Format:
Online-Ressource
,
v.: digital
Edition:
1. Aufl.
Edition:
Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
ISBN:
9783531930534
Content:
Dr. Anke Wegner ist Privatdozentin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Hamburg und Rektorin als Ausbildungsleiterin am Studienseminar GHRF in Frankfurt am Main.
Content:
Anke Wegner untersucht die Perspektive der Akteure des Unterrichts in Bezug auf Fragen des Lehrens und Lernens im realschulischen bilingualen Sachfachunterricht. Mit Blick auf das unterrichtliche Handeln der SchülerInnen und LehrerInnen werden ihre Sichtweisen auf fachliches und sprachliches Lehren und Lernen sowie auf die Gestaltung des Unterrichts rekonstruiert. Dabei werden u.a. Aspekte der hermeneutischen und didaktischen Kompetenz der SchülerInnen und LehrerInnen sowie die Diskrepanz ihrer Perspektiven aufgezeigt. Im Rückbezug auf die Bildungsgangforschung und -didaktik wirft die Autorin Fragen zur Entwicklung einer Didaktik der Anerkennung sowie zur Fortentwicklung einer demokratischen Unterrichtskultur auf. Das Buch wendet sich an ErziehungswissenschaftlerInnen, SchulpädagogInnen und FachdidaktikterInnen.
Note:
Description based upon print version of record
,
Zugl.:Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2010
,
Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1 Weltgesellschaft, institutionelle Bildung und das Subjekt; 1.1 Weltgesellschaft und das Subjekt; 1.2 Bildung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt; 1.3 Die Schule im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt; 1.4 Gesellschaft und Subjekt: Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik; 2 Die Bildung des Bürgers; 2.1 Das Bildungsziel der politischen Mündigkeit; 2.2 Die Bildung des Bürgers: Fähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen; 2.3 Exkurs: Politik und Wirtschaft (Sozialkunde) an Realschulen in Hessen
,
2.4 Fachunterricht: Zur qualitativen Forschung in der Politikdidaktik2.5 Zur Bildung des Bürgers: Zusammenschau und Perspektiven; 3 Bilinguales Lehren und Lernen; 3.1 Zur Theorie und Praxis des bilingualen Lehrens und Lernens; 3.2 Die Bildung des Bürgers im Diskurs zum bilingualen Lehren und Lernen; 3.3 Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen in Hessen; 3.4 Zur empirischen Forschung im Bereich des bilingualen Lehrens und Lernens; 3.5 Bilingualer Sachfachunterricht und allgemeine Bildung; 3.6 Rückblick und Ausblick auf meine empirische Studie
,
4 Fragestellung und Methoden der empirischen Studie4.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes; 4.2 Methodologische Vorklärungen zur empirischen Studie; 4.3 Fallanalyse und Methoden der Datenerhebung; 4.4 Methoden der fallbezogenen Datenauswertung; 4.5 Triangulation, Güte und Generalisierung; 5 Thomas Müller und Jan Schneider über bilingualen Sachfachunterricht; 5.1 Thomas Müller: Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang; 5.2 Jan Schneider: Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang; 5.3 Eigentheoretische Vorstellungen im Vergleich
,
6 Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang6.1 Jugend und Recht - Ein Einstieg; 6.2 Crime and Punishment: Eine weitere Unterrichtsstunde im 7. Jahrgang; 7 Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang; 7.1 Die Unterrichtsstunde Green Is As Green Does; 7.2 Frankfurt Airport: Eine weitere Unterrichtsstunde im 9. Jahrgang; 8 Fazit: Lehren und Lernen aus der Perspektive des Subjekts; 8.1 Fokus Fach: Zur Perspektive des Subjekts; 8.2 Fokus Sprache: Zur Perspektive des Subjekts; 8.3 Fokus Unterricht: Zur Perspektive des Subjekts; 8.4 Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik
,
Literaturverzeichnis
Additional Edition:
ISBN 9783531179148
Language:
German
Subjects:
Education
Keywords:
Hochschulschrift
DOI:
10.1007/978-3-531-93053-4
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink