UID:
kobvindex_ERBEBC4697727
Format:
1 online resource (736 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783647402611
Note:
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Band I: Die Entwicklung des Traumabegriffs -- Vorwort -- Kapitel 1: Eine grauenvolle Art der Melancholie -- Trauma im Wandel der Zeit -- Traumatische Melancholie -- Kapitel 2: Traumatische Hysterie und Grande Hystérie -- Leiden unter einer trockenen Gebärmutter -- Leiden unter schwarzer Galle, dem Teufel oder Dämonen -- Leiden unter dem gesamten Körper -- Leiden unter dem emotionalen Geist -- Leiden unter einer aus dem Ruder gelaufenen Empfindsamkeit -- Leiden unter Missbrauch und Vernachlässigung oder imaginären Bewegungen der Gebärmutter? -- Leiden unter tare nerveuse, agents provocateurs und fixen Ideen -- Leiden unter belastenden Ereignissen, überwältigenden Emotionen und Dissoziation der Persönlichkeit -- Leiden unter hypnoiden Zuständen, die Erinnerungen an einen sexuellen Missbrauch beinhalten -- Leiden unter einem infantilen sexuellen Körper, inneren Konflikten und wunscherfüllenden Phantasien -- Leiden unter Konflikten zwischen Eros und Thanatos -- Leiden unter einer Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind -- Zurück zur traumatischen Melancholie -- Kapitel 3: Traumatische Neurose und traumatische Hysterie -- Leiden unter einer physischen und geistigen Erschütterung -- Leiden an verdorbener Moral und Willensschwäche -- Leiden unter Alarmglocken der Gefahr und einem sensiblen Temperament -- Leiden unter instinktiven Abwehrmechanismen -- Leiden unter anscheinend normalen und emotionalen Persönlichkeitsanteilen -- Leiden unter neurochemischen Prozessen -- Leiden unter Traumatisierung in der Kindheit, insbesondere unter sexuellem Missbrauch -- Kapitel 4: Dissoziation der Persönlichkeit als Kernaspekt des Traumas -- PTBS: Traumatische Melancholie oder Hysterie? Traumatische Neurose oder dissoziative Störung?
,
Kapitel 5: Die Dissoziation der Persönlichkeit bei PTBS -- Die Erste-Person-Perspektive -- Die Quasi-Zweite-Person-Perspektive -- Die Zweite-Person-Perspektive -- Die Dritte-Person-Perspektive -- PTBS und Dissoziation der Persönlichkeit: Einige Hypothesen -- Traumatische Entwicklungsstörung: An wesentlich mehr als den Hauptsymptomen der PTBS leidend -- Kapitel 6: Belastende Ereignisse und ihre Konsequenzen -- Das A-Kriterium für die ABR und PTBS im DSM-IV und DSM-5 -- Ist das vorgeschlagene A-Kriterium für die Traumabedingte Entwicklungsstörung zu eng? -- Ursachen über Ursachen: „Risikofaktoren" für traumabedingte Störungen -- Belastende Kindheitserfahrungen, dissoziative Symptome und die Dissoziation der Persönlichkeit -- Hysterie seit 1980: DSM-III, DSM-IV und DSM-5 -- Kapitel 7: Das wechselhafte historische Verständnis der traumatischen Melancholie und der Hysterie. Teil I: Psychologische Überlegungen -- Trauma: Ein natürliches Phänomen oder eine kulturelle Erfindung? -- Trauma: Exogenese, Endogenese oder beides? -- Eine grausame Welt und das allgemeine Problem der Realisierung -- Professionelle und gesellschaftliche Vorstellungen als exogener Einfluss auf Trauma -- Kapitel 8: Das wechselhafte historische Verständnis der traumatischen Melancholie und der Hysterie. Teil II. Philosophische Überlegungen -- Philosophischer Materialismus: Der Mensch als Körper mit einem Gehirn -- Philosophischer Dualismus: Der Mensch als Zweigeteilter -- Die philosophische Identitätstheorie: Die Materie ist gleicher als der Geist -- Reduktiver Physikalismus: Der Mensch ist sein Gehirn -- Ausgeprägter Eliminitavismus: Der Mensch ist nicht -- Behaviorismus: Der Mensch als Black Box -- Evolutionäre Perspektiven: Der Mensch als ein weiteres Säugetier -- Philosophischer Idealismus: Der Mensch ist sein Traum
,
Autoepistemische Geschlossenheit: Tief in seinem Inneren ist der Mensch sich selbst fremd -- Gefangen in einem unschönen Dilemma? -- Spinozas philosophischer Monismus: Der Mensch als Einheit -- Phänomenologie: Der Mensch lebt -- Neurophänomenologie: Der Mensch entdeckt sich im Tanz zwischen Subjekt und Objekt -- Die Trinität des Gehirns, des Körpers und der Umwelt: Der Mensch ist gehirnabhängig, körperabhängig und eingebettet -- Der wissenschaftliche und klinische Tanz mit traumatisierten Menschen -- Schlussfolgerung -- Kapitel 9: Der Traumabegriff und abgeleitete Begriffe: Zeichen und Bedeutung -- Ikone, Indizes und Symbole -- Trauma als „traumatisches Ereignis": Überinklusion und Unterinklusion -- Trauma als Verletzung -- Kapitel 10: Ontologische, kausale und epistemologische Überlegungen zum Ereignis-Begriff -- Ontologie und Kausalität -- Die Begriffe „Ereignis" und „Trauma": Epistemologische Überlegungen -- Zusammenfassung: Eingebettete Ereignisse als handlungsabhängige epistemische Einheiten -- Schlussfolgerungen -- Kapitel 11: Trauma und abgeleitete Konzepte: Definitionen -- Allgemeine ontologische Überlegungen -- Allgemeine epistemische Überlegungen -- Traumatische Erfahrungen -- Das (eingebettete) traumatische Ereignis -- Traumatische Erinnerung -- Das traumatisierende (eingebettete) Ereignis -- Trauma -- Schlussfolgerungen -- Band II: Traumabedingte Dissoziation: Konzept und Fakten -- Kapitel 12: Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei dissoziativen Störungen -- Terminologie -- Die Person-Perspektiven dissoziativer Anteile der Persönlichkeit -- Der mereologische Fehlschluss -- Metzingers Selbstmodell-Theorie der Subjektivität und ihre Kritik -- Eine Katalogisierung des Bewusstseins und des mehrfachen Vorkommens von PSK und PKIR bei DIS -- Mindestanforderungen an ein Bewusstsein und ein Überblick über die Bewusstseinsbedingungen
,
Minimalbedingungen für das Bewusstsein und die DIS -- Multiple PSK und PKIR bei anderen dissoziativen Störungen als DIS -- Veränderungen des Bewusstseins bei dissoziativen Störungen, anderen psychischen Störungen und bei seelischer Gesundheit -- Zusammenfassung und Diskussion -- Kapitel 13: Dissoziation bei Trauma: Eine neue Definition und Vergleiche mit vorherigen Formulierungen -- Das Problem -- Die vorgeschlagene Definition -- Erläuterungen -- Begrenztheit anderer Definitionen von Dissoziation bei Trauma -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- Kapitel 14: Kritische Stimmen zur vorgeschlagenen Definition und Replik -- Eine Replik -- Gemäß eines oder einiger unserer Rezensenten ist unsere Definition [. . .] -- Schlussfolgerung -- Kapitel 15: Traumamodelle der DIS im Vergleich mit soziokognitiven Modellen und Phantasiemodellen der DIS -- TSDP und dynamische Kausalität -- Soziokognitive Modelle und Phantasiemodelle der Dissoziation/dissoziativen Störungen -- Ein Vergleich der empirischen Belege für soziokognitive und Phantasiemodelle dissoziativer Symptome und Störungen -- Kapitel 16: Dissoziation der Persönlichkeit aus biopsychosozialer Perspektive -- Kriterien für bewusste und selbstbewusste dissoziative Subsysteme oder Anteile der Persönlichkeit -- Die Erforschung der Persönlichkeit -- Persönlichkeit und Handlungssysteme -- Dissoziative Persönlichkeitsanteile und Handlungssysteme -- EP: Primär gesteuert durch Handlungssysteme der Verteidigung und des Bindungsschreis -- ANP: Primär gesteuert durch Handlungssysteme für die Bewältigung des Alltags -- Eine Dimension der traumabedingten strukturellen Dissoziation -- Dissoziation und desorganisierte Bindung -- Ähnlichkeiten zwischen dem menschlichen Verteidigungssystem und dem Verteidigungssystem der Tiere -- Psychobiologische Beeinträchtigungen der Integration von ANP und EP
,
Unterschiedliche Menschen - unterschiedliche biopsychosoziale Reaktionen auf eine wahrgenommene Bedrohung -- Erregbarkeit, Polyvagal-Theorie und Dissoziation -- Kapitel 17: Dissoziation der Persönlichkeit: Funktionelle biopsychosoziale Ergebnisse I -- Unterschiedliche Reaktionsmuster von verschiedenen Überlebenden -- Unterschiedliche biopsychosoziale Reaktionen verschiedener Typen dissoziativer Anteile -- Kapitel 18: Dissoziation der Persönlichkeit: Funktionelle biopsychosoziale Befunde II -- Subjektive und psychophysiologische Reaktionen von echten und simulierten ANPs und fragilen EPs auf ein Skript persönlich belastender Erinnerung -- Neurale Reaktionen von echten und simulierten ANPs und EPs auf ein Skript persönlich belastender Erinnerung -- Gedächtnistransfer zwischen dissoziativen Anteilen -- Subliminale Konfrontation mit wahrgenommener Bedrohung -- ANPs und fragile EPs bei DIS: Was sticht ins Auge? -- Die Reaktion von ANPs und fragilen EPs bei DIS auf Ruheinstruktionen -- Große Überlappung der Aktivierung von Hirnarealen bei übererregten (fragilen EPs) und nicht- oder untererregten (ANPs/fragile EPs) Patienten mit PTBS und DIS -- Kapitel 19: Dissoziation der Persönlichkeit: Anomalien der Hirnstruktur -- Anomalien der grauen Substanz -- Anomalien der weißen Hirnsubstanz -- Schlussfolgerung -- Kapitel 20: Die Trauma-Trinität in den Überlebenden, den Tätern, den Familien, der Psychiatrie und der Gesellschaft -- Täter -- Komplizen -- Medizin, Psychologie und Psychiatrie -- Gesellschaft -- Kapitel 21: 150 Kernaussagen -- Geist und Materie: Eine Substanz, zwei Eigenschaften, unzählige Modi -- Subjekt und Objekt -- Ereignisse -- Forschung und forschungsgeleitete Praxis -- Der Wille und die Handlungs- oder Willenssysteme -- Handlungen -- Enaktion und Bedeutung -- Kausalität -- Persönlichkeit -- Person-Perspektiven
,
Traumatische und traumatisierende Erlebnisse und Ereignisse
Additional Edition:
Print version: Nijenhuis, Ellert Die Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität – Kontrolle Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2016 ISBN 9783525402610
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4697727
Bookmarklink