Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568673002882
    Umfang: 1 online resource (346 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631755013
    Serie: Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.74
    Anmerkung: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I: Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 2 Gang der Untersuchung -- Kapitel II: Rechtliche Ausgestaltung der Aktiengesellschaft in Deutschland und der Corporation in den USA -- 1 Aktiengesellschaft in Deutschland -- 1.1 Einordnung der Aktiengesellschaft in die Rechtsformen unternehmerischer Tätigkeit -- 1.2 Rechtliche Ausgestaltung der Aktiengesellschaft -- 1.2.1 Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht als Regulierungsgrundlage -- 1.2.2 Zuständigkeiten der Organe -- 1.2.2.1 Vorstand -- 1.2.2.2 Aufsichtsrat -- 1.2.2.3 Hauptversammlung -- 1.2.3 Rechte und Pflichten der Aktionäre -- 1.2.3.1 Aktionärspflichten -- 1.2.3.2 Aktionärsrechte -- 1.2.3.2.1 Herrschaftsrechte -- 1.2.3.2.2 Informationsrechte -- 1.2.3.2.3 Vermögensrechte -- 1.3 Zwischenergebnis -- 2 Corporation in den USA -- 2.1 Einordnung der Corporation in die Rechtsformen unternehmerischer Tätigkeit -- 2.2 Rechtliche Ausgestaltung der Corporation -- 2.2.1 Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht als Regulierungsgrundlage -- 2.2.2 Zuständigkeiten der Organe -- 2.2.2.1 Board of Directors -- 2.2.2.2 Officers -- 2.2.2.3 Shareholders' Meeting -- 2.2.3 Rechte und Pflichten der Aktionäre -- 2.2.3.1 Aktionärspflichten -- 2.2.3.2 Aktionärsrechte -- 2.2.3.2.1 Herrschaftsrechte -- 2.2.3.2.2 Informationsrechte -- 2.2.3.2.3 Vermögensrechte -- 2.3 Zwischenergebnis -- Kapitel III: Kapitalschutzsysteme in Deutschland und in den USA -- 1 Kapitalschutzsystem in Deutschland -- 1.1 Aktien- und handelsrechtliche Regelungen -- 1.1.1 Einleitung -- 1.1.2 Kapitalaufbringung -- 1.1.3 Kapitalerhaltung -- 1.1.3.1 Gewinnverwendungsregeln -- 1.1.3.2 Gewinnermittlungsregeln -- 1.1.3.2.1 Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. , 1.1.3.2.2 Auswirkungen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auf den ausschüttungsfähigen Gewinn -- 1.1.3.2.3 Auswirkungen der Verknüpfung von handels- und steuerrechtlicher Bilanzierung -- 1.1.3.3 Besonderheiten im Konzern -- 1.2 Europarechtliche Entwicklungen -- 1.2.1 Europäisches Kapitalschutzsystem von 1976 -- 1.2.1.1 Aufbau und Anwendungsbereich der Kapitalrichtlinie -- 1.2.1.2 Kapitalaufbringung -- 1.2.1.3 Kapitalerhaltung -- 1.2.1.3.1 Auschüttungsrestriktionen -- 1.2.1.3.2 Rechnungslegungsregeln -- 1.2.1.4 Gewinnverwendungskompetenz -- 1.2.2 Europäische Aktiengesellschaft -- 1.3 Zwischenergebnis -- 2 Kapitalschutzsysteme in den USA -- 2.1 Common Law und Rechtsprechung -- 2.2 Harmonisierungstendenzen durch Model Acts und Bundesgesetze -- 2.2.1 Model Business Corporation Act -- 2.2.1.1 Ursprünge und ältere Model Business Corporation Acts -- 2.2.1.2 Kapitalaufbringung -- 2.2.1.3 Kapitalerhaltung -- 2.2.1.3.1 Ausschüttungsrestriktionen -- 2.2.1.3.1.1 Equity Insolvency Test -- 2.2.1.3.1.2 Balance Sheet Test -- 2.2.1.3.2 Rechnungslegungsregeln -- 2.2.1.3.3 Zeitpunkt der Durchführung der Testverfahren -- 2.2.1.4 Haftungsregeln bei unzulässigen Dividendenzahlungen -- 2.2.1.4.1 Haftungsregeln für Directors -- 2.2.1.4.2 Haftungsregeln für Aktionäre -- 2.2.2 Kapitalschutzregeln anderer Model Acts und Gesetze -- 2.2.2.1 Creditors' Rights Laws -- 2.2.2.2 Accumulated Earnings Tax des Internal Revenue Code -- 2.3 Kapitalschutzsysteme bedeutender Inkorporationsstaaten -- 2.3.1 Delaware -- 2.3.1.1 Kapitalaufbringung -- 2.3.1.2 Kapitalerhaltung -- 2.3.1.2.1 Ausschüttungsrestriktionen -- 2.3.1.2.1.1 Surplus Test -- 2.3.1.2.1.2 Kapitalherabsetzung -- 2.3.1.2.1.3 Net Profits Test (Nimble Dividends) -- 2.3.1.2.2 Sonderregeln für Wasting Asset Corporations -- 2.3.1.3 Haftungsregeln bei unzulässigen Dividendenzahlungen -- 2.3.2 Kalifornien. , 2.3.2.1 Einleitung und Überblick -- 2.3.2.2 Kapitalaufbringung -- 2.3.2.3 Kapitalerhaltung -- 2.3.2.3.1 Rechnungslegungsregeln -- 2.3.2.3.2 Ausschüttungsrestriktionen -- 2.3.2.3.2.1 Equity Insolvency Test -- 2.3.2.3.2.2 Retained Earnings Test -- 2.3.2.3.2.3 Balance Sheet Tests -- 2.3.2.3.2.3.1 Quantitative Solvency Test -- 2.3.2.3.2.3.2 Liquidity Test -- 2.3.2.3.3 Zeitpunkt der Durchführung der Testverfahren -- 2.3.2.3.4 Besonderheiten bei Vorzugsaktien -- 2.3.2.4 Haftungsregeln bei unzulässigen Dividendenzahlungen -- 2.3.2.4.1 Haftungsregeln für Directors -- 2.3.2.4.2 Haftungsregeln für Aktionäre -- 2.4 Zwischenergebnis -- Kapitel IV: Reformvorschläge für das Kapitalsystem in Europa -- 1 Notwendigkeit einer Reform durch die Internationalisierung der Rechnungslegung -- 2 Vorschläge der SLIM-Arbeitsgruppe von 1999 -- 2.1 Aufgabe und Überblick zu den Ergebnissen -- 2.2 Vorschläge zur Reform der Kapitalrichtlinie -- 3 Vorschläge der High Level Group von 2002 -- 3.1 Zusammensetzung und Aufgabe -- 3.2 Vorschläge zur Reform der Kapitalrichtlinie -- 3.2.1 Überblick -- 3.2.2 Kurzfristige Reformvorschläge („SLIM-Plus") -- 3.2.3 Langfristige Entwicklung eines alternativen Kapitalsystems -- 4 Aktionsplan der Europäischen Kommission vom 21.05.2003 -- 5 Richtlinienvorschlag zur Änderung der Kapitalrichtlinie vom 21.09.2004 -- 6 Rickford-Bericht „Reforming Capital" -- 6.1 Zusammensetzung und Aufgabe -- 6.2 Two Part Solvency Test -- 7 Vorschläge des Arbeitskreises „Kapital in Europa" -- 7.1 Zusammensetzung und Aufgabe -- 7.2 Vorschläge zur Reform der Kapitalrichtlinie -- 8 Zwischenergebnis -- Kapitel V: Ökonomische Analyse der Kapitalschutzregeln und Schlussfolgerungen für deren Reform -- 1 Einleitung und Überblick -- 2 Agency-Konflikte in Unternehmen -- 3 Analyse von Kapitalschutzregeln auf Basis ausgewählter Theorieansätze -- 3.1 Principal-Agent-Theorie. , 3.2 Transaktionskostentheorie -- 3.3 Marktprozesstheorie -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Zielsetzungen des europäischen Gesetzgebers -- 4.1 Ziele des bestehenden Kapitalsystems -- 4.2 Ziele der eingeleiteten Reformmaßnahmen des Kapitalsystems -- 5 Ökonomische Analyse des europäischen Kapitalsystems -- 5.1 Anspruch des europäischen Kapitalsystems -- 5.2 Infragestellung der Argumente zugunsten des europäischen Kapitalsystems -- 5.3 Mängel des europäischen Kapitalsystems -- 5.3.1 Einleitung und Überblick -- 5.3.2 Komplexität und Kosten -- 5.3.3 Mangelnde Flexibilität -- 5.3.4 Einfluss durch Lobbyismus -- 5.3.5 Probleme des Zusammenspiels von Auschüttungsregeln und EU-Bilanzrecht -- 5.4 Selbstschutzmöglichkeiten verschiedener Gläubigergruppen -- 5.4.1 Verhandlungsstarke Gläubiger -- 5.4.1.1 Überblick -- 5.4.1.2 Covenants als Vertragsbestandteil -- 5.4.1.3 Empirische Verbreitung von Covenants -- 5.4.1.4 Kritische Würdigung -- 5.4.2 Verhandlungsschwache Gläubiger -- 5.4.3 Unfreiwillige Gläubiger -- 5.5 Kosten und Nutzen eines Systemwechsels -- 6 Ökonomische Analyse von alternativen Kapitalschutzregeln -- 6.1 Vorgehensweise im Überblick -- 6.2 Solvenztests -- 6.3 Model Business Corporation Act -- 6.4 Delaware -- 6.5 Kalifornien -- 7. Zwischenergebnis -- Kapitel VI: Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Richard, Marc Kapitalschutz der Aktiengesellschaft Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2006 ISBN 9783631560662
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV021799731
    Umfang: XXIV, 313 Seiten
    ISBN: 3631560664
    Serie: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung 74
    Anmerkung: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Kapitalaufbringung ; Kapitalerhaltung ; Rechtsvergleich ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Richard, Marc 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV025416608
    Umfang: XXIV, 313 S.
    ISBN: 3-631-56066-4
    Serie: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung 74
    Anmerkung: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aktiengesellschaft ; Kapitalaufbringung ; Kapitalerhaltung ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    almahu_9949561329902882
    Umfang: 1 online resource (337)
    Inhalt: Das in der EU für Aktiengesellschaften kodifizierte Kapitalschutzsystem ist unter Rechtfertigungsdruck geraten und steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Es sieht bisher neben der Aufbringung eines Mindestkapitals vielfältige Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln vor, die auf vom Vorsichtsprinzip geprägte Rechnungslegungsdaten im Einzelabschluss zurückgreifen. Auf der Annahme basierend, dass sich der Trend zur IFRS-Bilanzierung in Europa in den nächsten Jahren fortsetzen und zunehmend auch den Einzelabschluss betreffen wird, sind Vorschläge zur Reform des tradierten Gläubigerschutzsystems durch bilanzielle Kapitalerhaltung vorgelegt worden, die sich weitgehend an US-amerikanischen Kapitalschutzregulierungen orientieren. Nach den Plänen der EU-Kommission könnte es möglicherweise bereits 2009 zu einem Systemwechsel kommen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit unter anderem die Kapitalschutzregeln des Model Business Corporations Act und der Kapitalgesellschaftsrechte Delawares und Kaliforniens detailliert analysiert und aus ökonomischer Sicht kritisch beurteilt.
    Anmerkung: Thesis (doctoral)--Univ. Bochum, 2006. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-56066-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168561202882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631755013
    Serie: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung 74
    Inhalt: Das in der EU für Aktiengesellschaften kodifizierte Kapitalschutzsystem ist unter Rechtfertigungsdruck geraten und steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Es sieht bisher neben der Aufbringung eines Mindestkapitals vielfältige Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln vor, die auf vom Vorsichtsprinzip geprägte Rechnungslegungsdaten im Einzelabschluss zurückgreifen. Auf der Annahme basierend, dass sich der Trend zur IFRS-Bilanzierung in Europa in den nächsten Jahren fortsetzen und zunehmend auch den Einzelabschluss betreffen wird, sind Vorschläge zur Reform des tradierten Gläubigerschutzsystems durch bilanzielle Kapitalerhaltung vorgelegt worden, die sich weitgehend an US-amerikanischen Kapitalschutzregulierungen orientieren. Nach den Plänen der EU-Kommission könnte es möglicherweise bereits 2009 zu einem Systemwechsel kommen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit unter anderem die Kapitalschutzregeln des Model Business Corporations Act und der Kapitalgesellschaftsrechte Delawares und Kaliforniens detailliert analysiert und aus ökonomischer Sicht kritisch beurteilt.
    Anmerkung: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Rechtliche Ausgestaltung der Aktiengesellschaft in Deutschland und der Corporation in den USA – Kapitalschutzsystem in Deutschland/Europa – Kapitalschutzsysteme in den USA (Common Law, Rechtsprechung, MBCA, Delaware, Kalifornien) – Reformvorschläge für das Kapitalsystem in Europa (SLIM-Arbeitsgruppe, High Level Group, EU-Kommission, Rickford-Bericht, Arbeitskreis «Kapital in Europa») – Analyse von Kapitalschutzregeln aus ökonomischer Sicht – Solvenztests und Balance Sheet Tests.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631560662
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edocfu_9959002726402883
    Umfang: 1 online resource (337)
    Inhalt: Das in der EU für Aktiengesellschaften kodifizierte Kapitalschutzsystem ist unter Rechtfertigungsdruck geraten und steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Es sieht bisher neben der Aufbringung eines Mindestkapitals vielfältige Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln vor, die auf vom Vorsichtsprinzip geprägte Rechnungslegungsdaten im Einzelabschluss zurückgreifen. Auf der Annahme basierend, dass sich der Trend zur IFRS-Bilanzierung in Europa in den nächsten Jahren fortsetzen und zunehmend auch den Einzelabschluss betreffen wird, sind Vorschläge zur Reform des tradierten Gläubigerschutzsystems durch bilanzielle Kapitalerhaltung vorgelegt worden, die sich weitgehend an US-amerikanischen Kapitalschutzregulierungen orientieren. Nach den Plänen der EU-Kommission könnte es möglicherweise bereits 2009 zu einem Systemwechsel kommen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit unter anderem die Kapitalschutzregeln des Model Business Corporations Act und der Kapitalgesellschaftsrechte Delawares und Kaliforniens detailliert analysiert und aus ökonomischer Sicht kritisch beurteilt.
    Anmerkung: Thesis (doctoral)--Univ. Bochum, 2006. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-56066-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edoccha_9959002726402883
    Umfang: 1 online resource (337)
    Inhalt: Das in der EU für Aktiengesellschaften kodifizierte Kapitalschutzsystem ist unter Rechtfertigungsdruck geraten und steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Es sieht bisher neben der Aufbringung eines Mindestkapitals vielfältige Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln vor, die auf vom Vorsichtsprinzip geprägte Rechnungslegungsdaten im Einzelabschluss zurückgreifen. Auf der Annahme basierend, dass sich der Trend zur IFRS-Bilanzierung in Europa in den nächsten Jahren fortsetzen und zunehmend auch den Einzelabschluss betreffen wird, sind Vorschläge zur Reform des tradierten Gläubigerschutzsystems durch bilanzielle Kapitalerhaltung vorgelegt worden, die sich weitgehend an US-amerikanischen Kapitalschutzregulierungen orientieren. Nach den Plänen der EU-Kommission könnte es möglicherweise bereits 2009 zu einem Systemwechsel kommen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit unter anderem die Kapitalschutzregeln des Model Business Corporations Act und der Kapitalgesellschaftsrechte Delawares und Kaliforniens detailliert analysiert und aus ökonomischer Sicht kritisch beurteilt.
    Anmerkung: Thesis (doctoral)--Univ. Bochum, 2006. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-56066-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783031562662?
Meinten Sie 9783631550762?
Meinten Sie 9783631560402?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz