Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV014744328
    Umfang: 378 S.
    ISBN: 3-631-50085-8
    Serie: CeGE-Schriften 5
    Anmerkung: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finanzausgleich ; Kohäsionspolitik ; Regionaler Lastenausgleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Niermann, Holger
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568389202882
    Umfang: 1 online resource (382 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631757024
    Serie: Cege-Schriften Series ; v.5
    Anmerkung: Cover -- Vorwort der verantwortlichen Herausgeberin -- Danksagung -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Kartenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der mathematischen Platzhalter -- Einführung -- 1. Problemstellung -- 2. Ziele der Untersuchung -- 3. Aufbau der Arbeit -- Teil I: Normative Grundlagen -- A. Zum Verständnis des Staates -- B. Das Problem der offenen Finalität der Europäischen Union -- C. Zur Begründung eines europäischen Finanzausgleichs im engeren Sinn -- 1. Wohlfahrtsökonomische Argumente -- 2. Politökonomische Gegenargumente -- 3. Synthese -- Teil II: Anforderungen an einen europäischen Finanzausgleich -- 1. Kapitel: Europäische Wertvorstellungen als Basis für einen europäischen Finanzausgleich -- A. Ableitung der Werte aus den Vertragstexten der EU -- 1. Frieden und Freiheit -- 2. Menschenrechte und Demokratie -- 3. Marktwirtschaft und Wettbewerb -- 4. Solidarität und Kohäsion -- 5. Subsidiarität, Verhältnismäßigkeit und nationale Identität -- B. Zusammenfassende Darstellung (1. Kapitel) -- 2. Kapitel: Prinzipien eines europäischen Finanzausgleichs -- A. Wohlfahrtsökonomische Prinzipien -- 1. Das Gleichwertigkeitsprinzip -- 2. Das Solidaritätsprinzip -- a) Versicherungssolidarität -- b) Umverteilungssolidarität -- 3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- a) Allgemeinheit -- b) Gleichmäßigkeit -- c) Verhältnismäßigkeit -- 4. Das Subsidiaritätsprinzip -- a) Wesen und Begründung des Subsidiaritätsprinzips -- b) Kriterien der Kompetenzzuordnung aus Sicht der Föderalismustheorie -- i. Berücksichtigung individueller Präferenzen -- ii. Stärkung des föderalen Wettbewerbs -- iii. Internalisierung von Spillover-Effekten -- iv. Ausnutzen steigender Skalenerträge -- v. Existenz von Unteilbarkeiten -- vi. Fehlende politische Homogenität -- vii. Zusammenfassende Darstellung (Abschnitt b)) -- 5. Das Autonomieprinzip. , 6. Das Konnexitätsprinzip -- 7. Das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz -- 8. Das Kompatibilitätsprinzip -- 9. Das Verfassungsprinzip -- 10. Das Prinzip der Teilnehmerflexibilität -- 11. Zusammenfassende Darstellung (Abschnitt A.) -- B. Ökonomische Rahmenbedingungen -- 1. Das Anreizprinzip -- a) Effiziente Mittelverwendung -- b) Haushaltsdisziplin -- c) Anspannung der eigenen Finanzbasis -- 2. Prinzip der Strategieresistenz -- C. Tarifeigenschaften -- 1. Eignung -- a) Vollständigkeit -- b) Unabhängigkeit -- c) Flexibilität -- 2. Transparenz -- 3. Stetigkeit -- 4. Monotonie -- 5. Berechnungsneutralität -- 6. Vollständige Verteilung -- D. Zusammenfassende Darstellung (2. Kapitel) -- Teil III: Beurteilung der bestehenden Finanzbeziehungen in der Europäischen Union -- 3. Kapitel: Die Verteilung der Aufgaben und Ausgaben -- A. Erste Säule: Die Europäischen Gemeinschaften -- 1. Sachgebietsorientierte Kompetenzen -- a) Zollpolitik -- b) Landwirtschafts- und Fischereipolitik -- c) Visa-, Asyl- und Einwanderungspolitik -- d) Infrastrukturpolitik -- e) Wettbewerbspolitik -- f) Steuerpolitik -- g) Allgemeine Wirtschafts- und Finanzpolitik -- h) Geld- und Währungspolitik -- i) Beschäftigungspolitik -- j) Handelspolitik -- k) Sozialpolitik -- l) Bildungs-, Kultur- und Gesundheitspolitik -- m) Verbraucherschutzpolitik -- n) Industriepolitik -- o) Strukturpolitik -- p) Forschungs- und Technologiepolitik -- q) Umweltpolitik -- r) Entwicklungspolitik -- 2. Zielorientierte Kompetenzen -- a) Herstellung der Freizügigkeit -- b) Einrichtung und Funktionieren des Binnenmarktes -- B. Zweite Säule: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik -- 1. Außenpolitik -- 2. Verteidigungspolitik -- C. Dritte Säule: Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik -- D. Zusammenfassung (3. Kapitel) -- 4. Kapitel: Die Verteilung der Einnahmen -- A. Originäre Eigenmittel -- 1. Agrarabgaben. , 2. Zuckerabgaben -- 3. Zölle -- B. Finanzbeiträgen ähnliche Eigenmittel -- 1. Mehrwertsteuer-Eigenmittel -- 2. Bruttosozialprodukt-Eigenmittel -- C. Übrige Einnahmen der Gemeinschaft -- 1. Die sonstigen Einnahmen -- 2. Kreditfinanzierung -- D. Zusammenfassung (4. Kapitel) -- 5. Kapitel: Redistribution -- A. Exkurs: Zum Konzept der Nettosalden -- B. Redistribution auf nationaler Ebene -- 1. Redistribution über die Einnahmenseite -- 2. Redistribution über die Ausgabenseite -- C. Redistribution auf regionaler Ebene -- 1. Das Zielsystem der Strukturförderung -- a) Das Zielsystem bis 1999 -- b) Das neue Ziel 1 -- c) Das neue Ziel 2 -- d) Das neue Ziel 3 -- e) Zusammenfassung (Abschnitt 1.) -- 2. Die Instrumente der Strukturförderung -- a) Strukturfonds -- b) Gemeinschaftsinitiativen und Innovative Maßnahmen -- D. Zusammenfassung (5. Kapitel) -- Teil IV: Neuordnung der europäischen Finanzbeziehungen -- 6. Kapitel: Passiver Finanzausgleich -- A. Die Allokationsaufgabe -- 1. Ausschließliche EU-Kompetenzen -- 2. Konkurrierende Kompetenzen -- 3. Nationale Kompetenzen -- B. Die Distributionsaufgabe -- 1. Personelle Umverteilung -- 2. Räumliche Umverteilung -- a) Konvergenz oder Divergenz in der EU? -- b) Anknüpfungspunkte in den Gründungsverträgen -- i. Umverteilung auf nationaler Ebene -- ii. Umverteilung auf regionaler Ebene -- c) Europäische oder nationale Kompetenz? -- C. Die Stabilisierungsaufgabe -- D. Abschätzung des europäischen Finanzbedarfs -- 1. Der Finanzbedarf für die Gemeinschaft der Fünfzehn -- 2. Der Finanzbedarf für eine erweiterte Union -- 7. Kapitel: Primärer aktiver Finanzausgleich -- A. Die vertikale Einnahmenverteilung -- B. Finanzierungsquellen -- 1. Keine Steuerautonomie für die EU -- 2. Originäre Eigenmittel und Zentralbankgewinn -- a) Originäre Eigenmittel -- b) Zentralbankgewinn -- 3. Beiträge der Mitgliedstaaten. , C. Methodische Vorüberlegungen zur Gestaltung des Beitragstarifs -- 1. Auswahl des Indikators -- 2. Die relative Position eines Landes -- a) Definition und Bedeutung -- b) Einbeziehung oder Nichteinbeziehung des betrachteten Landes -- 3. Tarifgestaltung -- a) Zur Wahl des Tariftyps -- b) Zur Wahl der Tarifform -- D. Bestimmung des Beitragstarifs -- 1. Vorüberlegungen und Definitionen -- 2. Mathematische Modellierung -- a) Einführung des Progressionsgrades -- b) Beitragssatz und -betrag -- c) Das finanzielle Resultat -- d) Korrekturmechanismus des Zentralbankgewinns -- E. Fazit -- 8. Kapitel: Sekundärer aktiver Finanzausgleich -- A. Methodische Grundlagen -- 1. Zur Begründung eines ungebundenen, horizontalen und regionalen Ausgleichs -- a) Regionaler Ausgleich -- b) Horizontaler Mechanismus -- c) Ungebundene Transfers -- 2. Abgrenzung der regionalen Gebietseinheiten -- a) Die Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) -- b) Unterschiedliche Autonomiegrade der Gebietseinheiten -- c) Heterogenität der Gebietseinheiten -- d) Umsetzung -- 3. Klassifizierung der Regionen -- a) Grundsätzliches -- b) Die Strukturkraft einer Region -- i. Die Bedeutung der Arbeitslosigkeit für die Strukturkraft -- ii. Die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung für die Strukturkraft -- iii. Einteilung in strukturstarke und -schwache Regionen -- iv. Europäische Beispielregionen -- c) Die Ausgleichsposition einer Region -- i. Die Bedeutung des regionalen Einkommens für die Ausgleichsposition -- ii. Einteilung in ausgleichsberechtigte und -pflichtige Regionen -- iii. Europäische Beispielregionen -- d) Auswahl der Indikatoren -- B. Herleitung des Tarifs -- 1. Methodische Vorüberlegungen -- a) Strukturkraft und relative Einkommensposition als Ausgangspunkte -- i. Bestimmung der Arbeitslosen- und Bevölkerungsposition -- ii. Herleitung des Strukturkraftindikators. , iii. Die regionale relative Einkommensposition -- b) Bestimmung der Ausgleichsposition -- c) Ermittlung der Ausgleichsbeträge -- 2. Mathematische Modellierung -- a) Herleitung der Trennlinie und des neutralen Bereichs -- b) Quantifizierung der Ausgleichsbeträge -- i. Ausgleichsberechtigte Regionen -- ii. Ausgleichspflichtige Regionen -- iii. Ausgleichsneutrale Regionen und Zusammenfassung des Tarifs -- c) Das finanzielle Resultat -- i. Regionale Verteilung -- ii. Nationale Verteilung -- C. Fazit -- Teil V: Chancen der politischen Durchsetzbarkeit -- 9. Kapitel: Ergebnisse der Simulation -- A. Beitragsgestaltung -- B. Regionaler Finanzausgleich -- C. Gesamtbetrachtung -- D. Dynamische Betrachtung -- E. Osterweiterung -- 10. Kapitel: Institutionelle Betrachtung -- A. Europäischer Rat -- B. Nationale Parlamente -- C. Europäisches Parlament -- D. Interessenverbände (Volksabstimmungen) -- E. Fazit (Teil V) -- Schlussbetrachtung -- Anhänge -- 1. AKP-Staaten -- 2. Auswahl des geeigneten makroökonomischen Einkommenskonzepts -- Inlands- oder Inländerkonzept -- Brutto- oder Nettokonzept -- Marktpreis- oder Faktorkostenkonzept -- Absolute oder Pro-Kopf-Größen -- 3. Berechnung des Finanzbedarfs der Europäischen Union vor und nach der Reform -- 4. Herleitung der Ausgleichskonstante a in der Formel der Beitragsgestaltung des primären aktiven Finanzausgleichs -- 5. Fiktive NUTS-2-Regionen für Dänemark und Irland im regionalen Ausgleich -- 6. Regionen nach Strukturkraft -- 7. Regionen nach Ausgleichsposition -- 8. Karten -- 9. Herleitung des maximalen Progressionsgrades πmax des primären aktiven Finanzausgleichs -- 10. Herleitung der Ausgleichskonstante d in der Formel für die Beiträge innerhalb des sekundären aktiven Finanzausgleichs auf Ebene der Regionen -- 11. Angenommene Änderungsraten bei der dynamischen Betrachtung. , 12. Veränderungen der Finanzausgleichsergebnisse bei dynamischer Betrachtung.
    Weitere Ausg.: Print version: Niermann, Holger Welchen Finanzausgleich Braucht Europa? Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2002 ISBN 9783631500859
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168422002882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631757024
    Serie: cege-Schriften 5
    Inhalt: Dieses Buch enthält einen konkreten Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der EU. Zur Ableitung des europäischen Finanzausgleichs werden zunächst allgemeine Anforderungen hergeleitet, die ein solcher Ausgleich erfüllen sollte. Anhand dieses Kriterienkatalogs werden die bestehenden Finanzbeziehungen kritisch beurteilt. Vor der Modellierung der monetären Ströme erfolgt eine Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Daraus ergeben sich die Ausgaben der Gemeinschaft sowie die nötigen Einnahmen. Am Ende stehen ein progressives Beitragssystem sowie ein regionaler Finanzausgleich, der an die Stelle der Strukturfonds tritt. Die Verteilungswirkungen des Modells werden anhand eines vom Verfasser hierfür programmierten Simulationsprogramms untersucht.
    Anmerkung: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Ein konkreter Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der Europäischen Union: Anforderungen an einen europäischen Finanzausgleich – Aufgabenverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten – Progressives Beitragssystem – Regionaler Finanzausgleich – Simulationsprogramm.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631500859
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edoccha_9959002719902883
    Umfang: 1 online resource (378)
    ISBN: 9783631500859
    Inhalt: Dieses Buch enthält einen konkreten Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der EU. Zur Ableitung des europäischen Finanzausgleichs werden zunächst allgemeine Anforderungen hergeleitet, die ein solcher Ausgleich erfüllen sollte. Anhand dieses Kriterienkatalogs werden die bestehenden Finanzbeziehungen kritisch beurteilt. Vor der Modellierung der monetären Ströme erfolgt eine Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Daraus ergeben sich die Ausgaben der Gemeinschaft sowie die nötigen Einnahmen. Am Ende stehen ein progressives Beitragssystem sowie ein regionaler Finanzausgleich, der an die Stelle der Strukturfonds tritt. Die Verteilungswirkungen des Modells werden anhand eines vom Verfasser hierfür programmierten Simulationsprogramms untersucht.
    Anmerkung: Zugl.: Gottingen, Univ., Diss., 2002. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-50085-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edocfu_9959002719902883
    Umfang: 1 online resource (378)
    ISBN: 9783631500859
    Inhalt: Dieses Buch enthält einen konkreten Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der EU. Zur Ableitung des europäischen Finanzausgleichs werden zunächst allgemeine Anforderungen hergeleitet, die ein solcher Ausgleich erfüllen sollte. Anhand dieses Kriterienkatalogs werden die bestehenden Finanzbeziehungen kritisch beurteilt. Vor der Modellierung der monetären Ströme erfolgt eine Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Daraus ergeben sich die Ausgaben der Gemeinschaft sowie die nötigen Einnahmen. Am Ende stehen ein progressives Beitragssystem sowie ein regionaler Finanzausgleich, der an die Stelle der Strukturfonds tritt. Die Verteilungswirkungen des Modells werden anhand eines vom Verfasser hierfür programmierten Simulationsprogramms untersucht.
    Anmerkung: Zugl.: Gottingen, Univ., Diss., 2002. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-50085-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783631550809?
Meinten Sie 9783631570852?
Meinten Sie 9783031700859?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz