Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
  • 1
    Book
    Book
    Braunschweig [u.a.] :Vieweg,
    Show associated volumes
    UID:
    almahu_BV011254375
    Format: XII, 466 S. : Ill. : graph. Darst.
    ISBN: 3-528-07276-8
    Series Statement: Vieweg-Studium 76 : Aufbaukurs Physik
    Uniform Title: Hydrodynamique physique
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Hydrodynamik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_273244280
    Format: XII, 466 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3528072768 , 9783528072766
    Series Statement: Vieweg-Studium 76
    Uniform Title: Hydrodynamique physique 〈dt.〉
    Note: Aus d. Franz. übers
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Hydrodynamik ; Hydrodynamik ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948193790202882
    Format: XII, 466 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1997.
    ISBN: 9783322898319
    Series Statement: vieweg studium; Aufbaukurs Physik ; 76
    Note: 1 Physik der Fluide -- 1.1 Der flüssige Zustand -- 1.2 Makroskopische Transportkoeffizienten -- 1.3 Mikroskopische Modelle der Transportkoeffizienten -- 1.4 Oberflächeneffekte und Oberflächenspannung -- 1.5 Spektroskopie von Flüssigkeiten -- 2 Impulsdiffusion und Strömungsbereiche -- 2.1 Diffusiver und konvektiver Impulstransport in Strömungen -- 2.2 Mikroskopische Modelle der Viskosität -- 2.3 Vergleich zwischen diffusiven und konvektiven Ausbreitungsmechanismen -- 2.4 Beschreibung der verschiedenen Strömungsbereiche -- 3 Kinematik der Fluide -- 3.1 Beschreibung der Fluidbewegung -- 3.2 Deformationen in Strömungen -- 3.3 Massenerhaltung in einem strömenden Fluid -- 3.4 Die Stromfunktion -- 3.5 Meßverfahren für Geschwindigkeitsgradienten -- 4 Die lokalen Gleichungen der Fluiddynamik -- 4.1 Oberflächenkräfte -- 4.2 Die Bewegungsgleichung eines Fluids -- 4.3 Randbedingungen für Fluidströmungen -- 4.4 Einige Lösungen der Navier-Stokes-Gleichung -- 5 Erhaltungssätze -- 5.1 Gleichung für die Massenerhaltung -- 5.2 Impulserhaltung -- 5.3 Erhaltung der kinetischen Energie — Die Bernoulli-Gleichung -- 5.4 Anwendungen der Erhaltungssätze von Impuls und Energie -- 6 Potentialströmungen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Definitionen, Eigenschaften und Beispiele von Potentialströmungen -- 6.3 Kräfte auf ein Hindernis in einer Potentialströmung -- 6.4 Linearwellen an der Oberfläche eines idealen Fluids -- 6.5 Elektrische Analogie der zweidimensionalen Potentialströmungen -- 6.6 Das komplexe Geschwindigkeitspotential -- 7 Wirbeldichte und Wirbeldynamik -- 7.1 Die Wirbeldichte und ihr Analogon im Elektromagnetismus -- 7.2 Dynamik der Zirkulation -- 7.3 Die Dynamik der Wirbeldichte -- 7.4 Beispiele von Wirbeldichteverteilungen -- 8 Strömungen bei kleinen Reynolds-Zahlen -- 8.1 Beispiele für Strömungen bei kleinen Reynolds-Zahlen -- 8.2 Die Bewegungsgleichung für kleine Reynolds-Zahlen -- 8.3 Kräfte und Drehmomente auf einen sich bewegenden starren Körper -- 8.4 Bewegung einer Kugel mit gleichförmiger Geschwindigkeit -- 8.5 Quasiparallele Strömungen bei kleinen Reynolds-Zahlen -- 8.6 Dynamik von Suspensionen -- 8.7 Strömungen in porösen Medien -- 9 Laminare Grenzschichten -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Qualitative physikalische Untersuchung der Grenzschicht -- 9.3 Die Bewegungsgleichungen in der Grenzschicht — die Prandtlsche Theorie -- 9.4 Geschwindigkeitsprofile in Grenzschichten -- 9.5 Laminare Grenzschicht bei einem äußeren Druckgradienten -- 9.6 Grenzschichtablösungen in der Aerodynamik -- 9.7 Konzentrations- und Temperaturgrenzschichten -- 9.8 Laminare Nachlaufströmung -- 10 Hydrodynamische Instabilitäten -- 10.1 Thermische Konvektion -- 10.2 Die Rayleigh-Bénardsche Instabilität -- 10.3 Andere Beispiele von Instabilitäten mit kritischen Punkten -- 10.4 Andere Instabilitätsklassen -- A Ein nahezu ideales Fluid: Suprafluides Helium -- A.1 Eigenschaften von suprafluidem Helium bei endlicher Temperatur -- ?.1.1 Ein Zwei-Flüssigkeiten Modell für suprafluides Helium -- A.1.3 Experimenteller Nachweis einer suprafluiden Komponente, die ohne Dissipation von Energie fließt -- A.2 Wirbel in suprafluidem Helium -- ?.2.1 Existenz von Wirbelfäden in suprafluidem Helium -- A.2.2 Rotation von suprafluidem Helium -- A.2.3 Experimenteller Nachweis der Quantisierung der Zirkulation in suprafluidem Helium: Das Experiment von Hall und Vinen -- A.2.4 Dynamik der Wirbelringe in suprafluidem Helium -- Literatur -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528072766
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verl.
    UID:
    b3kat_BV042444288
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 466 S.)
    ISBN: 9783322898319 , 9783528072766
    Series Statement: Vieweg Studium, Grundkurs Physik 76
    Note: Die Hydrodynamik ist wie jenes Gasthaus, wo jeder das zu speisen bekommt, was er selber mitgebracht hat: die Dichtung eines Lukrez, die analytische Verfahrensweise eines von Karman, die inspirative Physik eines Feynman. Heutzutage wird dieses Fach an spezialisierten Instituten gelehrt, in denen ein umfangreiches Wissen in angewandter Mathematik grundlegend ist und direkte Beziehungen zur Welt der Industrie gepflegt werden. Es ist jedoch nicht mehr so einfach, heute noch eine übergreifende Einsicht in die Physik zu besitzen und zu behalten, wie sie ein G. J. Taylor zu seiner Zeit besaß, und die Lehrbücher der Hydrodynamik sind oft daher oft etwas abstrakt. Sie vermögen nicht wirklich die Erfinder der Zukunft vorzubereiten, die neuen Phänomene bzw. neue Stoffe werden beherrschen müssen. So werden in der gegenwärtigen Ausbildung der Hydrodynamiker sehr viele Themen kaum behandelt: die superfluiden Flüssigkeiten, die Polymere, die Kolloide, die Flüssigkristalle, die Grenzflächenphänomene, die ungeordneten Festkörper, . . . alles Bereiche, in denen seit 20 Jahren wichtige Entwicklungen stattgefunden haben. Das vorliegende Buch möchte dem abhelfen. Schon die Reihenfolge der dargestellten Themen ist an und für sich revolutionär (die wachsamen Logiker werden es z. B. merkwürdig finden, daß das Wort "Druck" zuerst im Zusammenhang mit den subtilen Kapillaritätsphänomenen auftaucht!) Aber es soll auch berücksichtigt werden, daß dieser Text, der nach langjähriger Lehrpraxis geschrieben wurde, sich nicht an absolute Studienanfänger richtet
    Language: German
    Keywords: Hydrodynamik ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783528052706?
Did you mean 9783528052768?
Did you mean 9783528052966?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages