Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV019375049
    Umfang: XI, 198 S. : , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    ISBN: 3-540-20992-1
    Anmerkung: 1. Aufl. u.d.T.: Wördenweber, Burkard: Chance oder Risiko? Erfolgreiche Technologieentwicklung mit Innovationsmanagement
    Früher: 1. Auflage Wördenweber, Burkard Chance oder Risiko?
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Kraftfahrzeugindustrie ; Zulieferindustrie ; Technologieportfolio ; Innovationsmanagement
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042436046
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 198 S.)
    Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783662102749 , 9783540209928
    Serie: VDI-Buch
    Anmerkung: Immer mehr Unternehmen sind durch den schnellen Wandel in der Technologie und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen angreifbar. Sie können sich nur dann im Wettbewerb behaupten, wenn sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte und Mehrwert entwickeln und latente Kundenwünsche aufspüren. Die Autoren beschreiben Methoden für den Umgang mit Chancen und Risiken in diesem Innovationsprozess. Für Erfolg gibt es kein Rezept. Für die Fähigkeit zur Flexibilität und Innovation gibt es jedoch bewährte Zutaten. Diese Zutaten und die Weitsicht, sie entsprechend anzuwenden, werden in diesem Buch vermittelt. Es verdeutlicht anhand zahlreicher Praxistipps und unterstützt durch eine Reihe von Software-Tools die verschiedenen Facetten des industriellen Innovations- und Technologiemanagements. Dr. Burkard Wördenweber studierte Informatik und promovierte an der Cambridge University in Großbritannien im Bereich Rechnergestützte Modellierung, Berechnung und Simulation. Seit mehreren Jahren ist er in verantwortlicher Position bei der Hella KGaA in Lippstadt tätig, zuletzt als Leiter der Gesamtforschung. Gleichzeitig leitet er das L-LAB, eine Public-Private Partnership der Hella KGaA mit der Universität Paderborn. Seit 1999 ist er Privatdozent für Innovations- und Technologiemanagement wie auch Lichttechnik an der Universität Paderborn. Wiro Wickord studierte Maschinenbau an der Universität Dortmund und Industrial Engineering am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. Zwischen 1999 und 2003 promovierte er als Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn auf dem Gebiet der systematischen Entwicklung und Bewertung mechatronischer Systeme. Seit 2001 ist Wiro Wickord geschäftsführender Gesellschafter der ATHENA Technologie Beratung GmbH. Er leitet dort die Bereiche Innovationsmanagement, Patentmanagement und Engineering
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kraftfahrzeugindustrie ; Zulieferindustrie ; Technologieportfolio ; Innovationsmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948192018102882
    Umfang: XI, 198 S. 139 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 2nd ed. 2004.
    ISBN: 9783662102749
    Serie: VDI-Buch,
    Inhalt: Immer mehr Unternehmen sind durch den schnellen Wandel in der Technologie und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen angreifbar. Sie können sich nur dann im Wettbewerb behaupten, wenn sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte und Mehrwert entwickeln und latente Kundenwünsche aufspüren. Die Autoren beschreiben Methoden für den Umgang mit Chancen und Risiken in diesem Innovationsprozess. Für Erfolg gibt es kein Rezept. Für die Fähigkeit zur Flexibilität und Innovation gibt es jedoch bewährte Zutaten. Diese Zutaten und die Weitsicht, sie entsprechend anzuwenden, werden in diesem Buch vermittelt. Es verdeutlicht anhand zahlreicher Praxistipps und unterstützt durch eine Reihe von Software-Tools die verschiedenen Facetten des industriellen Innovations- und Technologiemanagements. Dr. Burkard Wördenweber studierte Informatik und promovierte an der Cambridge University in Großbritannien im Bereich Rechnergestützte Modellierung, Berechnung und Simulation. Seit mehreren Jahren ist er in verantwortlicher Position bei der Hella KGaA in Lippstadt tätig, zuletzt als Leiter der Gesamtforschung. Gleichzeitig leitet er das L-LAB, eine Public-Private Partnership der Hella KGaA mit der Universität Paderborn. Seit 1999 ist er Privatdozent für Innovations- und Technologiemanagement wie auch Lichttechnik an der Universität Paderborn. Wiro Wickord studierte Maschinenbau an der Universität Dortmund und Industrial Engineering am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. Zwischen 1999 und 2003 promovierte er als Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn auf dem Gebiet der systematischen Entwicklung und Bewertung mechatronischer Systeme. Seit 2001 ist Wiro Wickord geschäftsführender Gesellschafter der ATHENA Technologie Beratung GmbH. Er leitet dort die Bereiche Innovationsmanagement, Patentmanagement und Engineering. .
    Anmerkung: 1 Einführung -- 2 Dynamik, Fortschritt und Kompetenz -- 3 Energie für Innovation -- 4 Risiko beherrschen -- 5 Innovationsprozess -- 6 Praxistipps -- Literatur.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540209928
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_378640437
    Umfang: XI, 198 S , Ill., graph. Darst
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    ISBN: 3540209921
    Serie: VDI-Buch
    Inhalt: Angereichert mit 100 Seiten Praxistipps liefert diese Neuauflage das ideale Handwerkszeug zur Umsetzung von Innovationen im Unternehmen. Zusätzlich findet der Leser schnell anwendbare Vorlagenim Internet. Einführund liefern die beiden Autoren den theoretischen Hintergrund und beschreiben Chancen und Risiken von Innovation, bewährte Methoden zur Bewertung und zur Durchsetzung. Aber auch dabei wird am Beispiel gezeigt, wie der Gefahr durch schnellen Wandel der Technologien und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen begegnet werden kann. Im Wettbewerb behauptet sich nur, wer kontinuierlich Prozesse verbessert, Produkte und Mehrwert entwickelt und latente Kundenwünsche aufspürt. Die Autoren beschreiben Methoden für den Umgang mit Chancen und Risiken in diesem Innovationsprozess. Anhand zahlreicher Praxisbeispielewerden Innovationsmanagement und Technologieentwicklung verdeutlicht. TOC:Einf?rung.- Dynamik, Fortschritt und Kompetenz.- Energie f? Innovation.- Risiko beherrschen.- Innovationsprozess.- Praxistipps.-Literatur.-
    Anmerkung: 1. Aufl. u.d.T.: Wördenweber, Burkard: Chance oder Risiko? Erfolgreiche Technologieentwicklung mit Innovationsmanagement , Literaturverz. S. [191] - 194
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Kraftfahrzeugzulieferindustrie ; Technologieportfolio ; Innovationsmanagement
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783540009924?
Meinten Sie 9783540201922?
Meinten Sie 9783540201298?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz