Format:
1 Online-Ressource (480 Seiten)
Edition:
1st, New ed
ISBN:
9783653069600
,
9783631698938
,
9783631698921
Series Statement:
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur Neue Folge, 6
Content:
Erstmals wird aus einer zeitgenössischen Perspektive und unter Hinzuziehung der Peri- und Paratexte Gottscheds «Deutsche Schaubühne» als Projekt ernstgenommen. Die bisher vorherrschende Forschungsperspektive, es handle sich nur um eine Beispielsammlung zur Illustration der dramenpoetologischen Kapitel der «Critischen Dichtkunst», traut der «Schaubühne» kein Konzept zu. Dagegen beleuchtet die Autorin dieses Bandes, dass Gottsched durch die scheinbar fehlerhafte Veröffentlichungsreihenfolge der sechs Bände und durch spielerischen Umgang mit den Regeln die Dichotomie zwischen Poetik und dramatischer Praxis aufbricht und eine praktische Poetik der dramatischen Gattungen entwickelt. In detaillierten Textanalysen zeigt sie, warum es an der Zeit ist für eine Neubewertung der «Deutschen Schaubühne»
Content:
Neulektüre von Gottscheds «Deutscher Schaubühne» als praktische Poetik – Erarbeitung von Konzeption und Komposition des «Schaubühnen»-Projekts – Zeitgenössisch kontextualisierte Arbeit an den einzelnen Dramen, Peri- und Paratexten, Bandkomposition
Note:
Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
Additional Edition:
ISBN 9783631676202
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Doetsch, Marina, 1986 - Konzeption und Komposition von Gottscheds "Deutscher Schaubühne" Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631676204
Additional Edition:
ISBN 9783631676202
Language:
German
Subjects:
German Studies
Keywords:
Die deutsche Schaubühne nach den Regeln und Exempeln der Alten
;
Dramentheorie
;
Paratext
;
Hochschulschrift
DOI:
10.3726/978-3-653-06960-0
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Author information:
Doetsch, Marina 1986-
Bookmarklink