Format:
1 Online-Ressource (XII, 268 S. 4 Abb)
ISBN:
9783642807565
,
9783540062752
Series Statement:
Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik 127
Note:
Das vorliegende Buch soll den Informatiker mit dem funktionellen Aufbau und den technologischen Grenzen seines Werkzeugs, der digitalen Rechenanlage, vertraut machen. Die ersten acht Kapitel sind aus einer Vorlesung gleichen Titels entstanden, die ich seit einigen Jahren im Rahmen des Informatikstudiums an der Technischen Universität München halte. Der Stoff des letzten Kapitels entstammt aus einer Spezialvorlesung über Peripheriegeräte. Die Darstellung geht aus von den funktionellen Eigenschaften heute zur Verfügung stehender Bauelemente. Zunächst wird gezeigt, wie aus diesen einfache Baugruppen hergestellt werden können. Nach dieser Vorbereitung kann im Kapitel 3 ausführlich auf den Aufbau verschiedener Versionen arithmetischer Verknüpfungseinheiten eingegangen werden. Nahezu alle diese Operationen besitzen eine "Feinstruktur", d. h. , sie sind aus einer Reihe von Elementaroperationen aufgebaut. Das folgende Kapitel demonstriert, wie ein Schaltwerk, das die Steuerung des Ablaufs dieser Elementaroperationen durchführen soll, aufzubauen ist. Insbesondere wird gezeigt, daß es die Einführung besonderer Schnellspeicher, in denen die Art der jeweiligen Abläufe in Form von Mikroprogrammen gespeichert sind, ermöglicht, auch auf dieser untersten Ebene einer Rechenanlage den Vorteil der Flexibilität einer Programmsteuerung zu nützen. Ein besonderes Kapitel ist dem Befehlswerk gewidmet; hier werden insbesondere die einzelnen Modifikationsarten, die auf Maschinenbefehle angewandt werden, von der Programmierungsseite her begründet, und Vorschläge für deren Realisierung gegeben. Das sechste Kapitel "Arbeitsspeicher" gibt Einblicke in den Aufbau und zeigt die physikalischen Grenzen des Kernspeichers
Language:
German
Keywords:
Computer
;
Technik
;
Computer
;
Funktion
;
Computerarchitektur
DOI:
10.1007/978-3-642-80756-5
Bookmarklink