UID:
almahu_9949880800802882
Format:
1 online resource (358 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783631753286
Series Statement:
Beitraege Zum Controlling Series ; v.9
Note:
Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Vorgehensweise -- 2. Grundlagen -- 2.1. Die Bauwirtschaft als industrielle Auftragsfertigung -- 2.1.1. Einordnung und Spezifika der Bauwirtschaft -- 2.1.2. Typologisierung von Bauunternehmen -- 2.2. Konzeptionelle Besonderheiten im internen Rechnungswesen von Bauunternehmen -- 2.2.1. Bauauftragsrechnung -- 2.2.2. Erlösrechnung für Bauprojekte -- 2.2.3. Strukturelle Erschwernisse im baubetrieblichen Rechnungswesen -- 2.3. Risiko, Risikomanagement und Risikocontrolling -- 2.3.1. Zum Begriff des Risikos -- 2.3.2. Abgrenzung von Risikomanagement und Risikocontrolling -- 2.4. Ansätze zur Berücksichtigung des Risikos im internen Rechnungswesen -- 2.4.1. Ansatz kalkulatorischer Wagnisse -- 2.4.2. Risikoreserven -- 2.4.3. Poolrechnung von PLINKE -- 2.4.4. Abweichungsanalyse -- 2.4.5. Risikokostenanalyse -- 2.5. Schwächen herkömmlicher Risikoansätze im internen Rechnungswesen -- 3. Entwurf einer Risikorechnung für Bauunternehmen -- 3.1. Konzeption einer Risikorechnung -- 3.1.1. Anforderungen an eine Risikorechnung -- 3.1.1.1. Überblick -- 3.1.1.2. Rechnungstheoretische Anforderungen -- 3.1.1.3. Rechnungstechnische Anforderungen -- 3.1.2. Zwecke und Aufgaben der Risikorechnung -- 3.2. Gestaltungsmerkmale der Risikorechnung -- 3.2.1. Systematiken des betrieblichen Rechnungswesens als Gestaltungsbasis -- 3.2.2. Einordnung der Risikorechnung ins betriebliche Rechnungswesen -- 3.2.2.1. Systemfrage -- 3.2.2.2. Beziehungen zwischen den Rechnungskreisen -- 3.2.2.3. Systemzuschnitt -- 3.2.3. Aufbau des Rechnungssystems -- 3.2.3.1. Grundaufbau -- 3.2.3.2. Bausteine der Risikorechnung -- 3.2.3.3. Auswertungselemente -- 3.2.3.4. Sachumfang -- 3.2.3.5. Betrachtungsebenen -- 3.2.3.6. Bezugsinhalt -- 3.2.4. Zeitliche Dimension der Risikorechnung.
,
3.2.4.1. Zeitlicher Umfang -- 3.2.4.2. Wiederholungsgrad -- 3.2.4.3. Rhythmus -- 3.2.4.4. Risikoverzinsung -- 3.2.4.5. Länge des Referenzzeitraums -- 3.2.4.6. Zeitliches Bezugsobjekt -- 3.2.5. Rechnungsgegenstand -- 3.2.5.1. Bewertungsdimension -- 3.2.5.2. Güterpreis -- 3.2.5.3. Erfolgskomponenten -- 3.2.6. Informationsbezogener Umfang -- 3.2.6.1. Risikodarstellung -- 3.2.6.2. Breite der Klassifizierung -- 3.2.6.3. Deskriptoren -- 3.2.6.4. Risikobetroffenheit -- 3.2.7. Methodenverständnis -- 3.2.7.1. Behandlung von Chancen -- 3.2.7.2. Bewertungsverfahren -- 3.2.8. Risikorechnung als Instrument des Risikocontrolling -- 3.2.8.1. Steuerungsansatz -- 3.2.8.2. Informationsoutput -- 3.2.8.3. Informationszugang -- 3.2.9. Zusammenfassung -- 3.3. Stufen der Risikorechnung -- 3.3.1. Risikoartenrechnung -- 3.3.1.1. Grundlagen -- 3.3.1.1.1. Aufgaben der Risikoartenrechnung -- 3.3.1.1.2. Strukturierung der Risikoartenrechnung -- 3.3.1.1.3. Systematisierungsformen der Risikoarten -- 3.3.1.1.4. Der bauwirtschaftliche Wertschöpfungsprozess als Systematisierungsform -- 3.3.1.2. Konkretisierung bauspezifischer Risikoarten -- 3.3.1.2.1. Absatzrisiken -- 3.3.1.2.2. Logistische Risiken -- 3.3.1.2.3. Fertigungsrisiken -- 3.3.1.2.4. Beschaffungsrisiken -- 3.3.1.2.5. Technische Risiken -- 3.3.1.2.6. Personalrisiken -- 3.3.1.2.7. Vertragsrisiken -- 3.3.1.2.8. Risiken des Rechnungswesens -- 3.3.1.2.9. Managementrisiken -- 3.3.1.2.10. Auslandsrisiken -- 3.3.1.3. Konkretisierung bauspezifischer Chancen -- 3.3.1.4. Risikobewertung im Rahmen der Risikoartenrechnung -- 3.3.1.4.1. Anforderungen -- 3.3.1.4.2. Verfahren zur Risikoanalyse -- 3.3.1.4.3. Auswahlkriterien für die Bewertungsmodelle -- 3.3.1.4.4. Exemplarische Bestimmung von Bewertungsmaßen -- 3.3.1.5. Vereinfachungen der Risikoartenrechnung -- 3.3.2. Risikobeziehungsrechnung.
,
3.3.2.1. Gegenstand der Risikobeziehungsrechnung -- 3.3.2.2. Ansätze zur Strukturierung der Risikobeziehungsrechnung -- 3.3.2.2.1. Auswahl der Hierarchieebenen -- 3.3.2.2.2. Risikobezogene Differenzierung in Projektgruppen -- 3.3.2.3. Formen der Risikobeziehungen und ihre Verrechnung -- 3.3.2.3.1. Grundformen der Beziehungen zwischen einzelnen Risiken -- 3.3.2.3.2. Risikobeziehungen aus Veränderungen im Auftragsportfolio -- 3.3.2.4. Verknüpfungsregeln der Risikobeziehungsrechnung -- 3.3.2.5. Integrierte Vereinfachungen von Risikoarten- und Risikobeziehungsrechnung -- 3.3.3. Risikoauswertungsrechnung -- 3.3.3.1. Risiko-Auftragsrechnung -- 3.3.3.2. Risikoverantwortungsrechnung -- 3.3.3.3. Bewertung des Risiko-Maßnahmen-Mix -- 3.3.3.3.1. Aufgaben und Grundkonzept -- 3.3.3.3.2. Strukturierungsrahmen -- 3.3.3.3.3. Detailfragen -- 3.3.3.3.4. Risikokostenanalyse -- 3.3.3.4. Risikobereinigte Erfolgsmessung -- 3.3.3.5. Risiko-Kennzahlensystem -- 3.3.3.5.1. Risiko-Kennzahlensystem des Gesamtunternehmens -- 3.3.3.5.2. Risiko-Kennzahlensystem eines Einzelauftrags -- 3.3.4. Risiko-Nachrechnung -- 3.3.5. Verknüpfung mit anderen Rechnungssystemen -- 3.3.5.1. Überleitungsrechnungen -- 3.3.5.2. Abgrenzungsrechnungen -- 3.3.5.3. Indirekte Auswirkungen auf das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen -- 3.4. Beurteilung der Risikorechnung -- 4. Verbesserung der Rahmenbedingungen einer Risikorechnung -- 4.1. Verhaltensdimension -- 4.1.1. Informationsproduzenten -- 4.1.2. Informationsdienstleister -- 4.1.3. Informationsadressaten -- 4.2. Determinanten der Bewertungsqualität -- 4.2.1. Einflussfaktoren der Risikoneigung -- 4.2.2. Verbesserung der subjektiven Risikoschätzung -- 4.3. Organisatorische Dimension -- 4.3.1. Aufbauorganisation -- 4.3.2. Ablauforganisation -- 4.3.3. DV-technische Gestaltung -- 4.4. Implementierung der Risikorechnung.
,
5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis.
Additional Edition:
Print version: Berens, Wolfgang Risikorechnung Bei Industrieller Auftragsfertigung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2006 ISBN 9783631544624
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
;
Electronic books.
URL:
Click here to view book
Bookmarklink