UID:
almahu_9948664255402882
Format:
1 online resource (359 p.)
Edition:
1st, New ed.
ISBN:
9783653023053
Series Statement:
Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 5
Content:
Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. In den Beiträgen der Sektion Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik (betreut und bearbeitet von Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg und Joanna Jabłkowska) wird die Grundidee des Kongresses aufgegriffen und zugleich problematisiert. Eingegangen wird auf die Herauskristallisierung des Europa-Gedankens von der Klassik bis zur Moderne durch neue Herangehensweisen an klassische und romantische Autoren (u.a. Lessing, Goethe, Novalis, Schlegel), die als «Seismographen» der Krise ihrer Zeit und zugleich als Stimmen für künftige Visionen gelesen werden. Auf einer ähnlichen Spur der Verbindung von methodologischer Diversität beim grundlegenden einheitlichen Verständnis des Erzählens als anthropologische Eigenschaft bewegen sich die Beiträge der Sektion Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie (betreut und bearbeitet von Matías Martínez, Magdolna Orosz und Christopher Young). Präsentiert werden verschiedene Positionen der postklassischen historischen Narratologie, die sich in der Folge des cultural turn in den letzten 20 Jahren entfaltet und neue Zugänge zu Erzähltexten vom Mittelalter bis in die Moderne ermöglicht haben. Die Beiträge der Sektion Globalisierung – eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen (betreut und bearbeitet von Regina Hartmann) gehen in einer Vielzahl von Forschungsansätzen auf die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung durch das Prisma des kulturell Globalen ein. Das Spannungsfeld zwischen weltoffener Grenzüberschreitung und nationalistischen Abgrenzungsbestrebungen prägt die Gegenwart und findet vielfältigen Eingang in die Literatur. Fokussiert werden verschiedene Globalisierungsnarrative: u.a. die literarische Verortung von türkischdeutschen und schweizerdeutschen Autoren, von Autoren mit osteuropäischen Wurzeln, die literarische Gestaltung des Raums (Danzig, Stettin, Berlin), die Probleme der Identitätsbildung in einer entgrenzten Welt.
Note:
Inhalt: Paul Michael Lutzeler/Peter Hanenberg/Joanna Jabłokowska: Einleitung – Christine Ivanovic: Iphigenie und/oder Europa – Winfried Woesler: Die Utopie vom Frieden in Europa in Schillers Dramen, besonders der Jungfrau Von Orleans – Dominic Eggel: Das Europabild der Weimarer Klassik: Eine vergleichende Perspektive – Stephan Jaeger: Die Erschreibung eines imaginären Raumes ‘Europa’ bei Friedrich Schlegel – Wolfgang Braungart: Europas Bildungsprozess. Notiz zu Novalis – Claudia Brinker-von der Heyde: Das Mittelalter als Imaginationsraum von Europautopien bei Novalis und Grillparzer – Berta Raposo: Das ‘maurische’ Spanien als Teil eines erweiterten Europadiskurses um 1800 – Joanna Jabłkowska: Rom als Inbegriff der Europa-Idee von Goethe bis Grünbein – Hans-Joachim Hahn: Europa als Projekt der Moderne - ‘Einheit’ und ‘Vielfalt’ aus jüdischer Perspektive – Julia Bertschik: Europäische ‘Multikulturalität’ am Beispiel von Łódź und der Lodzer Zeitung (1863-1918) – Karl Solibakke: Das Great books Projekt. Europäisches Kulturgut und kanonische Gedächtnispolitik – Almut-Barbara Renger, Roland Alexander Issler: Die Europa, das Europa. Zu komischen Funktionalisierungen einer antiken Verbindung in deutschsprachiger Lyrik des 20. Jahrhunderts – Jörg Wesche: Attrappe Europa. Bechers Gedichtsammlung An Europa (1916) und der Erste Weltkrieg – Joachim Jacob: Der Erste Weltkrieg und der Untergang der ‘Geistigen Einheit’ Europas. Simmel und Hofmannsthal – Primus-Heinz Kucher: Araber, Juden und Europa - Albert Ehrensteins transkulturelle Europa-Reflexionen in den 1920er Jahren – Anne-Marie Saint-Gille: Mehr als die Völker bedarf der Völkerbund des Schutzes! Anette Kolb als europagesinnte Außenseiterin – Arno Gimber: Spanien in der Europadiskussion zwischen den beiden Weltkriegen: Curtius und Keyserling – Angeles Osiander-Fuentes: ‘Don Quijote de la Selva Negra’: Reinhold Schneiders Wanderungen durch Europa – Per Ǿhrgaard: Die Zeitschrift Junges Europa. Ein Beispiel für die Europa-Propaganda der Nazis – Christoph Parry: Reisebilder deutscher Autoren der Nachkriegszeit im Kontext beginnender Integration – Boris Dudaš: Heinrich Bölls Auffassungen von Europa und Heimat – Júlia Garraio: Vergewaltigung oder wie man vor dem Fremden warnt. Abgrenzungsstrategien und europäische Identität – Sabine Egger: Der «Europäische Osten» in den Gedichten Gerald Zschorschs und Kurt Drawerts – Maria João Cordeiro: Der Europadiskurs in zeitgenössischen Reisetexten. Von H.M. Enzensberger zu Pascal Mercier – Isabel Capeloa Gil: Eine Landkarte der Schwere. W.G. Sebalds Europa – Filmomena Viana Guarda: Europäische Geschichte und kulturelle Identität. Zu Dieter Fortes Trilogie Das Haus auf meinen Schultern – Elke Segelcke: Jenseits von ‘Ost’ und ‘West’: Zum Europadiskurs multipler Kulturen im Werk Zafer Şenocaks – Michael Braun: Im Raum die Zeit lesen: Europäische Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur – Peter Hanenberg: Doch Europa. Neue Entwürfe eines alten Traums – Gabriela Fragoso: Der Europadiskurs bei Johann Gottfried Herder am Beispiel Italiens – Matías Marínez/Magdolina Orosz/Christopher Young: Einleitung – J. Alexander Bareis: Narratologische diachrone Perspektive. Prolegomena eines Projekts – Claudia Breger: Im Spiel der Stimmen, oder: Autoritative Narration im 21. Jahrhundert – Cordula Kropik: Chronotopos und Perspektive im ‘Nibelungenlied’ – Esther Laufer: Anmerkungen zur Fokalisierung in Wolframs Parzival – Wolfgang Lukas:
Additional Edition:
ISBN 9783631632055
Language:
German
DOI:
10.3726/978-3-653-02305-3
URL:
https://www.peterlang.com/view/product/17416?format=EPDF
Bookmarklink