Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verl. für Sozialwiss.,
    UID:
    almafu_BV022966081
    Umfang: 1 Online-Ressource (582 S.) : , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-531-14354-5 , 978-3-531-90259-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 3-531-14354-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1943- Esser, Hartmut ; Soziologische Theorie ; 1927-1998 Luhmann, Niklas ; 1864-1920 Weber, Max ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Greshoff, Rainer 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361380002882
    Umfang: 584 S. , online resource.
    ISBN: 9783531902593
    Inhalt: Hartmut Esser hat in den letzten Jahren mit seiner "erklärenden Soziologie" einen Vorschlag zur Zusammenführung der zentralen Konzepte der verschiedenen soziologischen Paradigmen gemacht. Sein Anspruch ist es, damit ein übergreifendes Fundament für die Sozialwissenschaften gelegt zu haben. Um die Tragweite dieses Vorschlages genauer einschätzen zu können, werden in diesem Buch Essers Konzepte mit den Grundlagenpositionen von Niklas Luhmann und Max Weber verglichen. Deren Konzeptionen scheinen für solche Vergleiche in besonderer Weise geeignet, haben beide doch disziplinär einflussreiche Positionen verfasst. In dieser Perspektive wird in den Aufsätzen des Sammelbandes anhand ausgewählter Themengebiete diskutiert und dargelegt, ob und in welcher Weise in Essers Theorie die entsprechenden Positionen von Weber oder Luhmann als integriert bzw. nicht-integriert anzunehmen sind.
    Anmerkung: Einleitung: Integrative Sozialtheorie -- Logik der Situation, Definition der Situation, framing und Logik der Aggregation bei Esser und Luhmann -- Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme -- Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie -- Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell -- Die Selektivität von Sinn. Übet die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und Implikationen -- Zwischen den Stühlen — Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von „Sinn“ und „Kultur“ im Gespräch mit „Rational Choice“ und Max Weber -- Geht es auch ohne? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Rational Choice-Theorie Hartmut Essers und in Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme -- Zur Integration des Systembegriffs in Hartmut Essers erklärender Soziologie -- Handeln, soziales Handeln und Handlungstypen bei Weber und Esser unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen methodologischen Ausrichtung -- Der Sinn des Handelns. Esser und Weber -- Die Rationalität sozialer Ordnung. Die Ordnungskonzeptionen von Max Weber und Hartmut Esser im Vergleich -- Rationalitätskonzepte in der Systemtheorie Niklas Luhmanns und in der Handlungstheorie Hartmut Essers: ein Theorievergleich -- Rationales Handeln/Rationalität bei Weber und Esset im Vergleich -- Abnehmende Abstraktion, Idealtypen, Erklärungslogik und Theorieverständnis bei Weber und der erklärenden Soziologie im Vergleich -- Erklärung, Kausalität und Theorieverständnis bei Esser und Luhmann im Vergleich -- Zum bivalenten Denken bei Max Weber, Niklas Luhmann und Hartmut Esser -- Das Essersche „Modell der soziologischen Erklärung“ als zentrales Integrationskonzept im Spiegel der Esser-Luhmann-Weber-Vergleiche — was resultiert für die weitere Theoriediskussion?.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783531143545
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783531190259?
Meinten Sie 9783531900599?
Meinten Sie 9783531901596?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz