Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664129702882
    Format: 1 online resource (319 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653028676
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht 5383
    Content: Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte wirft zahlreiche rechtliche und praktische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht unter Berücksichtigung der Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts die unterschiedlichen Nichtausübungstatbestände wie reine Untätigkeit, Delegation und Verzicht. Dazu erfolgt zunächst eine grundlegende Darstellung der Systematik der Beteiligungsrechte. Nach einer Erörterung der Rechtslage bei reiner Untätigkeit des Betriebsrats erfolgt eine ausführliche Untersuchung der verschiedenen Delegationsmöglichkeiten. Betrachtet werden die möglichen Delegationsadressaten Ausschüsse, einzelne Betriebsratsmitglieder, Arbeitsgruppen sowie Gesamt- und Konzernbetriebsrat. Sodann stellt die Arbeit umfassend die Rechtsfragen im Zusammenhang mit einem Verzicht auf Beteiligungsrechte dar, wobei schwerpunktmäßig der sogenannte indirekte Verzicht durch Abschluss einer Betriebsvereinbarung behandelt wird. Nach einer Darstellung der Rechtsprechungsentwicklung wird der Ansatz der Reduktionskompetenzen entwickelt, der eine praxisgerechte und nachvollziehbare Abgrenzung zwischen zulässigen und unzulässigen Gestaltungen ermöglichen soll und insbesondere auch die Probleme bei Eilfällen berücksichtigt.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Betriebsratsamt – Funktionen der Betriebsverfassung – Systematik der Beteiligungsrechte – Mitbestimmungsrechte – Mitwirkungsrechte – Unterrichtungsansprüche – Nichtausübungstatbestände – Untätigkeit – Delegation – Arbeitsgruppen – Gesamtbetriebsrat – Konzernbetriebsrat – direkter und indirekter Verzicht – Betriebsvereinbarung – Reduktionskompetenzen.
    Additional Edition: ISBN 9783631625545
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1215062
    Format: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653028676
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; v.5383
    Content: Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte wirft zahlreiche rechtliche und praktische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht unter Berücksichtigung der Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts die unterschiedlichen Nichtausübungstatbestände wie reine Untätigkeit, Delegation und Verzicht.
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur -- Teil 1: Einleitung -- 1 - Das Phänomen der Nichtausübung von Beteiligungsrechten -- 2 - Fallbeispiele -- 3 - Problemaufriß und Gang der Darstellung -- Teil 2: Das Betriebsratsamt -- 4 - Die Betriebsverfassung -- I. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Fehlen zwingender Vorgaben -- a) Kein Zwang durch höheres Recht -- b) Kein betriebsinterner Errichtungszwang -- 2. Bedeutung des Sozialstaatsprinzips -- 3. Verfassungsrechtliche Bedenken und Grenzen -- 4. Fazit -- II. Historische Entwicklung -- III. Teleologische Aspekte -- IV. Funktionen der Betriebsverfassung -- 1. Schutzfunktion -- 2. Teilhabefunktion -- 3. Fazit -- V. Praktische Bedeutung des Betriebsverfassungsrechts -- 5 - Die Rolle des Betriebsrats -- I. Der Betriebsrat als zentrale Institution der Betriebsverfassung -- 1. Rechtliche Stellung des Gremiums -- 2. Rechtliche Stellung der einzelnen Betriebsratsmitglieder -- 3. Willensbildung -- 4. Einflußfaktoren -- II. Der Betriebsrat als Repräsentant der Arbeitnehmer -- 1. Rechtsnatur des Betriebsratsamtes -- 2. Rechtsnatur der Repräsentation -- 3. Demokratische Legitimation der Amtsträger -- a) Demokratische Beteiligung der Arbeitnehmer -- b) Dynamik der Repräsentation -- 4. Konsequenzen einer Verletzung gesetzlicher Pflichten -- 6 - Weitere Akteure der Betriebsverfassung -- I. Arbeitnehmer -- 1. Die rechtliche Stellung des Arbeitnehmers -- 2. Der Arbeitnehmer als Teil der Belegschaft -- II. Arbeitgeber -- 1. Die rechtliche Stellung des Arbeitgebers -- 2. Spannungsfeld zwischen Betriebsverfassung und Arbeitgeberinteressen -- III. Sonstige Akteure -- 7 - Aufgaben des Betriebsrats -- I. Ausübung von Beteiligungsrechten -- II. Abschluß von Betriebsvereinbarungen -- III. Vertrauensvolle Zusammenarbeit, 2 I BetrVG -- IV. Persönlichkeitsschutz nach 75 Abs. 2 BetrVG , V. Allgemeine Aufgaben nach 80 I BetrVG -- 8 - Fazit -- Teil 3: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- 9 - Struktur der gesetzlichen Regelungen -- I. Beteiligungsrechte im BetrVG -- II. Beteiligungsrechte außerhalb des BetrVG -- III. Systematik der Beteiligungsrechte nach ihrer Intensität -- 10 - Arten von Beteiligungsrechten -- I. Mitbestimmungsrechte im engeren Sinn -- II. Mitbestimmungsrechte im weiteren Sinn -- III. Mitwirkungsrechte -- 1. Anhörungs- und Vorschlagsrechte -- a) Anhörungsrechte -- b) Vorschlagsrechte -- 2. Beratungsrechte -- IV. Informationsrechte und Unterrichtungsansprüche -- 1. Informationsrechte -- 2. Unterrichtungsansprüche -- a) Allgemeiner Unterrichtungsanspruch nach 80 Abs. 2 BetrVG -- b) Spezielle Unterrichtungsansprüche -- 3. Insbesondere: Wirtschaftliche Angelegenheiten -- V. Initiativrechte -- 11 - Fazit -- Teil 4: Nichtausübungstatbestände -- 12 - Nichtausübung durch reine Untätigkeit -- I. Arten der Untätigkeit -- 1. Unbewußte Untätigkeit -- 2. Bewußte Untätigkeit -- 3. Rechtliche Untätigkeit -- 4. Unbeachtliche Untätigkeit -- II. Sonderfall: Verwirkung -- III. Rechtliche Konsequenzen der Untätigkeit -- 1. Rechtliche Konsequenzen für den Bestand der Beteiligungsrechte -- a) Untätigkeit bei Mitbestimmungsrechten i. e. S. -- aa) Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung -- bb) Theorie der erzwingbaren Mitbestimmung -- cc) Praktische Folgen der Untätigkeit -- b) Untätigkeit bei Mitbestimmungsrechten i. w. S. -- aa) Ausdrücklich normierte Zustimmungsfiktionen -- bb) Rechtslage ohne ausdrücklich normierte Zustimmungsfiktionen -- c) Untätigkeit bei Mitwirkungsrechten -- aa) Fiktionswirkung nach 102 Abs. 2 S. 2 BetrVG -- bb) Sonstige Mitwirkungsrechte -- d) Untätigkeit bei sonstigen Beteiligungsrechten -- e) Fazit -- 2. Konsequenzen für das Betriebsratsamt -- 3. Rechtsfolgen für den Arbeitgeber -- IV. Fazit , V. Tabellarische Übersicht -- 13 - Grundsätzliches zur Nichtausübung nach Delegation -- I. Ausgangslage -- II. Mögliche Adressaten einer Delegation -- 14 - Nichtausübung nach Delegation an Ausschüsse -- I. Arten von Ausschüssen -- 1. Betriebsausschuß, 27 BetrVG -- 2. Besondere Ausschüsse, 28 BetrVG -- II. Arten der Besetzung von Ausschüssen -- 1. Ausschüsse des Betriebsrats -- 2. Gemeinsame Ausschüsse -- III. Möglichkeit der Aufgabenübertragung bei Beteiligungsrechten -- 1. Betriebsausschuß -- a) Keine „laufenden Geschäfte" -- b) Beteiligungsrechte als weitere Aufgaben nach 27 Abs. 2 BetrVG -- 2. Sonstige Ausschüsse -- IV. Voraussetzungen der Übertragung an Ausschüsse -- 1. Betriebsausschuß -- a) Beschlußfassung -- b) Schriftform -- c) Keine Mitteilungspflicht -- 2. Besondere Ausschüsse -- 3. Voraussetzungen bei gemeinsamen Ausschüssen -- V. Taugliche Übertragungsgegenstände -- 1. Betriebsausschuß -- 2. Besondere Ausschüsse -- 3. Gemeinsame Ausschüsse -- VI. Wirkung der Übertragung -- 1. Betriebsausschuß -- 2. Sonstige Ausschüsse -- 3. Gemeinsame Ausschüsse -- VII. Beendigung der Übertragung -- 1. Betriebsausschuß -- 2. Besondere Ausschüsse -- 3. Gemeinsame Ausschüsse -- VIII. Fazit -- 15 - Nichtausübung nach Delegation an Betriebsratsmitglieder -- I. Delegation an den Betriebsratsvorsitzenden -- II. Delegation an andere Betriebsratsmitglieder -- III. Abgrenzung: Delegation an Außenstehende -- 16 - Nichtausübung nach Delegation an Arbeitsgruppen ( 28a BetrVG) -- I. Ziele und Zweck -- II. Charakteristika der Arbeitsgruppe -- 1. Der Begriff der Arbeitsgruppe -- 2. Autonomie und Freiwilligkeit -- 3. Personelle Zusammensetzung -- 4. Verhältnis zum Betriebsrat -- III. Rahmenvereinbarung -- 1. Grundlagen -- 2. Inhalt der Rahmenvereinbarung -- IV. Voraussetzungen der Aufgabenübertragung -- 1. Tauglicher Übertragungsgegenstand , a) Begriff der Aufgaben -- b) Beteiligungsrechte als „Aufgaben" i. S. d. 28a BetrVG -- aa) Aufgabenübertragung bei Mitbestimmungsrechten nach 87 Abs. 1 BetrVG -- bb) Aufgabenübertragung bei personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten -- c) Fazit -- 2. Formelle Voraussetzungen der Übertragung -- 3. Reichweite des Ermessens -- V. Wirkung der Aufgabenübertragung -- 1. Zuständigkeit zur Aufgabenwahrnehmung -- 2. Reichweite der Kompetenzen -- a) Abschluß von Gruppenvereinbarungen -- b) Vereinbarung von Regelungsabreden -- c) Verhältnis zu anderen kollektiven Regelungen im Betrieb -- 3. Demokratische Legitimation der Arbeitsgruppe -- VI. Beendigung der Tätigkeit der Arbeitsgruppe -- 1. Beendigung durch Widerruf -- a) Voraussetzungen des Widerrufs -- b) Folgen des Widerrufs -- 2. Kündigung der Rahmenvereinbarung -- 3. Beendigung bei fehlender Einigung -- 4. Beendigung bei Unterschreiten des SchwellenwertesAls -- 5. Dauer der Gruppenvereinbarung -- VII. Ausblick -- 17 - Nichtausübung nach Delegation an Gesamt- und Konzernbetriebsrat -- I. Ausgangslage -- 1. Stellung von Gesamt- und Konzernbetriebsrat -- 2. Motive für eine Delegation -- 3. Vorteile für den Arbeitgeber -- II. Rechtsnatur des Übertragungsaktes -- 1. Verhältnis zwischen Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat -- 2. Verhältnis zum Arbeitgeber -- III. Die Beteiligten bei einer Übertragung -- 1. Delegierender -- 2. Delegationsempfänger (Delegatar) -- 3. Verhältnis zwischen Delegierendem und Delegationsempfänger -- a) Herrschende Meinung: Keine Weisungsbefugnis -- b) Gegenauffassung: Zulässigkeit verbindlicher Vorgaben -- c) Stellungnahme -- IV. Voraussetzungen einer wirksamen Übertragung -- 1. Tauglicher Übertragungsgegenstand -- a) Grundsatz -- b) Bestimmte Angelegenheiten -- c) Reichweite der Delegation -- d) Delegation „allgemeiner Aufgaben" nach 80 BetrVG? , 2. Keine Mißbräuchlichkeit der Delegation -- 3. Beschlußfassung -- a) Notwendigkeit ausdrücklicher Beschlußfassung -- b) Keine Möglichkeit konkludenter Beschlußfassung -- 4. Einhaltung der Schriftform -- V. Rechtsfolgen der wirksamen Übertragung -- 1. Entscheidungsbefugnis des Delegationsempfängers -- 2. Reduzierte Handlungsmöglichkeiten des Delegierenden -- 3. Zuständigkeit im Einigungsstellenverfahren -- 4. Zuständigkeit im gerichtlichen Verfahren -- 5. Stellung des Arbeitgebers -- VI. Folgen unwirksamer DelegationsakteIst -- VII. Beendigung der Delegation -- 1. Beendigung durch den Delegierenden -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Kein Erfordernis eines Sachgrundes -- c) Bedeutung des Zeitmoments -- d) Gebot der Unterrichtung des Arbeitgebers -- 2. Beendigung durch den Delegationsempfänger -- a) Zur Möglichkeit der sofortigen Beendigung -- aa) Ausgangslage -- bb) Herrschende Meinung: Pflicht zur Auftragsübernahme -- cc) Gegenauffassung: Zulässigkeit einer Ablehnung -- dd) Eigene Stellungnahme -- b) Spätere Beendigung -- VIII. Fazit -- 18 - Fazit zu Delegationsfällen -- 19 - Nichtausübung nach Verzicht -- I. Begriff des Verzichts -- 1. Einleitung -- 2. Grenzen des Verzichts -- 3. Erklärung des Verzichts -- II. Entwicklung der Rechtsprechung im Betriebsverfassungsrecht -- 1. Wesentliche Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts -- a) Beschluß vom 11. März 1986 (1 ABR 12/84 -- b) Beschluß vom 12. Januar 1988 (1 ABR 54/86) -- c) Urteil vom 26. Juli 1988 (1 AZR 54/87 -- d) Beschluß vom 17. Oktober 1989 (1 ABR 31/87) -- e) Beschluß vom 23. Juni 1992 (1 ABR 53/91 -- f) Beschluß vom 23. Juni 1992 (1 ABR 9/92 -- g) Beschluß vom 28. Mai 2002 (1 ABR 40/01 -- h) Urteil vom 3. Juni 2003 (1 AZR 349/02) -- i) Beschluß vom 1. Juli 2003 (1 ABR 22/02) -- j) Urteil vom 20. Januar 2004 (9 AZR 393/03) -- k) Urteil vom 26. April 2005 (1 AZR 76/04 , l) Urteil vom 29. Januar 2008 (3 AZR 42/06)
    Additional Edition: Print version: von Kummer, Franziska Die Nichtausuebung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2013 ISBN 9783631625545
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB15625886
    Format: XL, 279 Seiten
    ISBN: 9783631625545
    Series Statement: [Europäische Hochschulschriften / 2] Europäische Hochschulschriften = Publications universitaires européennes = European university studies 5383
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Betriebsrat ; Mitbestimmungsrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783631621547?
Did you mean 9783631605585?
Did you mean 9783631609545?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages