Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV020028987
    Format: XXV, 366 Seiten : , Diagramme.
    ISBN: 3-631-53703-4
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 50
    Note: Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-631-75385-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Internationales Steuerrecht ; Besteuerungsprinzip ; Electronic Commerce ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Weltin, Jörg 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168570202882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631754719
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 50
    Content: Nationale Steuern werden durch zunehmende grenzüberschreitende Transaktionen vor neue Herausforderungen gestellt, wovon insbesondere die internationale Unternehmensbesteuerung betroffen ist. Neue Rahmenbedingungen beeinflussen die zwischenstaatliche Allokation der Besteuerungsrechte. Die Digitalisierung und darauf beruhende Anwendungen verändern die Art der unternehmerischen Wertschöpfung und können das gegenwärtige System der internationalen Unternehmensbesteuerung vor neue Probleme stellen. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist es daher, Ursachen für Besteuerungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung herauszuarbeiten und diese vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu analysieren. Dabei wird festgestellt, dass die Digitalisierung unternehmerischer Wertschöpfungen die Fähigkeit der Nationalstaaten reduziert, multinationale Unternehmen einer wirksamen Besteuerung zu unterwerfen. Lösungsversuche auf Basis von Quellenland- und Sitzlandprinzip erscheinen als ungeeignet, da diese Besteuerungsprinzipien auf Konstruktionsannahmen beruhen, welche die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert widerspiegeln und demzufolge nicht mehr mit der heutigen wirtschaftlichen Realität vereinbar sind. Eine Lösung dieser Besteuerungsproblematik ergibt sich stattdessen durch eine äquivalenzorientierte internationale Unternehmensbesteuerung.
    Note: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Allokation der Besteuerungsrechte bei der internationalen Unternehmensbesteuerung – Einfluss der veränderten Rahmenbedingungen auf die Allokation der Besteuerungsrechte – Reformalternativen für die internationale Unternehmensbesteuerung.
    Additional Edition: ISBN 9783631537039
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1860702066
    Format: 1 online resource (398 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754719
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series v.50
    Content: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- A. Problemstellung -- B. Ziel der Arbeit und Vorgehensweise -- Teil I: Allokation der Besteuerungsrechte bei der internationalen Unternehmensbesteuerung -- Kapitel 2: Grundlagen internationaler Unternehmensbesteuerung -- A. Begriffsabgrenzungen -- I. Abgrenzung der Unternehmenssteuern als Subsystem der Kapitalbesteuerung -- II. Anknüpfungspunkte der Unternehmensbesteuerung -- B. Das System der internationalen Unternehmensbesteuerung -- I. Das OECD-Musterabkommen zur Doppelbesteuerung -- II. Die Verrechnungspreismethoden des OECD-Musterabkommens nach dem Fremdvergleichsprinzip -- 1. Grundzüge des Fremdvergleichsprinzips -- 2. Die transaktionsbezogenen Standardmethoden -- 3. Die gewinnorientierten Methoden -- C. Normative Grundsätze für eine optimale internationale Unternehmensbesteuerung -- I. Erkenntnisinteresse der normativen Besteuerungstheorie -- II. Neutralität der Besteuerung -- 1. Begriffliche Klärungen -- 2. Prinzipien der internationalen Kapitalbesteuerung -- a.) Das Sitzlandprinzip -- b.) Das Quellenlandprinzip -- c.) Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen -- d.) Zwischenfazit -- 3. Kapitalimportneutralität versus Kapitalexportneutralität -- a.) Wettbewerbliche Gesichtspunkte -- b.) Konsequenzen von Produktions- und Konsumeffizienz -- III. Gerechtigkeit der Besteuerung -- 1. Normative Besteuerungskriterien als Grundlage für eine internationale Allokation der Besteuerungsrechte -- a.) Vorbemerkungen -- b.) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- c.) Das Äquivalenzprinzip -- 2. Die Theorie Interjurisdiktioneller Gerechtigkeit -- a.) Grundlagen -- b.) Die Besteuerung primärer Einkommen -- c.) Die Besteuerung derivativer Einkommen -- d.) Die Bestimmung gerechter Steuersätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783631537039
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631537039
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568383102882
    Format: 1 online resource (398 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754719
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.50
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- A. Problemstellung -- B. Ziel der Arbeit und Vorgehensweise -- Teil I: Allokation der Besteuerungsrechte bei der internationalen Unternehmensbesteuerung -- Kapitel 2: Grundlagen internationaler Unternehmensbesteuerung -- A. Begriffsabgrenzungen -- I. Abgrenzung der Unternehmenssteuern als Subsystem der Kapitalbesteuerung -- II. Anknüpfungspunkte der Unternehmensbesteuerung -- B. Das System der internationalen Unternehmensbesteuerung -- I. Das OECD-Musterabkommen zur Doppelbesteuerung -- II. Die Verrechnungspreismethoden des OECD-Musterabkommens nach dem Fremdvergleichsprinzip -- 1. Grundzüge des Fremdvergleichsprinzips -- 2. Die transaktionsbezogenen Standardmethoden -- 3. Die gewinnorientierten Methoden -- C. Normative Grundsätze für eine optimale internationale Unternehmensbesteuerung -- I. Erkenntnisinteresse der normativen Besteuerungstheorie -- II. Neutralität der Besteuerung -- 1. Begriffliche Klärungen -- 2. Prinzipien der internationalen Kapitalbesteuerung -- a.) Das Sitzlandprinzip -- b.) Das Quellenlandprinzip -- c.) Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen -- d.) Zwischenfazit -- 3. Kapitalimportneutralität versus Kapitalexportneutralität -- a.) Wettbewerbliche Gesichtspunkte -- b.) Konsequenzen von Produktions- und Konsumeffizienz -- III. Gerechtigkeit der Besteuerung -- 1. Normative Besteuerungskriterien als Grundlage für eine internationale Allokation der Besteuerungsrechte -- a.) Vorbemerkungen -- b.) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- c.) Das Äquivalenzprinzip -- 2. Die Theorie Interjurisdiktioneller Gerechtigkeit -- a.) Grundlagen -- b.) Die Besteuerung primärer Einkommen -- c.) Die Besteuerung derivativer Einkommen -- d.) Die Bestimmung gerechter Steuersätze. , 3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als alternatives Konzept für die internationale Steuerverteilung -- IV. Administrative Effizienz der Besteuerung -- 1. Begriffsabgrenzungen -- 2. Erhebungs- und Entrichtungskosten -- D. Wohlfahrtstheoretische Begründung der Unternehmensbesteuerung -- I. Quellensteuern im zwischenstaatlichen Wettbewerb -- II. Begründungen für eine Quellenbesteuerung mobiler Faktoren -- 1. Unterversorgung mit konsumtiven oder mit produktiven Kollektivgütern -- 2. Weitere theoretische Rechtfertigungsansätze unternehmerischer Gewinnbesteuerung -- 3. Empirische Untersuchungen über die Kapitalmobilität -- 4. Sonstige Rechtfertigungen -- E. Zusammenfassende Thesen zum zweiten Kapitel -- Kapitel 3: Positive Aspekte der internationalen Unternehmensbesteuerung -- A. Anreize und Strategien zur Reduktion der unternehmerischen Steuerbelastung -- I. Anreize für Steuerreduktionsstrategien internationaler Unternehmen -- 1. Internationale Steuerbelastungsdifferenzen -- 2. Internationaler Steueraufschub -- 3. Zusatzgewinne durch Gewinnverlagerungen -- II. Strategien internationaler Unternehmen zur Steuerreduktion -- 1. Steuerreduktionsstrategien im Überblick -- 2. Die Strategien im Einzelnen -- a.) Strategische Steuerplanung -- b.) Operative Steuerplanung -- c.) Taktische Steuerplanung -- B. Ursachen für Steuererhebungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung -- I. Vorbemerkungen -- II. Investitions- und Standortflexibilitäten -- III. Informationsasymmetrien -- 1. Grundstrukturen asymmetrischer Informationen -- 2. Informationsasymmetrien bei Verrechnungspreisen -- IV. Internationaler Steuerwettbewerb -- 1. Allgemeine Charakteristik des Steuerwettbewerbs -- 2. Steuerwettbewerb bei der Unternehmensbesteuerung, -- 3. Empirische Untersuchungen über Steuerwettbewerb bei Körperschaftsteuersätzen. , C. Staatliche Maßnahmen gegen Steuerreduktionsstrategien internationaler Unternehmen -- I. Begriffsabgrenzungen -- II. Staatliche Maßnahmen im Einzelnen -- 1. Maßnahmen ohne konkreten Bezug auf Niedrigsteuersysteme -- 2. Maßnahmen mit konkretem Bezug auf Niedrigsteuersysteme -- III. Internationaler Informationsaustausch als Maßnahme gegen Steuerreduktionsstrategien -- 1. Theoretische Ansätze -- 2. Empirische Regelungen auf dem Gebiet des internationalen Informationsaustausches -- IV. Bewertung der Maßnahmen -- 1. Ungenügende Charakterisierung von Niedrigsteuersystemen und Steueroasen -- 2. Wirksamkeit der Missbrauchsvorschriften -- 3. Mängel des internationalen Informationsaustausches -- D. Zusammenfassende Thesen zum dritten Kapitel -- Teil II: Einfluss der veränderten Rahmenbedingungen auf die Allokation der Besteuerungsrechte -- Kapitel 4: Die veränderten Rahmenbedingungen und ihre Konsequenzen für die internationale Unternehmensbesteuerung -- A. Veränderte Rahmenbedingungen: Digitalisierung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien -- I. Digitalisierung und digitale Werte -- 1. Charakteristika der Digitalisierung -- 2. Abgrenzung digitalisierbarer Werte -- II. Das Internet als Anwendungsform der Digitalisierung -- 1. Entwicklungsgeschichte des Internets -- 2. Protokolle und Adressraum des Internets -- 3. Digitalisierung und Fortschritte in der Kommunikationstechnologie -- III. Fiskalische Relevanz des Internets -- 1. Definition und Abgrenzung des Begriffs elektronischer Geschäftsverkehr -- 2. Fiskalstaat und elektronischer Geschäftsverkehr -- B. Die internationale Diskussion um die Besteuerung des elektronischen Geschäftsverkehrs -- I. Die wesentlichen Akteure der Diskussion -- 1. Die Diskussion auf Ebene der OECD -- a.) Die Konferenz von Ottawa -- b.) Die Konferenz von Paris. , 2. Die Diskussion im Rahmen der Europäischen Kommission -- 3. Stellungnahmen von Nicht-Regierungsorganisationen -- II. Die Betriebstättendefinition im Umfeld des elektronischen Geschäftsverkehrs -- C. Konsequenzen der Digitalisierung für die Allokation der Besteuerungsrechte -- I. Spezielle Bestimmungsprobleme bei Transaktionen mit digitalen Waren -- II. Konsequenzen für positive Aspekte der internationalen Unternehmensbesteuerung -- 1. Investitions- und Standortflexibilitäten -- a.) Vorbemerkungen -- b.) Investitionsflexibilitäten bei digitalen Transaktionen -- c.) Investitionsflexibilitäten traditioneller Unternehmenstätigkeiten durch die Digitalisierung -- d.) Standortflexibilitäten -- e.) Konsequenz der Digitalisierung: globale Integration von Unternehmenstätigkeiten -- 2. Potentielle Informationsasymmetrien bei digitalen Waren -- a.) Identifikation einzelner Transaktionen -- b.) Vergleichbarkeit von Transaktionen -- c.) Dokumentations- und Informationsanforderungen -- d.) Abschied vom Fremdvergleichsprinzip? -- 3. Steuerwettbewerb bei digitalen Waren -- a.) Steuerwettbewerb durch elektronischen Geschäftsverkehr -- b.) Niedrigsteuerländer und Steueroasen im Bereich digitaler Wertschöpfungen -- (1) Irland als Niedrigsteuerland -- (2) Die Steueroase Anguilla -- c.) Fallbeispiel: Fiskalische Auswirkungen von Internetwetten -- D. Zusammenfassende Thesen zum vierten Kapitel -- Kapitel 5: Normative Konsequenzen der veränderten Rahmenbedingungen -- A. Bedeutung des historischen Hintergrunds der Besteuerungsprinzipien für die normativen Konsequenzen -- B. Entwicklung der Besteuerungsprinzipien -- I. Quellenlandprinzip -- II. Sitzlandprinzip -- III. Ökonomische Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts und Entwicklung multinationaler Unternehmen -- IV. Konstruktionsannahmen der Besteuerungsprinzipien. , C. Die Besteuerungsprinzipien unter dem Einfluss der Digitalisierung -- I. Identifikation der Anknüpfungspunkte -- 1. Identifikation des Quellenlandes -- 2. Identifikation des Sitzlandes -- II. Quantifizierung der steuerbaren Wertschöpfung -- III. Internationale Immobilität der Anknüpfungspunkte -- D. Konsequenzen der Digitalisierung für die Besteuerungsgrundsätze -- I. Neutralität der Besteuerung -- 1. Konsequenzen für die Kapitalimportneutralität -- 2. Konsequenzen für die Kapitalexportneutralität -- II. Gerechtigkeit der Besteuerung -- III. Administrative Effizienz der Besteuerung -- E. Ergebnis -- F. Zusammenfassende Thesen zum fünften Kapitel -- Teil III: Reformalternativen für die internationale Unternehmensbesteuerung -- Kapitel 6: Internationale Steuerharmonisierung bei der Unternehmensbesteuerung aus Sicht der Public Choice-Theorie -- A. Die Perspektive der Public Choice-Theorie -- I. Erkenntnisinteresse der Public Choice-Theorie -- II. Die Leviathantheorie des Staates -- 1. Grundzüge der Leviathantheorie -- 2. Beschränkungen der Abwanderungsoptionen -- a.) Erhöhung der Abwanderungskosten -- b.) Internationale Kooperationen -- III. Die Interessengruppentheorie der Demokratie -- 1. Grundzüge der Interessengruppentheorie -- 2. Internationale Steuerkooperationen aus Sicht der Interessengruppentheorie -- a.) Internationale Kooperationen bei der Unternehmensbesteuerung -- b.) Politische Zielfunktion bei internationalen Steuererhandlungen -- (1) Schutz der nationalen Besteuerungsrechte -- (2) Berücksichtigung heimischer Interessengruppen -- (a) Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Besteuerung -- (b) Abbau von Steuerwettbewerb mittels Bekämpfung von Steueroasen, -- (c) Nationale Steuersysteme und traditionelle Rentenbesitzer -- (d) Die nationale Steuerverwaltung, -- (3) Diskretionärer Handlungsspielraum und Steuerharmonisierung. , 3. Nebenbedingungen einer internationalen Kooperation.
    Additional Edition: Print version: Weltin, Jörg Internationale Unternehmensbesteuerung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631537039
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edoccha_9959002728602883
    Format: 1 online resource (392)
    ISBN: 9783631537039
    Content: Nationale Steuern werden durch zunehmende grenzüberschreitende Transaktionen vor neue Herausforderungen gestellt, wovon insbesondere die internationale Unternehmensbesteuerung betroffen ist. Neue Rahmenbedingungen beeinflussen die zwischenstaatliche Allokation der Besteuerungsrechte. Die Digitalisierung und darauf beruhende Anwendungen verändern die Art der unternehmerischen Wertschöpfung und können das gegenwärtige System der internationalen Unternehmensbesteuerung vor neue Probleme stellen. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist es daher, Ursachen für Besteuerungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung herauszuarbeiten und diese vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu analysieren. Dabei wird festgestellt, dass die Digitalisierung unternehmerischer Wertschöpfungen die Fähigkeit der Nationalstaaten reduziert, multinationale Unternehmen einer wirksamen Besteuerung zu unterwerfen. Lösungsversuche auf Basis von Quellenland- und Sitzlandprinzip erscheinen als ungeeignet, da diese Besteuerungsprinzipien auf Konstruktionsannahmen beruhen, welche die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert widerspiegeln und demzufolge nicht mehr mit der heutigen wirtschaftlichen Realität vereinbar sind. Eine Lösung dieser Besteuerungsproblematik ergibt sich stattdessen durch eine äquivalenzorientierte internationale Unternehmensbesteuerung.
    Note: German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-53703-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edocfu_9959002728602883
    Format: 1 online resource (392)
    ISBN: 9783631537039
    Content: Nationale Steuern werden durch zunehmende grenzüberschreitende Transaktionen vor neue Herausforderungen gestellt, wovon insbesondere die internationale Unternehmensbesteuerung betroffen ist. Neue Rahmenbedingungen beeinflussen die zwischenstaatliche Allokation der Besteuerungsrechte. Die Digitalisierung und darauf beruhende Anwendungen verändern die Art der unternehmerischen Wertschöpfung und können das gegenwärtige System der internationalen Unternehmensbesteuerung vor neue Probleme stellen. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist es daher, Ursachen für Besteuerungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung herauszuarbeiten und diese vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu analysieren. Dabei wird festgestellt, dass die Digitalisierung unternehmerischer Wertschöpfungen die Fähigkeit der Nationalstaaten reduziert, multinationale Unternehmen einer wirksamen Besteuerung zu unterwerfen. Lösungsversuche auf Basis von Quellenland- und Sitzlandprinzip erscheinen als ungeeignet, da diese Besteuerungsprinzipien auf Konstruktionsannahmen beruhen, welche die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert widerspiegeln und demzufolge nicht mehr mit der heutigen wirtschaftlichen Realität vereinbar sind. Eine Lösung dieser Besteuerungsproblematik ergibt sich stattdessen durch eine äquivalenzorientierte internationale Unternehmensbesteuerung.
    Note: German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-53703-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1375656278
    Format: 1 electronic resource (xxv, 366 pages ).
    Edition: Electronic reproduction. [Place of publication not identified] : HathiTrust Digital Library, 2014.
    ISBN: 9783631754719 , 363175471X
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Bd. 50
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Hohenheim, 2005. , Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- A. Problemstellung -- B. Ziel der Arbeit und Vorgehensweise -- Teil I: Allokation der Besteuerungsrechte bei der internationalen Unternehmensbesteuerung -- Kapitel 2: Grundlagen internationaler Unternehmensbesteuerung -- A. Begriffsabgrenzungen -- I. Abgrenzung der Unternehmenssteuern als Subsystem der Kapitalbesteuerung -- II. Anknüpfungspunkte der Unternehmensbesteuerung -- B. Das System der internationalen Unternehmensbesteuerung -- I. Das OECD-Musterabkommen zur Doppelbesteuerung , II. Die Verrechnungspreismethoden des OECD-Musterabkommens nach dem Fremdvergleichsprinzip -- 1. Grundzüge des Fremdvergleichsprinzips -- 2. Die transaktionsbezogenen Standardmethoden -- 3. Die gewinnorientierten Methoden -- C. Normative Grundsätze für eine optimale internationale Unternehmensbesteuerung -- I. Erkenntnisinteresse der normativen Besteuerungstheorie -- II. Neutralität der Besteuerung -- 1. Begriffliche Klärungen -- 2. Prinzipien der internationalen Kapitalbesteuerung -- a.) Das Sitzlandprinzip -- b.) Das Quellenlandprinzip -- c.) Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen , D.) Zwischenfazit -- 3. Kapitalimportneutralität versus Kapitalexportneutralität -- a.) Wettbewerbliche Gesichtspunkte -- b.) Konsequenzen von Produktions- und Konsumeffizienz -- III. Gerechtigkeit der Besteuerung -- 1. Normative Besteuerungskriterien als Grundlage für eine internationale Allokation der Besteuerungsrechte -- a.) Vorbemerkungen -- b.) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- c.) Das Äquivalenzprinzip -- 2. Die Theorie Interjurisdiktioneller Gerechtigkeit -- a.) Grundlagen -- b.) Die Besteuerung primärer Einkommen -- c.) Die Besteuerung derivativer Einkommen , D.) Die Bestimmung gerechter Steuersätze -- 3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als alternatives Konzept für die internationale Steuerverteilung -- IV. Administrative Effizienz der Besteuerung -- 1. Begriffsabgrenzungen -- 2. Erhebungs- und Entrichtungskosten -- D. Wohlfahrtstheoretische Begründung der Unternehmensbesteuerung -- I. Quellensteuern im zwischenstaatlichen Wettbewerb -- II. Begründungen für eine Quellenbesteuerung mobiler Faktoren -- 1. Unterversorgung mit konsumtiven oder mit produktiven Kollektivgütern , 2. Weitere theoretische Rechtfertigungsansätze unternehmerischer Gewinnbesteuerung -- 3. Empirische Untersuchungen über die Kapitalmobilität -- 4. Sonstige Rechtfertigungen -- E. Zusammenfassende Thesen zum zweiten Kapitel -- Kapitel 3: Positive Aspekte der internationalen Unternehmensbesteuerung -- A. Anreize und Strategien zur Reduktion der unternehmerischen Steuerbelastung -- I. Anreize für Steuerreduktionsstrategien internationaler Unternehmen -- 1. Internationale Steuerbelastungsdifferenzen -- 2. Internationaler Steueraufschub -- 3. Zusatzgewinne durch Gewinnverlagerungen , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Additional Edition: Print version: Internationale Unternehmensbesteuerung Frankfurt am Main ; P. Lang, c2005. ISBN 3631537034
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783631537299?
Did you mean 9783031537059?
Did you mean 9783031537639?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages