UID:
kobvindex_ERBEBC4405958
Format:
1 online resource (242 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783653061574
Series Statement:
Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; v.5806
Content:
Die Autorin zeigt die vielfältigen Folgen von Urlausbeeinträchtigungen auf und systematisiert sie. Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Störungen des Erholungszwecks können zur Aufrechterhaltung des Urlaubsanspruchs führen.
Note:
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Übersicht und erste Ordnung relevanter Fälle -- C. Übersicht über Lösungsprinzipien -- I. Beurteilung nach dem Rangprinzip -- II. Beurteilung nach der Folge für die Vergütungspflicht -- III. Beurteilung nach der Folge für die Arbeitspflicht -- IV. Beurteilung nach dem Sinn und Zweck -- V. Beurteilung nach der schuldrechtlichen Einordnung -- VI. Stellungnahme zu den Lösungsprinzipien -- Zweiter Teil: Struktur des Urlaubsanspruchs und deren Bedeutung für Störungen -- A. Rechtsnatur des Urlaubsanspruchs -- I. Urlaub als öffentlich-rechtlicher Anspruch -- II. Urlaub als privatrechtlicher Anspruch -- III. Urlaub als soziales Recht -- IV. Ansatzpunkte und der Begriff des „sozialen Rechts" -- V. Ergebnis -- B. Ausgestaltung und Einordnung des Urlaubsanspruchs -- I. Ausgestaltung des Urlaubsanspruchs -- 1. Fürsorgetheorie -- 2. Theorie vom Entgeltanspruch -- 3. Theorie vom Einheitsanspruch -- a) Rechtsprechung des BAG -- b) Auffassung der Literatur -- (1) Modifizierte Einheitstheorie -- (2) Theorie der strengen Einheit -- 4. Theorie vom Freistellungsanspruch -- a) Freistellungstheorie in der Rechtsprechung -- b) Freistellungstheorie in der Literatur -- 5. Festlegungstheorie -- 6. Stellungnahme und Vorzug der Freistellungstheorie -- II. Einordnung des Urlaubsanspruchs -- 1. Urlaub als Wahlschuld -- 2. Urlaub als Ersetzungsbefugnis -- 3. Urlaub als Schuldverhältnis sui generis -- a) Anwendbarkeit der 320 ff. BGB -- b) Urlaub und Nichtleistung -- 4. Fazit -- C. Verwirklichung des Urlaubsanspruchs -- I. Entstehen des Urlaubsanspruchs -- 1. Arbeitsverhältnis als Voraussetzung aller Urlaubsansprüche -- 2. Voraussetzungen des Anspruchs auf vollen Urlaub -- 3. Voraussetzungen der Teilurlaubsansprüche -- a) Fall des 5 Abs. 1 Buchst. a BUrlG
,
b) Fall des 5 Abs. 1 Buchst. b BUrlG -- 4. Zusammenfassung -- II. Inhalt des Urlaubsanspruch -- 1. Leistungshandlung -- a) Mitwirkung des Arbeitnehmers -- (1) Bestimmungsrecht des Arbeitnehmers -- (2) Bestimmungsrecht des Arbeitgebers -- (3) Stellungnahme -- b) Möglichkeit der Vereinbarung -- c) Wirkung der Leistungshandlung -- (1) Freistellungserklärung als Willenserklärung -- (2) Bedeutung der Gestaltungswirkung -- (3) Konkretisierungswirkung -- (a) Anwendungsbereich der Konkretisierungsregeln -- (b) Rechtsfolgen der Konkretisierungsregeln -- (c) Zwischenergebnis zur Konkretisierungswirkung -- (4) Ergebnis -- 2. Der Leistungserfolg -- a) Ablauf des festgelegten Urlaubszeitraums -- b) Mitwirkung des Arbeitnehmers -- (1) Erforderlichkeit der Mitwirkung -- (2) Keine Erforderlichkeit der Mitwirkung -- (3) Stellungnahme -- c) Eintritt des Urlaubszwecks -- (1) Reproduktion der Arbeitskraft als Urlaubszweck -- (2) Doppelzweck des Urlaubszwecks -- (a) Nationale Ebene -- (b) Europäische Ebene -- (3) Selbstbestimmung als Urlaubszweck -- (4) Stellungnahme zum Urlaubszweck und der Bedeutung der Erholung -- (a) Subjektiver Leistungserfolg -- (b) Objektivierter Leistungserfolg -- (c) Ergebnis -- III. Zusammenfassung -- D. Bedeutung des Ablaufs der Urlaubsperiode -- Dritter Teil: Störungen des nicht konkretisierten Urlaubsanspruchs -- A. Arten von Leistungshindernissen -- I. Vorübergehende Leistungshandlungshindernisse -- Beispiel - Arbeitsunfähigkeit -- Beispiel - Arbeitskampf -- II. Dauernde Leistungshandlungshindernisse -- Beispiel - Sabbatical -- Beispiel - Pflegezeit -- Beispiel - Sonn- und Feiertage -- 1. Vermeidung dauernder Leistungshandlungshindernisse -- Beispiel - Mutterschutz -- Beispiel - Elternzeit -- Beispiel - Sabbatical -- 2. Ergebnis -- B. Beschaffungsrisiko bei Leistungshandlungshindernissen -- I. System der Störungsrisiken
,
1. Entwicklung von Störungsrisiken -- a) Störungsrisiko des Urlaubszwecks der Reproduktion -- b) Störungsrisiko des Urlaubszwecks als Doppelzweck -- c) Störungsrisiko des Urlaubszwecks der Selbstbestimmung -- d) Störungsrisiken in der Unionsrechtsprechung -- e) Störungsrisiken in der neueren BAG-Rechtsprechung -- 2. Zwischenergebnis zur Entwicklung von Störungsrisiken -- II. Verantwortung und Risikoverteilung -- Beispiel - Streik -- C. Fortbestand des Urlaubsanspruchs bei Leistungshandlungshindernissen -- I. Beschäftigungsverbote nach dem MuSchG -- 1. Folgen des Mutterschutzes -- a) Arbeitspflicht -- b) Vergütungspflicht -- 2. Mutterschutz und Urlaub -- Beispiel - Mutterschutz -- 3. Ergebnis -- II. Elternzeit nach dem BEEG -- 1. Folgen der Elternzeit -- 2. Elternzeit und Urlaub -- Beispiel - Elternzeit -- 3. Ergebnis -- III. Arbeitsunfähigkeit -- 1. Folgen der Arbeitsunfähigkeit -- a) Arbeitspflicht -- (1) Anwendung des 275 Abs. 1, 2. Alt. BGB -- (2) Differenzierende Ansicht -- (3) Stellungnahme -- b) Vergütungspflicht -- 2. Arbeitsunfähigkeit und Urlaub -- Beispiel - Arbeitsunfähigkeit im gesamten Kalenderjahr -- Beispiel - Arbeitsunfähigkeit am Ende des Kalenderjahres -- 3. Ergebnis -- IV. Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation -- 1. Folgen der Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation -- 2. Medizinische Vorsorge und Rehabilitation und Urlaub -- 3. Ergebnis -- V. Zusammenfassung -- Vierter Teil: Störungen des konkretisierten Urlaubsanspruchs -- A. Qualifizierung als Leistungserfolgshindernis -- I. Ausschluss der tatsächlichen Entscheidungsmacht -- Beispiel - Flugausfall -- Beispiel - Vulkanausbruch -- II. Problematische Fälle -- 1. Arbeitskampf -- a) Streik -- (1) Keine Beteiligung am Streik -- (2) Beteiligung am Streik -- b) Aussperrung und Betriebsstilllegung -- c) Ergebnis
,
2. Erwerbstätigkeit i. S. d. 8 BUrlG -- a) Reichweite der Vorschrift -- b) Rechtsfolgen der Vorschrift -- (1) Rückzahlung der Vergütung -- (2) Reine Sollvorschrift -- (3) Vorschrift ohne Rechtsfolge -- (4) Stellungnahme -- Beispiel - Erwerbstätigkeit -- B. Auswirkungen von Leistungserfolgshindernissen -- I. Grundsatz - Risikoverteilung zu Lasten des Arbeitnehmers -- Beispiel - Stellensuche -- Beispiel - Pflegezeit -- II. Ausnahme - Risikoverteilung zu Lasten des Arbeitgebers -- 1. Entkonkretisierung -- 2. Urlaubsnachgewähr -- C. Ausgewählte Ausnahmefälle -- I. Arbeitsunfähigkeit -- 1. Maßgeblichkeit des Urlaubszwecks -- 2. Unbeachtlichkeit des Urlaubszwecks -- 3. Stellungnahme -- Beispiel - Arbeitsunfähigkeit -- Beispiel - Arbeitsunfähigkeit über die Urlaubsperiode hinaus -- 4. Ergebnis -- II. Maßnahmen der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation -- III. Beschäftigungsverbote nach dem MuSchG -- 1. Risikoverteilung zu Lasten des Arbeitnehmers -- 2. Risikoverteilung zu Lasten des Arbeitgebers -- 3. Stellungnahme -- Beispiel - Mutterschutz -- 4. Ergebnis -- IV. Elternzeit nach dem BEEG -- V. 3 Abs. 1 THW-Helferrechtsgesetz -- D. Zusammenfassung -- Fünfter Teil: Folgeansprüche -- A. Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- B. Ansprüche auf Schadensersatz -- I. Ersatzurlaub aufgrund Freizeittätigkeit -- Beispiel - Freizeittätigkeit -- II. Ersatzurlaub aus Schuldnerverzug -- 1. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs -- a) Erfolglose Geltendmachung -- b) Nichtleistung -- (1) Berücksichtigung eines Erholungsbedürfnisses -- (2) Keine Berücksichtigung des Erholungsbedürfnisses -- (3) Abkehr des BAG von der Berücksichtigung des Erholungsbedürfnisses -- (4) Stellungnahme -- (5) Zusammenfassung -- c) Untergang des Urlaubsanspruchs -- 2. Rechtsfolge des Schuldnerverzugs -- a) Risikoverteilung gem. 287 Satz 2 BGB
,
Beispiel - Erholungsbedürfnis -- b) Verhältnis zur EuGH-Rechtsprechung -- c) Schadensersatz -- III. Ergebnis -- C. Anwendung des 313 BGB -- I. Voraussetzungen des 313 BGB -- 1. Reales Element -- Beispiel - Kurzarbeit -- 2. Hypothetisches Element -- 3. Normatives Element -- Beispiel - Kurzarbeit (Fortsetzung) -- II. Folgen des 313 Abs. 1 BGB -- III. Ergebnis -- Sechster Teil: Ergebnisse -- A. Kein allgemeiner Grundsatz der urlaubsgünstigen Lösung -- B. Thesen -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Okoye-Montis, Krystyna Die Bedeutung des Urlaubszwecks fuer den Anspruch auf Urlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz und die Behandlung von Urlaubsstoerungen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2016 ISBN 9783631670071
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4405958
Bookmarklink