Umfang:
1 Online-Ressource (180 S.)
ISBN:
9783662107720
,
9783540135784
Serie:
Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 80
Anmerkung:
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Leiter der Abteilung für Grundlagen am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. K. Lange danke ich für die Anregung und Ermutigung zu dieser Arbeit. Ferner möchte ich den Herren danken, die unter meiner Anleitung die in dieser Schrift beschriebenen Untersuchungen durchführten: Herrn Dipl. -Ing. W. Nester und Herrn A. E. Tekkaya MSc. Mein Dank gilt ferner allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes für Umformtechnik, die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. März 1984 Klaus Pohlandt Inhaltsverzeichnis Seite Symbolverzeichnis 12 o Einleitung 17 Fließkurven 18 1. 1 Fließkurven von Einkristallen 19 1. 2 Fließkurven vielkristalliner metallischer Werkstoffe 20 1 . 2. 1 Korngrenzeneinfluß 20 1. 2. 2 Fließkurven bei Raumtemperatur 21 1 . 2. 3 Einfluß von Temperatur und Umformgeschwindigkeit 22 2 Aufnahme von Fließkurven 24 2. 1 Zugversuch 24 2. 1. 1 Zugversuch nach DIN 50145 24 2. 1. 2 Verfahren nach Siebel und Schwaigerer 25 2. 1. 3 Ermittlung der Fließkurve aus Kennwerten im Zugversuch 26 2. 2 Stauchversuch 28 2. 2. 1 Grundbegriffe 28 2. 2. 2 Einfluß der Reibung 33 2. 2. 2. 1 Allgemeines 33 2. 2. 2. 2 Überblick über die Ausführungsformen des Stauchversuches 35 2. 2. 3 Diskontinuierlicher Stauchversuch 39 2. 2. 4 Rastegaev-Versuch 43 2. 2. 4. 1 Zylinderstauchversuch mit konventioneller 43 Schmierung 44 2. 2. 4. 2 Prinzip des Rastegaev-Versuches 47 2. 2. 4. 3 Optimale Geometrie von Rastegaev-Proben 53 2. 2. 4
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Metallischer Werkstoff
;
Fließkurve
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1007/978-3-662-10772-0
Bookmarklink