Umfang:
Online-Ressource
Ausgabe:
Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
ISBN:
9783531933702
,
1280797150
,
9781280797156
Inhalt:
Ulf Tranow
Inhalt:
Solidarität gehört zu den Schlüsselbegriffen soziologischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziologie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidarität allerdings äußerst unscharf: Worum es sich bei Solidarität genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklärt. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Solidaritätsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwickelt der Autor ein Solidaritätskonzept, das theoretisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage für die empirische Solidaritätsforschung bietet. Dr. Ulf Tranow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Tranow, Ulf: Solidarität und soziologische Analyse. Ein theoretischer Beitrag zum Solidaritätskonzept
,
Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
,
2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
,
3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
,
4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
,
4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur
,
Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
,
2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
,
3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
,
4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
,
4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur;
Weitere Ausg.:
ISBN 9783531182094
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tranow, Ulf Das Konzept der Solidarität Wiesbaden : Springer VS, 2012 ISBN 9783531182094
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Soziologie
Schlagwort(e):
Solidarität
;
Handlungstheorie
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1007/978-3-531-93370-2
Mehr zum Autor:
Tranow, Ulf
Bookmarklink