Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192641902882
    Umfang: VIII, 117 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1954.
    ISBN: 9783642458248
    Serie: Verfahrenstechnik in Einzeldarstellungen ; 3
    Anmerkung: I. Allgemeine Betrachtungen -- II. Theorie der Ähnlichkeit -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. Aufbau auf Stoffwerten -- 3. Aufbau auf Differentialgleichungen -- 4. Aufbau auf der Dimensionslehre -- 5. Gleichzeitige Erfüllung mehrerer Modellgesetze -- 6. Anwendung des Ähnlichkeitsgrundsatzes auf thermodynamische und chemische Vorgänge -- III. Beispiele aus der Verfahrenstechnik -- 1. Statische Ähnlichkeit -- 2. Dynamische Ähnlichkeit -- 3. Thermodynamische Ähnlichkeit -- 4. Ähnlichkeit bei chemotechnischen Vorgängen.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540018483
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042431519
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 117 S.)
    ISBN: 9783642458248 , 9783540018483
    Serie: Verfahrenstechnik in Einzeldarstellungen 3
    Anmerkung: Zwei wichtige Untersuchungsmethoden der Verfahrenstechnik in wissenschaftlicher und in praktischer Beziehung sind die Anwendung des Ähnlichkeitsgrundsatzes einerseits und der Statistik andererseits. Während sich diese letzte Forschungsrichtung, wenigstens bezüglich ihrer Anwendung auf die Praxis, dem Auge des unbefangenen kritischen Beobachters fast wie ein isolierter Punkt in der Mannigfaltigkeit der übrigen technischen Untersuchungsmöglichkeiten darbietet, so ist die erste Betrachtungsart im Sinne der Modellähnlichkeit viel häufiger anzutreffen und bei weitem der wirklichkeitsnahen Denkart des Verfahrensingenieurs besser angepaßt und ihm deshalb schon vertrauter geworden. Der Schiffbau, die Geburtsstätte des Ähnlichkeitsgrundsatzes, benutzt dieses Prinzip schon lange mit größtem Erfolg, die Strömungslehre und die Lehre vom Wärmeübergang bedient sich der Ähnlichkeitsüberlegungen erst in neuerer Zeit. Das Gebiet des Wärmeüberganges bei strömenden Flüssigkeiten war besonders geeignet, weil hier außer den NEWTONschen Trägheitskraften nur die REYNOLDSschen Zähigkeitskräfte zu berücksichtigen waren und somit eine durch Schwerekräfte nicht gestörte, vollkommene Ähnlichkeit vorlag. Auch im allgemeinen Maschinenbau, mit Ausnahme des Wasserturbinen- und Pumpenbaues, spielen Betrachtungen aus der Ähnlichkeitsphysik heute noch nicht die Rolle, die diese Methode eigentlich verdiente. Durchbiegungen und Festigkeitsbeanspruchungen von mehrfach gelagerten Transmissions- und Kurbelwellen sowie Eigenschwingungszahlen dieser werden meist noch unter großem Zeitaufwand mühsam errechnet, während hier Messungen am Modell und ihre modellgerechte Übertragung auf die Großausführung schneller und einfacher zum Ziele führen. In der chemischen Industrie und in den dieser verwandten Industrien sind modellähnliche Überlegungen außerordentlich wichtig
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ähnlichkeitstheorie ; Verfahrenstechnik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783540018438?
Meinten Sie 9783540008453?
Meinten Sie 9783540011453?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz