Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV019425575
    Umfang: XIX, 320 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3-540-22449-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Truppenübungsplatz ; Nutzungsänderung ; Naturschutz ; Truppenübungsplatz ; Nutzungsänderung ; Naturschutz
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Anders, Kenneth, 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948193662802882
    Umfang: XIX, 320 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783642186455
    Inhalt: Das Handbuch Offenlandmanagement bietet Grundlagen und Konzepte, mit deren Hilfe wertvolle Offenlandschaften in der Kulturlandschaft Mitteleuropas erhalten, gestaltet und entwickelt werden können. Stillgelegte Truppenübungsplätze bieten so Lebensraum für selten gewordene und speziell angepasste Tiere und Pflanzen. Die verschiedenen Managementverfahren zur Biotoppflege werden vergleichend bewertet und im Hinblick auf ihre naturschutzfachliche Wirkung, ihre ökonomische Effektivität und ihre umweltsoziologische Akzeptanz diskutiert. Besonderer Wert wird auf innovative Verfahren gelegt. Sechs Untersuchungsgebiete sind für das Buch porträtiert und in handlungsorientierten Entwicklungsszenarien dargestellt worden. Das Buch ist in verständlicher Sprache gehalten und wendet sich neben Wissenschaftlern auch an Praktiker aus Naturschutz, Forst und Verwaltung. Die Ergebnisse dieses dreijährigen BMBF-Verbundprojekts sind auf eine hohe Übertragbarkeit hin ausgewertet worden. Zahlreiche Farbfotos illustrieren die landschaftliche Eigenart der Offenflächen.
    Anmerkung: 1 Einführung: Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppenübungsplätze und Naturschutz -- 1.1 Offene Sandlandschaften -- 1.2 Ökologie, Tier- und Pflanzenwelt offener Sandlandschaften Mitteleuropas -- 1.3 Naturschutzrelevanz -- 1.4 Untersuchungsraum und Untersuchungsgebiete des Verbundprojektes -- Literatur -- 2.1 Ökologische Datenerfassung für Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland -- 2.1.1 Rahmenbedingungen -- 2.1.2 Auswahlentscheidungen -- 2.1.3 Arbeitsgruppenstruktur im Offenland-Projekt -- 2.1.4 Methodische Standards -- Literatur -- 2.2 Geografische Informationssysteme und Fernerkundung als Instrumente landschaftsökologischer Untersuchungen -- 2.2.1 Einleitung -- 2.2.2 Material und Methodik -- 2.2.3 Analyse und Bewertung -- Literatur -- 2.3 Naturschutzfachliche Bewertung von Offenland auf Truppenübungsplätzen -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Was ist naturschutzfachliche Bewertung? -- 2.3.3 Bewertungskriterien im Offenlandschutz -- 2.3.4 Bewertungsbeispiele -- 2.3.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 2.4 Grundlagen der ökonomischen Bewertung des Offenlandmanagements -- 2.4.1 Ziele der ökonomischen Bewertung -- 2.4.2 Die Untersuchungsgebiete aus ökonomischer Sicht -- 2.4.3 Bewertung der Managementvarianten -- Literatur -- 2.5 Methodische Grundlagen der soziologischen Bewertung von Offenland -- 2.5.1 Sozialstrukturelle Regionalprofile -- 2.5.2 Akzeptanzanalyse -- 2.5.3 Regionale Akteursanalysen -- Literatur -- 2.6 Die Szenario-Methode als Instrument der Naturschutzplanung im Offenland -- 2.6.1 Besonderheiten der Methode -- 2.6.2 Eignung der Szenariomethode für das Offenland-Projekt -- 2.6.3 Szenarien für ehemalige Truppenübungsplätze -- 2.6.4 Fazit -- Literatur -- 3.1 Beweidung mit Haustieren -- 3.1.1 Haustiere in Naturschutz und Landschaftspflege -- 3.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 3.1.3 Ökonomische Bewertung -- 3.1.4 Soziologische Bewertung -- 3.1.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3.2 Beweidung mit Wildtieren -- 3.2.1 Wildtiere in Naturschutz und Landschaftspflege -- 3.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 3.2.3 Ökonomische Bewertung -- 3.2.4 Soziologische Bewertung -- 3.2.5 Fazit -- Literatur -- 3.3 Offenhaltung durch Mähen und Räumen bzw. Mulchen -- 3.3.1 Naturschutzfachliche Aspekte -- 3.3.2 Ökonomische Bewertung -- 3.3.3 Soziologische Bewertung -- 3.3.4 Fazit -- Literatur -- 3.4 Offenhaltung durch mechanische Bodenfreilegung -- 3.4.1 Naturschutzfachliche Bewertung -- 3.4.2 Ökonomische Bewertung -- 3.4.3 Soziologische Bewertung -- 3.4.4 Fazit -- Literatur -- 3.5 Offenhaltung durch Feuer -- 3.5.1 Feuer als Managementmaßnahme -- 3.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 3.5.3 ökonomische Bewertung -- 3.5.4 Soziologische Bewertung -- 3.5.5 Fazit -- Literatur -- 3.6 Freie Sukzession und Offenlandmanagement -- 3.6.1 Freie Sukzession als Managementverfahren -- 3.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 3.6.3 ökonomische Bewertung -- 3.6.4 Soziologische Bewertung -- 3.6.5 Fazit -- Literatur -- 4.1 Das Naturschutzgebiet Döberitzer Heide -- 4.1.1 Charakteristik -- 4.1.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 4.1.3 Soziologische Bewertung -- 4.1.4 ökonomische Bewertung -- 4.1.5 Szenarien -- 4.1.6 Fazit -- Literatur -- 4.2 Das Wildgehege Glauer Tal -- 4.2.1 Charakteristik -- 4.2.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 4.2.3 Sozioökonomische Bewertung -- 4.2.4 Szenarien -- Literatur -- 4.3 Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose. -- 4.3.1 Charakteristik -- 4.3.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 4.3.3 ökonomische Bewertung -- 4.3.4 Soziologische Bewertung -- 4.3.5 Szenarien (Szenario freie Sukzession) -- 4.3.6 Fazit -- Literatur -- 4.4 Der ehemalige Truppenübungsplatz Bad Liebenwerda (Forsthaus Prösa) -- 4.4.1 Charakteristik -- 4.4.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 4.4.3 ökonomische Bewertung -- 4.4.4 Soziologische Bewertung -- 4.4.5 Landschaftsmonitoring mit Satellitendaten -- 4.4.6 Szenarien -- 4.4.7 Fazit -- Literatur -- 4.5 Der ehemalige Panzerschießplatz Dauban261 -- 4.5.1 Charakteristik -- 4.5.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 4.5.3 ökonomische Bewertung -- 4.5.4 Soziologische Bewertung -- 4.5.5 Szenarien -- Literatur -- 4.6 Aktiver Truppenübungsplatz Oberlausitz -- 4.6.1 Charakteristik -- 4.6.2 Naturschutzfachliche Bewertung -- 4.6.3 ökonomische Bewertung -- 4.6.4 Soziologische Bewertung -- 4.6.5 Fazit -- Literatur -- 5 Naturschutz auf ehemaligen Truppenübungsplätzen: eine abschließende Betrachtung -- 5.1 Spezifika und Prozesse auf Truppenübungsplätzen -- 5.2 Das soziale Umfeld von Truppenübungsplätzen -- 5.3 Management-Verfahren: Ökonomische Wertung und Akzeptanz -- 5.4 Abschließende Bewertung, offene Fragen -- Literatur.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642622182
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540224495
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZAF0031509
    Umfang: XIX, 320 S. , Abb., graph. Darst.
    ISBN: 3540224491
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783540224945?
Meinten Sie 9783540204497?
Meinten Sie 9783402247495?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz