Umfang:
Online-Ressource (188 S.)
Ausgabe:
1. Aufl.
ISBN:
3608948120
,
9783608948127
Inhalt:
Das Denken und Erkennen strebt laut Jean Piaget nach Widerspruchsfreiheit und objektiver Erkenntnis. Den Endpunkt der Entwicklung sowohl beim Individuum als auch in der Wissenschaft identifiziert er mit dem Göttlichen. Piagets Entwicklungspsychologie basiert dementsprechend - wie die anderen wissenschaftlichen Arbeiten auch - auf einem theologischen Prinzip. Dieses gilt indirekt auch für die Pädagogik, da sich Erziehung und Unterricht an den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie orientieren sollten. Piaget liefert in diesem Band eine entwicklungspsychologische Begründung der Reformpädagogik und einen systematischen Überblick über die für ihn relevanten individualisierenden und kooperativen Methoden.
Inhalt:
Das Denken und Erkennen strebt laut Jean Piaget nach Widerspruchsfreiheit und objektiver Erkenntnis. Den Endpunkt der Entwicklung sowohl beim Individuum als auch in der Wissenschaft identifiziert er mit dem Göttlichen. Piagets Entwicklungspsychologie basiert dementsprechend - wie die anderen wissenschaftlichen Arbeiten auch - auf einem theologischen Prinzip. Dieses gilt indirekt auch für die Pädagogik, da sich Erziehung und Unterricht an den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie orientieren sollten. Piaget liefert in diesem Band eine entwicklungspsychologische Begründung der Reformpädagogik und einen systematischen Überblick über die für ihn relevanten individualisierenden und kooperativen Methoden.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783608202274
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783608948127
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Psychologie
Schlagwort(e):
Theologie
;
Reformpädagogik
;
Entwicklungspsychologie
Mehr zum Autor:
Kohler, Richard 1962-
Mehr zum Autor:
Piaget, Jean 1896-1980
Bookmarklink