung und Experiment: die 1920er Jahre -- 2.1 »Tusche und Enthusiasmus«: Frühe Techniken und kreative Entwürfe -- 2.2 Aufbruch, Revolution, Experiment. Animierte Agitation und Avantgarde -- 2.3 Vom Experimental- zum Kinderfilm -- 2.4 Groteske und Traum. Puppentrickfilme der 1920er Jahre -- 2.5 Adaption und Abgrenzung. Von der Tundra nach Leningrad - von Moskau nach Hollywood -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. »Wir brauchen eine Sowjetische Micky Maus!« Internationale Korrelationen und Einflüsse: die 1930er Jahre -- 3.1 Sowjetische Kulturpolitik und die Entwicklung der Animation -- 3.2 Emanzipation und Neuordnung des verwaisten Genres -- 3.3 Ėjzenštejn, Disney und das Moskauer Internationale Filmfestival -- 3.4 Gründung des Animationsfilm-Studios Sojuzdetmul'tfil'm -- 3.5 Von Sugar Kings und anderen Plagen. Der Beginn des Tonfilms -- 3.6 Von freiwilligen und unfreiwilligen Helden. Erfolgsgeschichten und Disneyesque Abenteuer für Kinder -- 3.7 Von Riesen und Bogatyren. Kinder als Propheten einer neuen Welt -- 3.8 Die Rückkehr des Lichts -- 3.9 Zwischenfazit -- 4. Die (Re-)Animation des Märchens -- 4.1 Einführung -- 4.2 »Kasperletheater oder Leben?« Märchendebatte und Entwicklung des Märchenstatus in der sowjetischen Kultur -- 4.3 Überlegungen zum Genre des (animierten) Märchenfilms -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Die Wesensmerkmale des Märchens nach Lüthi (und ihre möglichen Analogien in der Animation) -- 4.4 Animationsfilm als Märchenfilm. Neuschöpfungen und Adaptionen -- 4.5 Zwischenfazit. Seinsdichtung versus Seinsollensdichtung?. , 5. Parallelentwicklungen. Sonderwege am Beispiel Lenfil'ms und Goskinproms -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Leningrad als Exzentropolis -- 5.2.1 Dynamische Grafik und Soundexperimente. Klingende Ornamente oder das Wunder des gezeichneten Tons -- 5.2.2 Zukunftsmusik ohne Zukunft oder das Erbe der »Tonmalerei« -- 5.2.3 Disney als (Anti-)Vorbild und die Magie der Farbe -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.3 Der Animationsfilm in Georgien -- 5.3.1 Von Großmüttern, Bürokraten und eisernen Besen. Die Anfänge der georgischen Animation -- 5.3.2 Die Befreiung der Kinder oder von Kolchis zum Kolchos. Lado Mujiri und der georgische Zeichentrickfilm der 1930er Jahre -- 5.3.3 Zwischenfazit -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Frühe sowjetische Animation - eine Bilanz -- 6.2 Ausblick -- Danksagung -- Bildnachweis -- Filmverzeichnis der besprochenen Filme -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525310915
    Weitere Ausg.: ISBN 3525310919
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046717026
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-666-31091-1
    Serie: Schnittstellen Band 17
    Anmerkung: Dissertation LMU München 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-525-31091-9
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-525-31091-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Slawistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Animationsfilm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV046777762
    Umfang: 278 Seiten : , Illustrationen (teils farbig) ; , 23 cm x 15.5 cm.
    ISBN: 978-3-525-31091-5 , 3-525-31091-9
    Serie: Schnittstellen Band 17
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 259-274 , Dissertation LMU München 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-666-31091-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Slawistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Animationsfilm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34245702
    Umfang: 240 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783525310915
    Serie: Schnittstellen 17
    Inhalt: Der sowjetische Animationsfilm entstand in den 1920er Jahren als junge Kunst ohne Tradition gewissermassen aus dem Nichts und barg so ein immenses revolutionäres Potential. Zugleich führte er ein relatives Nischendasein und bot damit einen Rückzugsort für Künstler, die sich aus offiziellen Kreisen zurückziehen wollten.Als künstlerisches Prinzip spielte die Animation von Anfang an eine besondere Rolle für das sowjetische Filmwesen, die bisher unterschätzt und kaum erforscht wurde. In ihrer Eigenschaft "phantastische Gegenentwürfe" zu liefern, war sie einerseits prädestiniert, im Sinne Stalins auf der Leinwand "das Märchen wahr werden zu lassen", geriet jedoch aufgrund eben dieser Eigenschaft auch immer wieder in den Strudel der Politik.Die Arbeit widmet sich diesem bisher kaum erforschten Filmgenre. Henriette Reisner untersucht erstmals die politischen und ästhetischen Debatten um das junge Genre sowie das Wechselspiel zwischen ideologischer Doktrin und dem individuellen Schaffensprozess in der frühen Entwicklungsphase. Der Fokus liegt dabei auf den 1920er und 1930er Jahren als Zeit des Umbruchs und der Etablierung des Sozialistischen Realismus, in der sich das Animationskino vom Experimentierfeld zur politischen "Agitationsplattform" und schliesslich zum Unterhaltungsgenre für Kinder entwickelte. Unter Berücksichtigung internationaler ästhetischer Einflüsse und Korrelationen werden die verschiedenen Entwicklungslinien des sowjetischen Animationsfilms in ihrer medialen und politischen Dimension aufgezeigt. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Avantgardeforschung sowie zum Verständnis der Wechselwirkung von Ideologie und Kunst in der jungen Sowjetunion.
    Anmerkung: Deutsch , Von Propaganda bis Poesie$bDissertation$cLMU München$d2018
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Sowjetunion ; Animationsfilm ; Sowjetunion ; Animationsfilm ; Geschichte 1920-1939
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1665370246
    Umfang: 278 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783525310915 , 3525310919
    Serie: Schnittstellen Band 17
    Originaltitel: Zwischen Propaganda und Poesie
    Anmerkung: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Reisner, Henriette, 1982 - Von Propaganda bis Poesie Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 ISBN 9783666310911
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Reisner, Henriette, 1982 - Von Propaganda bis Poesie Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 ISBN 9783666310911
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sowjetunion ; Animationsfilm ; Geschichte 1920-1939 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783525300916?
Meinten Sie 9783525301951?
Meinten Sie 9783525310199?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz