UID:
almafu_9958970995702883
Format:
1 online resource (136 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-534-73570-6
Content:
Long description: Wolfram von Eschenbach ist einer der bedeutendsten Dichter des Mittelalters. Sein ›Parzival‹ gehört zur Weltliteratur. Seine Poetik war seiner Zeit weit voraus. Wolframs Epen und Gedichte zeichnen sich aber auch durch eine eigenwillige Sprache, eine sprunghafte Erzählweise und ungewöhnliche Metaphern aus. Sie bedürfen daher der Erläuterung. Diese Einführung konzentriert sich auf das relevante Wissen für die modularisierten B.A.- und M.A.-Studiengänge. Sie leitet zur Lektüre der Originaltexte an und hilft bei der Themenfindung für Prüfungsarbeiten. Geboten wird ein gut verständlicher Überblick über Wolframs Werke, die Geschichte ihrer Edition und Interpretation sowie ihre Rezeptionsgeschichte. Inhalt und Poetik des ›Parzival‹, des ›Willehalm‹, des ›Titurel‹ und der Lieder werden eingehend vorgestellt. Literarische und historische Kontexte kommen ausführlich zur Sprache. Der Fokus liegt auf Wolframs spezieller Strategie des perspektivischen Erzählens.
Content:
Long description: Dieser handliche Band führt in Leben, Zeit und Werk Wolframs von Eschenbach ein. Er bündelt die Forschung zu den komplexen Dichtungen Wolframs und schafft so eine zuverlässige Arbeitsgrundlage für Studium und Lehre. Im Fokus stehen neben dem Gralroman ›Parzival‹ das Heldenepos ›Willehalm‹, das Versepos ›Titurel‹ sowie die Gedichte und Tagelieder.
Content:
Biographical note: Heiko Hartmann studierte Germanistik und Philosophie in Bochum, Leipzig und Göttingen. Er promovierte mit einer Arbeit zu Wolfram von Eschenbach. Von 1998–2013 war er Redakteur, Cheflektor und Verlagsleiter bei verschiedenen Verlagen. Seit 2013 ist er Professor für ›Marketing in Medienunternehmen‹ an der HTWK Leipzig. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Literatur des frühen und hohen Mittelalters. Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen. Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Note:
Description based upon print version of record.
,
Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; I. Epoche und Literatur; 1. Hofkultur und Literatur; 2. Europäische Kontexte und Vorbilder; 3. Ritterbegriff und Ritterideal; 4. Die höfische Dichtersprache; 5. Aufführung und Verbreitung; II. Forschungsbericht; 1. Die Anfänge der Wolfram-Forschung; 2. Perioden der Wolfram-Forschung; 3. Die ,großen Fragen' der Wolfram-Forschung; III. Der Autor und sein Werk; 1. Lebenszeugnisse; 2. Mäzene und Auftraggeber; 3. Bildung und literarische Beziehungen; 4. Das Werk: Überblick und Chronologie; 5. Bildzeugnisse; IV. Artus- und Gralsroman: Parzival
,
1. Handlungsübersicht2. Überlieferung und Editionsgeschichte; 3. Quellen und Tradition; 4. Sprache und Poetik; 5. Aspekte der Interpretation; 6. Rezeptionszeugnisse; V. Liebesroman: Titurel; 1. Handlungsübersicht; 2. Überlieferung und Editionsgeschichte; 3. Quellen; 4. Sprache und Poetik; 5. Aspekte der Interpretation; 6. Rezeptionszeugnisse; VI. Helden- und Kreuzzugsepos: Willehalm; 1. Handlungsübersicht; 2. Überlieferung und Editionsgeschichte; 3. Quellen und Tradition; 4. Sprache und Poetik; 5. Aspekte der Interpretation; 6. Rezeptionszeugnisse; VII. Tage- und Minnelieder
,
1. Gattungstradition2. Inhaltsübersicht; 3. Überlieferung und Editionsgeschichte; Zeittafel; Bibliographie; Sachregister; Namen- und Werkregister; Abbildungsnachweis; Back Cover
Additional Edition:
ISBN 3-534-19511-6
Language:
German
Bookmarklink