Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien :Peter Lang,
    UID:
    almafu_BV035600442
    Format: 352 Seiten : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-631-56410-3
    Series Statement: Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Band 35
    Note: Dissertation Universität der Bundeswehr Hamburg 2006
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-631-75009-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Vermögen ; Preisänderung ; Konjunkturphase ; Geldpolitik ; Vermögen ; Aktienkurs ; Bodenpreis ; Inflation ; Wirtschaftliche Stabilität ; Wirtschaftspolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kimmel, Christoph 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    almafu_9959002748402883
    Format: 1 online resource (352)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631564103
    Series Statement: Schriften Zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Series ; v.35
    Content: Hohe und weiter steigende Bewertungsniveaus an Aktien- oder Immobilienmärkten werden von Beobachtern aus Wirtschaft, Politik, Medien und der akademischen Welt oft als Vermögenspreisinflation («Asset Inflation») bezeichnet und als ein wirtschaftspolitisches Problem interpretiert, zu dessen Lösung Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden aufgerufen werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das vorhandene volkswirtschaftliche Wissen über Vermögenspreisinflation strukturiert darzustellen und so zu einer systematischeren Diskussion des Problems beizutragen. Hierzu werden nacheinander die begrifflichen, empirischen, theoretischen und wirtschaftspolitischen Aspekte von Vermögenspreisinflation analysiert. Dabei wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten für ein zinspolitisches «Gegensteuern» eingegangen, das aus Sicht des Autors derzeit noch keine praktikable Lösung darstellt.
    Note: Cover -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung -- 2. VERMÖGENSPREISINFLATION: EMPIRISCHER WISSENSSTAND UND BEGRIFF -- 2.1 Überblick -- 2.2 Vermögenspreisinflation in den entwickelten Volkswirtschaften seit Beginn der siebziger Jahre -- 2.2.1 Vermögenspreise, Konjunkturentwicklungen und Störungen des Bankensystems -- 2.2.2 Einfluss der Vermögenspreisentwicklung auf die Volkswirtschaft -- 2.2.3 Konjunkturelle Abschwünge und Bankenkrisen -- 2.2.4 Quantitative Aussagen über die Entwicklung der Vermögenspreise und weiterer makroökonomischer Variablen -- 2.2.5 Der durchschnittliche Verlauf eines Vermögenspreisbooms -- 2.2.6 Unterscheidungsmerkmale der volkswirtschaftlich schädlichen Booms aus nachträglicher Sicht -- 2.2.7 Mögliche Frühwarnzeichen für potentiell schädliche Booms -- 2.2.8 Die Entwicklung der Aktienkurse und Immobilienpreise - einzeln und gemeinsam betrachtet -- 2.2.9 Vermögenspreise und andere Variablen als zuverlässige Vorboten von Bankenkrisen? -- 2.2.10 Booms, Busts und Boom-Bust-Zyklen in Aktien und Immobilien -- 2.2.11 Die Teilentwicklungen bei Aktien und Immobilien im Zusammenhang mit der Konjunktur -- 2.3 Konkretisierung des Begriffs der Vermögenspreisinflation -- 2.3.1 Konkurrierende Interpretationen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.2 Dimensionen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.3 Begriffsbestimmung und Suchstrategien in der Praxis -- 2.4 Fazit -- 3. DIE WIEDERGABE UND MESSUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION DURCH INDIZES -- 3.1 Überblick -- 3.2 Vermögenspreisinflation als Inflation in den Preisen der Vermögenswerte -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Die Abgrenzung des Vermögens -- 3.2.2.1 Der Begriff des Vermögens -- 3.2.2.2 Deduktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensdefinition -- 3.2.2.3 Induktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensrechnung. , 3.2.2.4 Zweifelsfälle bei der Abgrenzung des Vermögens -- 3.2.3 Die Bewertung von Vermögensobjekten -- 3.2.4 Zwischenergebnis -- 3.3 Indexkonzepte -- 3.3.1 Einführender Überblick -- 3.3.2 Der Aggregierte Vermögenspreisindex (AAPI) der BIZ -- 3.3.3 Der Dynamische Faktor-Index (DFI) -- 3.3.4 Erweiterte Indizes der Monetären Bedingungen (Extended MCIs) -- 3.3.5 Intertemporale Preisindexkonzepte: Der Alchian-Klein-Vorschlag -- 3.3.5.1 Das Konzept eines Lebenskostenindex (COLI) nach Alchian und Klein -- 3.3.5.2 Zwei Konzepte für einen Intertemporalen Lebenshaltungskostenindex (ICOLI) nach Pollak -- 3.3.6 Beurteilung -- 3.4 Fazit: Vermögenspreisindizes und sonstige Indizes zur Abhilfe gegen Vermögenspreisinflation -- 4. EIN GESCHLOSSENER THEORETISCHER ANSATZ ZUR ERKLÄRUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION: DAS EINFACHE UND DAS ERWEITERTE FINANZAKZELERATOR-MODELL -- 4.1 Einführung -- 4.2 Das Grundmodell mit Finanzakzelerator -- 4.2.1 Theoriekontext -- 4.2.2 Struktur des Grundmodells -- 4.2.2.1 Haushalte -- 4.2.2.2 Produzierende Unternehmen -- 4.2.2.3 Einzelhändler -- 4.2.2.4 Geld- und Fiskalpolitik -- 4.2.3 Herleitung des Finanzakzelerators -- 4.2.4 Kapital- und Vermögensakkumulation als Bestimmungsgrößen des Finanzakzelerators -- 4.2.4.1 Die Beziehung zwischen Vermögenspreis und Investitionen -- 4.2.4.2 Der Ertrag auf Unternehmenskapital und das Grenzprodukt des Kapitals -- 4.2.4.3 Die Entwicklung des Nettovermögens der Unternehmer -- 4.2.5 Kurze Darstellung des gesamten Grundmodells -- 4.2.5.1 Aggregierte Nachfrage -- 4.2.5.2 Aggregiertes Angebot -- 4.2.5.3 Entwicklung der Bestandsgrößen: Vermögens- und Kapitalakkumulation -- 4.2.5.4 Geldpolitik und technologische Neuerungen -- 4.3 Das um eine Blase erweiterte Finanzakzelerator-Modell -- 4.3.1 Grundidee -- 4.3.2 Die Struktur des Blasenprozesses. , 4.3.3 Durch die Modellerweiterung bedingte Änderungen im Überblick -- 4.3.4 Die optimale geldpolitische Reaktion auf Blasen: Darstellung und Diskussion der Simulationsergebnisse -- 4.4 Fazit: Der Beitrag des Finanzakzelerator-Ansatzes zum Verständnis von Vermögenspreisinflation -- 5. WEITERE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION -- 5.1 Methodologischer Überblick -- 5.2 Wirtschaftsgeschichtliche Perspektive: Vermögenspreise in der idealtypischen Finanzkrise nach Kindleberger (1978) -- 5.2.1 Einführung -- 5.2.2 Darstellung des Ablaufschemas -- 5.2.3 Zusammenfassung und Beurteilung -- 5.3 Kapitalmarkttheoretische Perspektive: Vermögenspreise als Gegenstand der Kapitalmarktforschung -- 5.3.1 Die Markteffizienzhypothese als Ausgangspunkt -- 5.3.2 Die Theorie „rationaler Blasen" -- 5.3.2.1 Grundlagen -- 5.3.2.2 Herleitung der Grundform einer „rationalen Blase " -- 5.3.2.3 Einfache Spezifikationen des Blasenprozesses -- 5.3.3 Die Theorie „intrinsischer Blasen" -- 5.3.4 Zusammenfassung und Interpretation in Bezug auf Vermögenspreisinflation -- 5.4 Makroökonomische Perspektive I: Vermögenspreise als Teil des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 5.4.1 Einführung -- 5.4.2 Die Rolle von Vermögenspreisen im Transmissionsprozess laut EZB (2004a) -- 5.4.3 Die Rolle von Vermögenspreisen im Transmissionsprozess nach Mishkin (2001) -- 5.4.3.1 Zinskanal (interest rate channel) -- 5.4.3.2 Wechselkurskanal -- 5.4.3.3 Tobins-q-Kanal -- 5.4.3.4 Vermögenseffekt (wealth effect) -- 5.4.3.5 Bankkreditkanal -- 5.4.3.6 Bilanzkanal (balance sheet channel) -- 5.4.3.7 Cash-Flow-Kanal -- 5.4.3.8 Preisniveauüberraschungskanal -- 5.4.3.9 Haushaltsliquiditätseffekt -- 5.4.3.10 Zusammenfassung und Interpretation in Bezug auf Vermögenspreisinflation -- 5.4.4 Zwischenergebnis. , 5.5 Makroökonomische Perspektive II: Ökonomische Beziehungen zwischen Vermögenspreisen und monetären Variablen -- 5.5.1 Einführung -- 5.5.2 Die Rolle des Aktienmarkts bei der Geldnachfrage nach Friedman (1988) -- 5.5.3 Sieben neuere Hypothesen zum Verhältnis von Vermögenspreisen, Geldmengenwachstum und Inflation -- 5.5.4 Zwischenergebnis -- 5.6 Fazit: Der Beitrag der partiellen Erklärungsansätze zum Verständnis von Vermögenspreisinflation -- 6. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ANTWORTEN AUF VERMÖGENSPREISINFLATION -- 6.1 Überblick -- 6.2 Kurze Darstellung der wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen -- 6.3 Die wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen im Einzelnen -- 6.3.1 Handlungsebene I: Informationsbezogene Maßnahmen (Nr. 1-7) -- 6.3.2 Handlungsebene II: Direkte Eingriffe (Nr. 8-12) -- 6.3.3 Handlungsebene III: Strategie (Nr. 13-14) -- 6.3.4 Handlungsebene IV: Zielsystem (Nr. 15-17) -- 6.3.5 Handlungsebene V: Zuständigkeiten (Nr. 18) -- 6.3.6 Kurze Zusammenfassung der wirtschaftspolitischen Ausgangslage bezüglich der einzelnen Handlungsoptionen -- 6.4 Gestaltungsmöglichkeiten für ein „zinspolitischen Gegensteuern": Eine eingehendere Untersuchung der Handlungsoption Nr. 10 -- 6.4.1 Übersicht über die Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.4.2 Darstellung und Diskussion der einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.4.3 Zusammenfassung -- 6.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Empfehlungen -- 7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK -- A. ANHÄNGE -- A.1 Anhang zu Kapitel 2 -- A.1.1 Zur Darstellung von Booms und Busts, Bankenkrisen und Konjunkturzyklen -- A.1.1.1 Ereignisse in den Vermögenspreisen -- A.1.1.2 Bankenkrisen als begleitende Ereignisse der Vermögenspreisentwicklung -- A.1.1.3 Konjunkturelle Auf- und Abschwünge als begleitende Ereignisse der Vermögenspreisentwicklung -- A.1.2 Die Noise-to-Signal Ratio als Maß für die Qualität eines Indikators. , A.1.3 Aktien- und Immobilien-Booms und -Busts im Zusammenhang mit konjunkturellen Auf- und Abschwüngen -- A.1.4 Ablauf und Häufigkeit der Vermögenspreisereignisse mitsamt Auswertung -- A.1.5 Zur Vermutung von Interdependenz zwischen Vermögenspreisen, Konjunkturentwicklungen und Störungen des Bankensystems -- A.2 Anhang zu Kapitel 3 -- A.3 Anhang zu Kapitel 4 -- A.4 Anhang zu Kapitel 5 -- A.4.1 Das Verhalten „rationaler Blasen" bei veränderten Parameterwerten -- A.4.2 Implikationen der partiellen Erklärungsansätze in Bezug auf die Definition von Vermögenspreisinflation. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-56410-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168442502882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631750094
    Series Statement: Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 35
    Content: Hohe und weiter steigende Bewertungsniveaus an Aktien- oder Immobilienmärkten werden von Beobachtern aus Wirtschaft, Politik, Medien und der akademischen Welt oft als Vermögenspreisinflation («Asset Inflation») bezeichnet und als ein wirtschaftspolitisches Problem interpretiert, zu dessen Lösung Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden aufgerufen werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das vorhandene volkswirtschaftliche Wissen über Vermögenspreisinflation strukturiert darzustellen und so zu einer systematischeren Diskussion des Problems beizutragen. Hierzu werden nacheinander die begrifflichen, empirischen, theoretischen und wirtschaftspolitischen Aspekte von Vermögenspreisinflation analysiert. Dabei wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten für ein zinspolitisches «Gegensteuern» eingegangen, das aus Sicht des Autors derzeit noch keine praktikable Lösung darstellt.
    Note: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Vermögenspreisinflation: Begriff und empirischer Wissensstand – Wiedergabe und Messung durch Indizes – Theoretische Darstellung durch den Finanzakzelerator-Ansatz – Weitere makroökonomische, kapitalmarkttheoretische und wirtschaftsgeschichtliche Erklärungsansätze – Wirtschaftspolitische Antworten.
    Additional Edition: ISBN 9783631564103
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949890649402882
    Format: 1 online resource (358 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631750094
    Series Statement: Schriften Zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Series ; v.35
    Note: Cover -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung -- 2. VERMÖGENSPREISINFLATION: EMPIRISCHER WISSENSSTAND UND BEGRIFF -- 2.1 Überblick -- 2.2 Vermögenspreisinflation in den entwickelten Volkswirtschaften seit Beginn der siebziger Jahre -- 2.2.1 Vermögenspreise, Konjunkturentwicklungen und Störungen des Bankensystems -- 2.2.2 Einfluss der Vermögenspreisentwicklung auf die Volkswirtschaft -- 2.2.3 Konjunkturelle Abschwünge und Bankenkrisen -- 2.2.4 Quantitative Aussagen über die Entwicklung der Vermögenspreise und weiterer makroökonomischer Variablen -- 2.2.5 Der durchschnittliche Verlauf eines Vermögenspreisbooms -- 2.2.6 Unterscheidungsmerkmale der volkswirtschaftlich schädlichen Booms aus nachträglicher Sicht -- 2.2.7 Mögliche Frühwarnzeichen für potentiell schädliche Booms -- 2.2.8 Die Entwicklung der Aktienkurse und Immobilienpreise - einzeln und gemeinsam betrachtet -- 2.2.9 Vermögenspreise und andere Variablen als zuverlässige Vorboten von Bankenkrisen? -- 2.2.10 Booms, Busts und Boom-Bust-Zyklen in Aktien und Immobilien -- 2.2.11 Die Teilentwicklungen bei Aktien und Immobilien im Zusammenhang mit der Konjunktur -- 2.3 Konkretisierung des Begriffs der Vermögenspreisinflation -- 2.3.1 Konkurrierende Interpretationen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.2 Dimensionen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.3 Begriffsbestimmung und Suchstrategien in der Praxis -- 2.4 Fazit -- 3. DIE WIEDERGABE UND MESSUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION DURCH INDIZES -- 3.1 Überblick -- 3.2 Vermögenspreisinflation als Inflation in den Preisen der Vermögenswerte -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Die Abgrenzung des Vermögens -- 3.2.2.1 Der Begriff des Vermögens -- 3.2.2.2 Deduktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensdefinition -- 3.2.2.3 Induktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensrechnung. , 3.2.2.4 Zweifelsfälle bei der Abgrenzung des Vermögens -- 3.2.3 Die Bewertung von Vermögensobjekten -- 3.2.4 Zwischenergebnis -- 3.3 Indexkonzepte -- 3.3.1 Einführender Überblick -- 3.3.2 Der Aggregierte Vermögenspreisindex (AAPI) der BIZ -- 3.3.3 Der Dynamische Faktor-Index (DFI) -- 3.3.4 Erweiterte Indizes der Monetären Bedingungen (Extended MCIs) -- 3.3.5 Intertemporale Preisindexkonzepte: Der Alchian-Klein-Vorschlag -- 3.3.5.1 Das Konzept eines Lebenskostenindex (COLI) nach Alchian und Klein -- 3.3.5.2 Zwei Konzepte für einen Intertemporalen Lebenshaltungskostenindex (ICOLI) nach Pollak -- 3.3.6 Beurteilung -- 3.4 Fazit: Vermögenspreisindizes und sonstige Indizes zur Abhilfe gegen Vermögenspreisinflation -- 4. EIN GESCHLOSSENER THEORETISCHER ANSATZ ZUR ERKLÄRUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION: DAS EINFACHE UND DAS ERWEITERTE FINANZAKZELERATOR-MODELL -- 4.1 Einführung -- 4.2 Das Grundmodell mit Finanzakzelerator -- 4.2.1 Theoriekontext -- 4.2.2 Struktur des Grundmodells -- 4.2.2.1 Haushalte -- 4.2.2.2 Produzierende Unternehmen -- 4.2.2.3 Einzelhändler -- 4.2.2.4 Geld- und Fiskalpolitik -- 4.2.3 Herleitung des Finanzakzelerators -- 4.2.4 Kapital- und Vermögensakkumulation als Bestimmungsgrößen des Finanzakzelerators -- 4.2.4.1 Die Beziehung zwischen Vermögenspreis und Investitionen -- 4.2.4.2 Der Ertrag auf Unternehmenskapital und das Grenzprodukt des Kapitals -- 4.2.4.3 Die Entwicklung des Nettovermögens der Unternehmer -- 4.2.5 Kurze Darstellung des gesamten Grundmodells -- 4.2.5.1 Aggregierte Nachfrage -- 4.2.5.2 Aggregiertes Angebot -- 4.2.5.3 Entwicklung der Bestandsgrößen: Vermögens- und Kapitalakkumulation -- 4.2.5.4 Geldpolitik und technologische Neuerungen -- 4.3 Das um eine Blase erweiterte Finanzakzelerator-Modell -- 4.3.1 Grundidee -- 4.3.2 Die Struktur des Blasenprozesses. , 4.3.3 Durch die Modellerweiterung bedingte Änderungen im Überblick -- 4.3.4 Die optimale geldpolitische Reaktion auf Blasen: Darstellung und Diskussion der Simulationsergebnisse -- 4.4 Fazit: Der Beitrag des Finanzakzelerator-Ansatzes zum Verständnis von Vermögenspreisinflation -- 5. WEITERE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION -- 5.1 Methodologischer Überblick -- 5.2 Wirtschaftsgeschichtliche Perspektive: Vermögenspreise in der idealtypischen Finanzkrise nach Kindleberger (1978) -- 5.2.1 Einführung -- 5.2.2 Darstellung des Ablaufschemas -- 5.2.3 Zusammenfassung und Beurteilung -- 5.3 Kapitalmarkttheoretische Perspektive: Vermögenspreise als Gegenstand der Kapitalmarktforschung -- 5.3.1 Die Markteffizienzhypothese als Ausgangspunkt -- 5.3.2 Die Theorie „rationaler Blasen" -- 5.3.2.1 Grundlagen -- 5.3.2.2 Herleitung der Grundform einer „rationalen Blase " -- 5.3.2.3 Einfache Spezifikationen des Blasenprozesses -- 5.3.3 Die Theorie „intrinsischer Blasen" -- 5.3.4 Zusammenfassung und Interpretation in Bezug auf Vermögenspreisinflation -- 5.4 Makroökonomische Perspektive I: Vermögenspreise als Teil des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 5.4.1 Einführung -- 5.4.2 Die Rolle von Vermögenspreisen im Transmissionsprozess laut EZB (2004a) -- 5.4.3 Die Rolle von Vermögenspreisen im Transmissionsprozess nach Mishkin (2001) -- 5.4.3.1 Zinskanal (interest rate channel) -- 5.4.3.2 Wechselkurskanal -- 5.4.3.3 Tobins-q-Kanal -- 5.4.3.4 Vermögenseffekt (wealth effect) -- 5.4.3.5 Bankkreditkanal -- 5.4.3.6 Bilanzkanal (balance sheet channel) -- 5.4.3.7 Cash-Flow-Kanal -- 5.4.3.8 Preisniveauüberraschungskanal -- 5.4.3.9 Haushaltsliquiditätseffekt -- 5.4.3.10 Zusammenfassung und Interpretation in Bezug auf Vermögenspreisinflation -- 5.4.4 Zwischenergebnis. , 5.5 Makroökonomische Perspektive II: Ökonomische Beziehungen zwischen Vermögenspreisen und monetären Variablen -- 5.5.1 Einführung -- 5.5.2 Die Rolle des Aktienmarkts bei der Geldnachfrage nach Friedman (1988) -- 5.5.3 Sieben neuere Hypothesen zum Verhältnis von Vermögenspreisen, Geldmengenwachstum und Inflation -- 5.5.4 Zwischenergebnis -- 5.6 Fazit: Der Beitrag der partiellen Erklärungsansätze zum Verständnis von Vermögenspreisinflation -- 6. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ANTWORTEN AUF VERMÖGENSPREISINFLATION -- 6.1 Überblick -- 6.2 Kurze Darstellung der wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen -- 6.3 Die wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen im Einzelnen -- 6.3.1 Handlungsebene I: Informationsbezogene Maßnahmen (Nr. 1-7) -- 6.3.2 Handlungsebene II: Direkte Eingriffe (Nr. 8-12) -- 6.3.3 Handlungsebene III: Strategie (Nr. 13-14) -- 6.3.4 Handlungsebene IV: Zielsystem (Nr. 15-17) -- 6.3.5 Handlungsebene V: Zuständigkeiten (Nr. 18) -- 6.3.6 Kurze Zusammenfassung der wirtschaftspolitischen Ausgangslage bezüglich der einzelnen Handlungsoptionen -- 6.4 Gestaltungsmöglichkeiten für ein „zinspolitischen Gegensteuern": Eine eingehendere Untersuchung der Handlungsoption Nr. 10 -- 6.4.1 Übersicht über die Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.4.2 Darstellung und Diskussion der einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.4.3 Zusammenfassung -- 6.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Empfehlungen -- 7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK -- A. ANHÄNGE -- A.1 Anhang zu Kapitel 2 -- A.1.1 Zur Darstellung von Booms und Busts, Bankenkrisen und Konjunkturzyklen -- A.1.1.1 Ereignisse in den Vermögenspreisen -- A.1.1.2 Bankenkrisen als begleitende Ereignisse der Vermögenspreisentwicklung -- A.1.1.3 Konjunkturelle Auf- und Abschwünge als begleitende Ereignisse der Vermögenspreisentwicklung -- A.1.2 Die Noise-to-Signal Ratio als Maß für die Qualität eines Indikators. , A.1.3 Aktien- und Immobilien-Booms und -Busts im Zusammenhang mit konjunkturellen Auf- und Abschwüngen -- A.1.4 Ablauf und Häufigkeit der Vermögenspreisereignisse mitsamt Auswertung -- A.1.5 Zur Vermutung von Interdependenz zwischen Vermögenspreisen, Konjunkturentwicklungen und Störungen des Bankensystems -- A.2 Anhang zu Kapitel 3 -- A.3 Anhang zu Kapitel 4 -- A.4 Anhang zu Kapitel 5 -- A.4.1 Das Verhalten „rationaler Blasen" bei veränderten Parameterwerten -- A.4.2 Implikationen der partiellen Erklärungsansätze in Bezug auf die Definition von Vermögenspreisinflation.
    Additional Edition: Print version: Schäfer, Wolf Vermoegenspreisinflation Als Wirtschaftspolitische Herausforderung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2008 ISBN 9783631564103
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    kobvindex_HPB1455751453
    Format: 1 online resource (358 p.).
    ISBN: 9783631750094 , 3631750099
    Series Statement: Schriften Zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Series ; v.35
    Note: Description based upon print version of record. , 4.2.2 Struktur des Grundmodells , Cover -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung -- 2. VERMÖGENSPREISINFLATION: EMPIRISCHER WISSENSSTAND UND BEGRIFF -- 2.1 Überblick -- 2.2 Vermögenspreisinflation in den entwickelten Volkswirtschaften seit Beginn der siebziger Jahre -- 2.2.1 Vermögenspreise, Konjunkturentwicklungen und Störungen des Bankensystems -- 2.2.2 Einfluss der Vermögenspreisentwicklung auf die Volkswirtschaft -- 2.2.3 Konjunkturelle Abschwünge und Bankenkrisen , 2.2.4 Quantitative Aussagen über die Entwicklung der Vermögenspreise und weiterer makroökonomischer Variablen -- 2.2.5 Der durchschnittliche Verlauf eines Vermögenspreisbooms -- 2.2.6 Unterscheidungsmerkmale der volkswirtschaftlich schädlichen Booms aus nachträglicher Sicht -- 2.2.7 Mögliche Frühwarnzeichen für potentiell schädliche Booms -- 2.2.8 Die Entwicklung der Aktienkurse und Immobilienpreise -- einzeln und gemeinsam betrachtet -- 2.2.9 Vermögenspreise und andere Variablen als zuverlässige Vorboten von Bankenkrisen? -- 2.2.10 Booms, Busts und Boom-Bust-Zyklen in Aktien und Immobilien , 2.2.11 Die Teilentwicklungen bei Aktien und Immobilien im Zusammenhang mit der Konjunktur -- 2.3 Konkretisierung des Begriffs der Vermögenspreisinflation -- 2.3.1 Konkurrierende Interpretationen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.2 Dimensionen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.3 Begriffsbestimmung und Suchstrategien in der Praxis -- 2.4 Fazit -- 3. DIE WIEDERGABE UND MESSUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION DURCH INDIZES -- 3.1 Überblick -- 3.2 Vermögenspreisinflation als Inflation in den Preisen der Vermögenswerte -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Die Abgrenzung des Vermögens , 3.2.2.1 Der Begriff des Vermögens -- 3.2.2.2 Deduktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensdefinition -- 3.2.2.3 Induktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensrechnung -- 3.2.2.4 Zweifelsfälle bei der Abgrenzung des Vermögens -- 3.2.3 Die Bewertung von Vermögensobjekten -- 3.2.4 Zwischenergebnis -- 3.3 Indexkonzepte -- 3.3.1 Einführender Überblick -- 3.3.2 Der Aggregierte Vermögenspreisindex (AAPI) der BIZ -- 3.3.3 Der Dynamische Faktor-Index (DFI) -- 3.3.4 Erweiterte Indizes der Monetären Bedingungen (Extended MCIs) , 3.3.5 Intertemporale Preisindexkonzepte: Der Alchian-Klein-Vorschlag -- 3.3.5.1 Das Konzept eines Lebenskostenindex (COLI) nach Alchian und Klein -- 3.3.5.2 Zwei Konzepte für einen Intertemporalen Lebenshaltungskostenindex (ICOLI) nach Pollak -- 3.3.6 Beurteilung -- 3.4 Fazit: Vermögenspreisindizes und sonstige Indizes zur Abhilfe gegen Vermögenspreisinflation -- 4. EIN GESCHLOSSENER THEORETISCHER ANSATZ ZUR ERKLÄRUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION: DAS EINFACHE UND DAS ERWEITERTE FINANZAKZELERATOR-MODELL -- 4.1 Einführung -- 4.2 Das Grundmodell mit Finanzakzelerator -- 4.2.1 Theoriekontext
    Additional Edition: Print version: Schäfer, Wolf Vermoegenspreisinflation Als Wirtschaftspolitische Herausforderung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2008 ISBN 9783631564103
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edoccha_9959002748402883
    Format: 1 online resource (352)
    ISBN: 9783631564103
    Content: Hohe und weiter steigende Bewertungsniveaus an Aktien- oder Immobilienmärkten werden von Beobachtern aus Wirtschaft, Politik, Medien und der akademischen Welt oft als Vermögenspreisinflation («Asset Inflation») bezeichnet und als ein wirtschaftspolitisches Problem interpretiert, zu dessen Lösung Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden aufgerufen werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das vorhandene volkswirtschaftliche Wissen über Vermögenspreisinflation strukturiert darzustellen und so zu einer systematischeren Diskussion des Problems beizutragen. Hierzu werden nacheinander die begrifflichen, empirischen, theoretischen und wirtschaftspolitischen Aspekte von Vermögenspreisinflation analysiert. Dabei wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten für ein zinspolitisches «Gegensteuern» eingegangen, das aus Sicht des Autors derzeit noch keine praktikable Lösung darstellt.
    Note: German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-56410-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edocfu_9959002748402883
    Format: 1 online resource (352)
    ISBN: 9783631564103
    Content: Hohe und weiter steigende Bewertungsniveaus an Aktien- oder Immobilienmärkten werden von Beobachtern aus Wirtschaft, Politik, Medien und der akademischen Welt oft als Vermögenspreisinflation («Asset Inflation») bezeichnet und als ein wirtschaftspolitisches Problem interpretiert, zu dessen Lösung Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden aufgerufen werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das vorhandene volkswirtschaftliche Wissen über Vermögenspreisinflation strukturiert darzustellen und so zu einer systematischeren Diskussion des Problems beizutragen. Hierzu werden nacheinander die begrifflichen, empirischen, theoretischen und wirtschaftspolitischen Aspekte von Vermögenspreisinflation analysiert. Dabei wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten für ein zinspolitisches «Gegensteuern» eingegangen, das aus Sicht des Autors derzeit noch keine praktikable Lösung darstellt.
    Note: German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-56410-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    almahu_9949887697502882
    Format: 1 online resource (352)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631564103
    Series Statement: Schriften Zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Series ; v.35
    Content: Hohe und weiter steigende Bewertungsniveaus an Aktien- oder Immobilienmärkten werden von Beobachtern aus Wirtschaft, Politik, Medien und der akademischen Welt oft als Vermögenspreisinflation («Asset Inflation») bezeichnet und als ein wirtschaftspolitisches Problem interpretiert, zu dessen Lösung Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden aufgerufen werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das vorhandene volkswirtschaftliche Wissen über Vermögenspreisinflation strukturiert darzustellen und so zu einer systematischeren Diskussion des Problems beizutragen. Hierzu werden nacheinander die begrifflichen, empirischen, theoretischen und wirtschaftspolitischen Aspekte von Vermögenspreisinflation analysiert. Dabei wird insbesondere auf Gestaltungsmöglichkeiten für ein zinspolitisches «Gegensteuern» eingegangen, das aus Sicht des Autors derzeit noch keine praktikable Lösung darstellt.
    Note: Cover -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung -- 2. VERMÖGENSPREISINFLATION: EMPIRISCHER WISSENSSTAND UND BEGRIFF -- 2.1 Überblick -- 2.2 Vermögenspreisinflation in den entwickelten Volkswirtschaften seit Beginn der siebziger Jahre -- 2.2.1 Vermögenspreise, Konjunkturentwicklungen und Störungen des Bankensystems -- 2.2.2 Einfluss der Vermögenspreisentwicklung auf die Volkswirtschaft -- 2.2.3 Konjunkturelle Abschwünge und Bankenkrisen -- 2.2.4 Quantitative Aussagen über die Entwicklung der Vermögenspreise und weiterer makroökonomischer Variablen -- 2.2.5 Der durchschnittliche Verlauf eines Vermögenspreisbooms -- 2.2.6 Unterscheidungsmerkmale der volkswirtschaftlich schädlichen Booms aus nachträglicher Sicht -- 2.2.7 Mögliche Frühwarnzeichen für potentiell schädliche Booms -- 2.2.8 Die Entwicklung der Aktienkurse und Immobilienpreise - einzeln und gemeinsam betrachtet -- 2.2.9 Vermögenspreise und andere Variablen als zuverlässige Vorboten von Bankenkrisen? -- 2.2.10 Booms, Busts und Boom-Bust-Zyklen in Aktien und Immobilien -- 2.2.11 Die Teilentwicklungen bei Aktien und Immobilien im Zusammenhang mit der Konjunktur -- 2.3 Konkretisierung des Begriffs der Vermögenspreisinflation -- 2.3.1 Konkurrierende Interpretationen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.2 Dimensionen von Vermögenspreisinflation -- 2.3.3 Begriffsbestimmung und Suchstrategien in der Praxis -- 2.4 Fazit -- 3. DIE WIEDERGABE UND MESSUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION DURCH INDIZES -- 3.1 Überblick -- 3.2 Vermögenspreisinflation als Inflation in den Preisen der Vermögenswerte -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Die Abgrenzung des Vermögens -- 3.2.2.1 Der Begriff des Vermögens -- 3.2.2.2 Deduktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensdefinition -- 3.2.2.3 Induktive Bestimmung des Vermögensbegriffs: Vermögensrechnung. , 3.2.2.4 Zweifelsfälle bei der Abgrenzung des Vermögens -- 3.2.3 Die Bewertung von Vermögensobjekten -- 3.2.4 Zwischenergebnis -- 3.3 Indexkonzepte -- 3.3.1 Einführender Überblick -- 3.3.2 Der Aggregierte Vermögenspreisindex (AAPI) der BIZ -- 3.3.3 Der Dynamische Faktor-Index (DFI) -- 3.3.4 Erweiterte Indizes der Monetären Bedingungen (Extended MCIs) -- 3.3.5 Intertemporale Preisindexkonzepte: Der Alchian-Klein-Vorschlag -- 3.3.5.1 Das Konzept eines Lebenskostenindex (COLI) nach Alchian und Klein -- 3.3.5.2 Zwei Konzepte für einen Intertemporalen Lebenshaltungskostenindex (ICOLI) nach Pollak -- 3.3.6 Beurteilung -- 3.4 Fazit: Vermögenspreisindizes und sonstige Indizes zur Abhilfe gegen Vermögenspreisinflation -- 4. EIN GESCHLOSSENER THEORETISCHER ANSATZ ZUR ERKLÄRUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION: DAS EINFACHE UND DAS ERWEITERTE FINANZAKZELERATOR-MODELL -- 4.1 Einführung -- 4.2 Das Grundmodell mit Finanzakzelerator -- 4.2.1 Theoriekontext -- 4.2.2 Struktur des Grundmodells -- 4.2.2.1 Haushalte -- 4.2.2.2 Produzierende Unternehmen -- 4.2.2.3 Einzelhändler -- 4.2.2.4 Geld- und Fiskalpolitik -- 4.2.3 Herleitung des Finanzakzelerators -- 4.2.4 Kapital- und Vermögensakkumulation als Bestimmungsgrößen des Finanzakzelerators -- 4.2.4.1 Die Beziehung zwischen Vermögenspreis und Investitionen -- 4.2.4.2 Der Ertrag auf Unternehmenskapital und das Grenzprodukt des Kapitals -- 4.2.4.3 Die Entwicklung des Nettovermögens der Unternehmer -- 4.2.5 Kurze Darstellung des gesamten Grundmodells -- 4.2.5.1 Aggregierte Nachfrage -- 4.2.5.2 Aggregiertes Angebot -- 4.2.5.3 Entwicklung der Bestandsgrößen: Vermögens- und Kapitalakkumulation -- 4.2.5.4 Geldpolitik und technologische Neuerungen -- 4.3 Das um eine Blase erweiterte Finanzakzelerator-Modell -- 4.3.1 Grundidee -- 4.3.2 Die Struktur des Blasenprozesses. , 4.3.3 Durch die Modellerweiterung bedingte Änderungen im Überblick -- 4.3.4 Die optimale geldpolitische Reaktion auf Blasen: Darstellung und Diskussion der Simulationsergebnisse -- 4.4 Fazit: Der Beitrag des Finanzakzelerator-Ansatzes zum Verständnis von Vermögenspreisinflation -- 5. WEITERE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG VON VERMÖGENSPREISINFLATION -- 5.1 Methodologischer Überblick -- 5.2 Wirtschaftsgeschichtliche Perspektive: Vermögenspreise in der idealtypischen Finanzkrise nach Kindleberger (1978) -- 5.2.1 Einführung -- 5.2.2 Darstellung des Ablaufschemas -- 5.2.3 Zusammenfassung und Beurteilung -- 5.3 Kapitalmarkttheoretische Perspektive: Vermögenspreise als Gegenstand der Kapitalmarktforschung -- 5.3.1 Die Markteffizienzhypothese als Ausgangspunkt -- 5.3.2 Die Theorie „rationaler Blasen" -- 5.3.2.1 Grundlagen -- 5.3.2.2 Herleitung der Grundform einer „rationalen Blase " -- 5.3.2.3 Einfache Spezifikationen des Blasenprozesses -- 5.3.3 Die Theorie „intrinsischer Blasen" -- 5.3.4 Zusammenfassung und Interpretation in Bezug auf Vermögenspreisinflation -- 5.4 Makroökonomische Perspektive I: Vermögenspreise als Teil des geldpolitischen Transmissionsmechanismus -- 5.4.1 Einführung -- 5.4.2 Die Rolle von Vermögenspreisen im Transmissionsprozess laut EZB (2004a) -- 5.4.3 Die Rolle von Vermögenspreisen im Transmissionsprozess nach Mishkin (2001) -- 5.4.3.1 Zinskanal (interest rate channel) -- 5.4.3.2 Wechselkurskanal -- 5.4.3.3 Tobins-q-Kanal -- 5.4.3.4 Vermögenseffekt (wealth effect) -- 5.4.3.5 Bankkreditkanal -- 5.4.3.6 Bilanzkanal (balance sheet channel) -- 5.4.3.7 Cash-Flow-Kanal -- 5.4.3.8 Preisniveauüberraschungskanal -- 5.4.3.9 Haushaltsliquiditätseffekt -- 5.4.3.10 Zusammenfassung und Interpretation in Bezug auf Vermögenspreisinflation -- 5.4.4 Zwischenergebnis. , 5.5 Makroökonomische Perspektive II: Ökonomische Beziehungen zwischen Vermögenspreisen und monetären Variablen -- 5.5.1 Einführung -- 5.5.2 Die Rolle des Aktienmarkts bei der Geldnachfrage nach Friedman (1988) -- 5.5.3 Sieben neuere Hypothesen zum Verhältnis von Vermögenspreisen, Geldmengenwachstum und Inflation -- 5.5.4 Zwischenergebnis -- 5.6 Fazit: Der Beitrag der partiellen Erklärungsansätze zum Verständnis von Vermögenspreisinflation -- 6. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ANTWORTEN AUF VERMÖGENSPREISINFLATION -- 6.1 Überblick -- 6.2 Kurze Darstellung der wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen -- 6.3 Die wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen im Einzelnen -- 6.3.1 Handlungsebene I: Informationsbezogene Maßnahmen (Nr. 1-7) -- 6.3.2 Handlungsebene II: Direkte Eingriffe (Nr. 8-12) -- 6.3.3 Handlungsebene III: Strategie (Nr. 13-14) -- 6.3.4 Handlungsebene IV: Zielsystem (Nr. 15-17) -- 6.3.5 Handlungsebene V: Zuständigkeiten (Nr. 18) -- 6.3.6 Kurze Zusammenfassung der wirtschaftspolitischen Ausgangslage bezüglich der einzelnen Handlungsoptionen -- 6.4 Gestaltungsmöglichkeiten für ein „zinspolitischen Gegensteuern": Eine eingehendere Untersuchung der Handlungsoption Nr. 10 -- 6.4.1 Übersicht über die Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.4.2 Darstellung und Diskussion der einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.4.3 Zusammenfassung -- 6.5 Fazit: Wirtschaftspolitische Empfehlungen -- 7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK -- A. ANHÄNGE -- A.1 Anhang zu Kapitel 2 -- A.1.1 Zur Darstellung von Booms und Busts, Bankenkrisen und Konjunkturzyklen -- A.1.1.1 Ereignisse in den Vermögenspreisen -- A.1.1.2 Bankenkrisen als begleitende Ereignisse der Vermögenspreisentwicklung -- A.1.1.3 Konjunkturelle Auf- und Abschwünge als begleitende Ereignisse der Vermögenspreisentwicklung -- A.1.2 Die Noise-to-Signal Ratio als Maß für die Qualität eines Indikators. , A.1.3 Aktien- und Immobilien-Booms und -Busts im Zusammenhang mit konjunkturellen Auf- und Abschwüngen -- A.1.4 Ablauf und Häufigkeit der Vermögenspreisereignisse mitsamt Auswertung -- A.1.5 Zur Vermutung von Interdependenz zwischen Vermögenspreisen, Konjunkturentwicklungen und Störungen des Bankensystems -- A.2 Anhang zu Kapitel 3 -- A.3 Anhang zu Kapitel 4 -- A.4 Anhang zu Kapitel 5 -- A.4.1 Das Verhalten „rationaler Blasen" bei veränderten Parameterwerten -- A.4.2 Implikationen der partiellen Erklärungsansätze in Bezug auf die Definition von Vermögenspreisinflation. , German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-56410-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783031564109?
Did you mean 9783631541043?
Did you mean 9783631546413?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages