Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV011299801
    Umfang: XIV, 395 Seiten : graph. Darst.
    ISBN: 3-631-31448-5
    Serie: Sozialökonomische Schriften 14
    Anmerkung: Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1996
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-631-75017-9 10.3726/b13575
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zweiter Arbeitsmarkt ; Arbeitslosigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Ehrlich, Volker 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949940414502882
    Umfang: 1 online resource (409 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Sozialökonomische Schriften 14
    Inhalt: Die anhaltende und weiter ansteigende Arbeitslosigkeit stellt ein zentrales wirtschaftspolitisches Problem dar. Dieses Buch beschäftigt sich mit einem besonders heftig umstrittenen Therapiekonzept: dem zweiten Arbeitsmarkt. Im Lichte der modernen Arbeitsmarkttheorien werden die Gründe für die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland untersucht und die Maßnahmen, die unter dem Begriff «zweiter Arbeitsmarkt» subsumiert werden können, einer Effizienzanalyse unterworfen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Entwicklung des Arbeitsmarktes - Zweiter Arbeitsmarkt (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Hilfe zur Arbeit, 249h, Beschäftigungsgesellschaften) - Analyse der Arbeitslosigkeit - Analyse des zweiten Arbeitsmarktes.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631314487
    Weitere Ausg.: ISBN 3631314485
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631750179
    Weitere Ausg.: ISBN 363175017X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949951189602882
    Umfang: 1 online resource (414 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631750179
    Serie: Sozialoekonomische Schriften Series ; v.14
    Anmerkung: Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Eingrenzung des Themas -- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Entwicklung des Arbeitsmarktes -- 2.1 Terminologische Vorbemerkungen -- 2.2 Arbeitsmarktsituation -- 2.2.1 Beschäftigungssituation in West- und Ostdeutschland -- 2.2.2 Arbeitslosigkeit in West- und Ostdeutschland -- 2.3 Prognosen der Arbeitsmarktentwicklung -- 2.3.1 Entwicklung des Arbeitsangebots -- 2.3.2 Entwicklung der Arbeitsnachfrage -- 2.3.3 Arbeitsmarktbilanz -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Zweiter Arbeitsmarkt -- 3.1 Grundüberlegungen zum zweiten Arbeitsmarkt -- 3.1.1 Definition des zweiten Arbeitsmarktes -- 3.1.2 Legitimation des zweiten Arbeitsmarktes -- 3.1.3 Motive und Ziele -- 3.1.4 Überblick über den zweiten Arbeitsmarkt -- 3.2 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen -- 3.2.1 Charakteristika und gesetzliche Grundlagen -- 3.2.2 Bedeutung und Umfang von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen -- 3.2.3 Einsatzbereiche und Trägerstruktur -- 3.3 Hilfe zur Arbeit -- 3.3.1 Hilfe zur Arbeit als kommunalpolitisches Arbeitsmarktinstrument -- 3.3.2 Gesetzliche Grundlagen und Charakteristika -- 3.3.3 Bedeutung der einzelnen Varianten der Hilfe zur Arbeit -- 3.3.4 Trägerstrukturen und Tätigkeitsarten -- 3.4 Paragraph 249h AFG -- 3.4.1 Gründe für die Einführung -- 3.4.2 Gesetzliche Grundlagen und Charakteristika -- 3.4.3 Bedeutung des Paragraphen 249h AFG -- 3.4.4 Trägerstrukturen und Einsatzfelder -- 3.5 ABS-Gesellschaften -- 3.5.1 Definition von ABS-Gesellschaften -- 3.5.2 Beschäftigungsgesellschaften in Westdeutschland -- 3.5.3 Besonderheiten von ABS-Gesellschaften -- 3.5.4 Bedeutung der ABS-Gesellschaften -- 3.6 Konzepte des zweiten Arbeitsmarktes -- 3.6.1 Soziale Betriebe, Arbeitsagenturen und Arbeitsförderbetriebe -- 3.6.2 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor -- 3.6.3 "Neue Arbeit GmbH" und Regionalwerke. , 3.6.4 Öko-sozial-kultureller Dienst -- 3.6.5 Gemeinschaftsarbeiten -- 3.6.6 Beschäftigungsbrücken -- 3.7 Zwischenfazit -- 4 Analyse der Arbeitslosigkeit -- 4.1 Gründe der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland -- 4.1.1 Wirtschaftliche Ausgangslage Ostdeutschlands -- 4.1.1.1 Versteckte Arbeitslosigkeit -- 4.1.1.2 Infrastruktur und Kapitalstock -- 4.1.1.3 Industriestruktur -- 4.1.2 Probleme aus der Zeit des Transformationsprozesses -- 4.1.2.1 Institutionelle Hemmnisse -- 4.1.2.2 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion -- 4.1.2.3 Nachfrageveränderungen -- 4.1.2.4 Lohn- und Tarifpolitik -- 4.1.3 Fazit -- 4.2 Ökonomischer Analyserahmen -- 4.2.1 Grundidee des Imperfect-Competition-Modells -- 4.2.2 Preissetzungs- und Arbeitsnachfrageverhalten der Unternehmen -- 4.2.2.1 Preisbestimmte Reallohnfunktion -- 4.2.2.2 Arbeitsnachfrage der Unternehmen -- 4.2.3 Lohnbestimmte Reallohnfunktion -- 4.2.3.1 Insider-Outsider- und Gewerkschaftstheorien -- 4.2.3.2 Effizienzlöhne -- 4.2.4 Zwischenfazit -- 4.3 Ursachen der Arbeitslosigkeit -- 4.3.1 Exogene Gründe -- 4.3.1.1 Nachfrageschocks -- 4.3.1.2 Angebotsschocks -- 4.3.1.3 Institutionelle Regelungen und Arrangements -- 4.3.1.4 Gewerkschaften -- 4.3.1.5 Mismatch-Arbeitslosigkeit -- 4.3.2 Persistenz und Hysterese-Phänomene -- 4.3.2.1 Definition der Begriffe -- 4.3.2.2 Insider-Outsider-Modell -- 4.3.2.3 Langzeitarbeitslosigkeit -- 4.3.2.4 Transaktionskosten -- 4.3.2.5 Kapitalakkumulation und Hysterese -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Analyse des zweiten Arbeitsmarktes -- 5.1 Qualifizierungsaspekte -- 5.1.1 Theoretische Analyse der Qualifizierungsaspekte -- 5.1.1.1 Mikroökonomische Analyse -- 5.1.1.2 Makroökonomische Wirkungen -- 5.1.2 Empirische Beurteilung der Qualifizierungsaspekte des zweiten Arbeitsmarktes -- 5.1.2.1 Trainings- und Qualifizierungseffekte -- 5.1.2.2 Wiedereingliederungsaspekte -- 5.1.3 Zwischenfazit. , 5.2 Anreizaspekte -- 5.2.1 Vertikales Anreizproblem -- 5.2.1.1 Mikroökonomische Fundierung -- 5.2.1.2 Makroökonomische Wirkungen -- 5.2.1.3 Kritik an den theoretischen Überlegungen -- 5.2.1.4 Empirische Relevanz des vertikalen Anreizproblems -- 5.2.2 Horizontales Anreizsystem -- 5.2.2.1 Theoretische Überlegungen -- 5.2.2.2 Empirische Bedeutung des horizontalen Anreizsystems -- 5.2.2.3 Zwischenfazit -- 5.3 Direkte Auswirkungen auf den Lohnfindungsprozeß -- 5.3.1 Theoretische Analyse -- 5.3.1.1 Monopol- und Bargainingmodell der Gewerkschaft -- 5.3.1.2 Effizienzlohntheorie -- 5.3.2 Empirische Relevanz -- 5.4 Allokationsaspekte des zweiten Arbeitsmarktes -- 5.4.1 Theoretische Analyse der Allokationsaspekte -- 5.4.1.1 Verdrängungs- und Mitnahmeeffekte -- 5.4.1.2 Ressourcenverschwendung und Fehlallokationen -- 5.4.2 Beurteilung der empirschen Relevanz -- 5.4.2.1 Methodische Vorbemerkungen -- 5.4.2.2 Verdrängungs- und Mitnahmeeffekte -- 5.4.2.3 Ressourcenverschwendung und Fehlallokationen -- 5.5 Finanzierungsaspekte -- 5.5.1 Theoretische Überlegungen -- 5.5.1.1 Steuer- und Abgabenfinanzierung -- 5.5.1.2 Kreditfinanzierung der Maßnahmen -- 5.5.2 Empirische Überlegungen -- 5.5.2.1 Refinanzierungsrechnungen -- 5.5.2.2 Kritik an den Refinanzierungsrechnungen -- 5.5.2.3 Zwischenfazit -- 6 Zusammenfassung -- 6.1 Zusammenfassung der Diskussion -- 6.1.1 Allgemeine Ergebnisse -- 6.1.2 Spezielle Ergebnisse für den zweiten Arbeitsmarkt -- 6.2 Folgerungen für den zweiten Arbeitsmarkt -- 6.2.1 Ausgestaltung der Maßnahmen -- 6.2.2 Finanzierung des zweiten Arbeitsmarktes -- 6.3 Maßnahmen für Langzeitarbeitslose -- 6.3.1 Ausgestaltung der Maßnahmen -- 6.3.2 Mögliche Kritikpunkte -- 6.4 Andere beschäftigungspolitische Maßnahmen -- 6.4.1 Flexibilisierungs- und Deregulierungsstrategien -- 6.4.2 Arbeitsvolumenpolitik -- 6.4.3 Profit-Sharing -- 6.5 Schlußfazit und Ausblick.
    Weitere Ausg.: Print version: Ehrlich, Volker Arbeitslosigkeit und Zweiter Arbeitsmarkt Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1997 ISBN 9783631314487
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783631541487?
Meinten Sie 9783031134487?
Meinten Sie 9783031514487?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz