Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang
    UID:
    b3kat_BV036493338
    Umfang: XXIII, 360 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    ISBN: 9783631602829
    Serie: Allokation im marktwirtschaftlichen System Band 61
    Anmerkung: Dissertation Universität Mannheim 2009
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-631-75551-8 10.3726/b14055
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Arzneimittelmarkt ; Regulierung ; Interdependenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Wolff, Malte 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : PH02
    UID:
    almafu_9960707969402883
    Umfang: 1 online resource (388 p.) , , EB00
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Allokation im marktwirtschaftlichen System 61
    Inhalt: In diesem Buch werden die diversen Steuerungsinstrumente des deutschen Arzneimittelmarktes und deren Zusammenhänge analysiert. Dies beinhaltet unter anderem die Festbetragsregelungen, Höchstbeträge, Rabattverträge, Zuzahlungsbefreiungsregelungen, Aut-Idem-Regelung, Zielvereinbarungen, die Kosten-Nutzen-Bewertung oder Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Ausgehend von der Darstellung der jeweiligen Funktionsweise und der daraus resultierenden Anreize für die Akteure im Gesundheitswesen werden sukzessive weitere Regulierungsinstrumente eingeführt, um den Grad der Interaktionen, der Duplizität und der Folgen darzustellen. Aufgrund der Anzahl der Instrumente und der Komplexität der Gesamtstruktur dienen vereinfachende, beispielhafte Rechnungen der Veranschaulichung.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Darstellung der Steuerungsinstrumente im deutschen Arzneimittelmarkt - Preissteuerungsinstrumente - Mengensteuerungsinstrumente - Interdependenzen von Regulierungsstrukturen - Festbeträge - Rabattverträge - Zuzahlungen - Richtgrößen - Arzneimittelpreise - Wirtschaftlichkeitsprüfungen. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-75551-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568386002882
    Umfang: 1 online resource (390 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631755518
    Serie: Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.61
    Anmerkung: Cover -- Tabellenverzeichnis -- Übersichtenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Fragestellung -- 2. Die Entwicklung des deutschen Arzneimittelmarktes im internationalen Vergleich -- 2.1 Definitorische Abgrenzungen -- 2.2 Über die Struktur der Arzneimittelmärkte -- 2.2.1 Verfügbare Datenquellen und deren Unterschiede -- 2.2.2 Entwicklung des Volumens internationaler Absatzmärkte -- 2.2.2.1 Weltmarkt für Arzneimittel -- 2.2.2.2 Volumen therapeutischer Teilmärkte -- 2.2.2.3 Generikaanteile im internationalen Vergleich -- 2.3 Entwicklung der Arzneimittelproduktion im internationalen Ver gleich -- 2.4 Internationalisierung -- 2.4.1 Außenhandel -- 2.4.2 Selbstversorgungsgrad -- 2.5 Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln -- 2.5.1 Forschungs- und Entwicklungsausgaben im internationalen Vergleich -- 2.5.2 Arzneimittelinnovationen -- 2.5.2.1 Der Begriff der Innovation im Arzneimittelsektor -- 2.5.2.2 Einflussfaktoren der Kostenstruktur von neuen Arzneimitteln -- 2.5.2.3 Einflussfaktoren auf die Erträge von neuen Arzneimitteln -- 2.6 Beschäftigung in der pharmazeutischen Industrie im internationalen Vergleich -- 2.7 Positionierung von pharmazeutische Unternehmen internationalen Wettbewerb -- 2.7.1 Positionierung und Größe pharmazeutischer Hersteller -- 2.7.2 Marktkonzentration -- 2.7.2.1 Konzentration auf das pharmazeutische Kerngeschäft -- 2.7.2.2 Wachstum durch Blockbuster -- 2.8 Zwischenfazit -- 3. Zur Notwendigkeit von Regulierungen auf Arzneimittelmärkten -- 3.1 Marktversagen als Ursache für staatliche Regulierung im Arzneimittelmarkt -- 3.1.1 Externe Effekte -- 3.1.2 Unvollkommene und asymmetrische Informationen -- 3.1.3 Moral Hazard als Folge des Krankenversicherungsschutzes -- 3.2 Gerechtigkeit als Begründung staatlicher Regulierung im Arzneimittelmarkt. , 3.3 Regulierungsversagen, Vollzugsversagen und Folgeregulierungen -- 3.4 Leitbilder für ein Regulierungssystem der GKV -- 4. Komplexität der Preis- und Erstattungsregulierungen -- 4.1 Zum Begriff des Arzneimittelpreises -- 4.2 Festbeträge -- 4.2.1 Bildung der Festbeträge, Probleme und Interaktionen -- 4.2.2 Abweichungen bei der Festbetragsbildung in den Stufen 2 und 3 -- 4.3 Höchstbeträge nach 31 IIa -- 4.4 Exkurs: Der deutsche Arzneimittelpreis als externer Referenzpreis -- 4.5 Distributionszuschläge -- 4.6 Aut-Idem-Regelung nach 129 I -- 4.7 Rabatte und Abschläge -- 4.7.1 Gesetzliche Abschläge nach 130 und 130a I, Ia, IIIb bis VII -- 4.7.2 Grundsätze der Rabattverträge nach 130a VIII und Rabattverträge im generikafähigen Markt -- 4.7.3 Aufzahlungsrabatte für Festbetragsarzneimittel und zur Sicherung der Verordnungsfähigkeit -- 4.7.4 Rabattverträge für andere patentgeschützte Arzneimittel -- 4.7.5 Funktionsrabatte nach 7 HWG -- 4.7.6 „Preismoratorium" nach 130a II und IIIa -- 4.8 Zuzahlungsregelungen -- 4.8.1 Zuzahlungsbeschränkungen mit allokativer Zielsetzung -- 4.8.2 Zuzahlungsbeschränkungen mit verteilungspolitischer Zielsetzung -- 4.9 Importförderung -- 4.10 Preisvergleichslisten -- 5. Mengen- und Umsatzregulierungen -- 5.1 Ansatzpunkte für Mengen- und Umsatzregulierungen -- 5.2 Richtgrößenvolumina und Wirtschaftlichkeitsprüfung nach 106 Va -- 5.3 Andere Wirtschaftlichkeitsprüfungen -- 5.4 Arzneimittelvereinbarungen nach 84 -- 5.4.1 Ausgabenvolumina -- 5.4.2 Zielvereinbarungen und Bonusregelung nach 84 III 3 -- 5.4.2.1 Die Ausgestaltung der Zielvereinbarungen auf regionaler Ebene -- 5.4.2.2 Exkurs: Zielvereinbarung der KV Nordrhein 2006 bis 2008 -- 5.4.3 Bonus-Malus-Regelung nach 84 VIIa im Jahr 2007 -- 5.4.4 DDD als Berechnungsbasis -- 5.5 Ausschluss und Einschränkung der Verordnungsfähigkeit. , 5.5.1 Formen der Negativliste, Ausgestaltung und Ausnahmen -- 5.5.2 Zweitmeinungsverfahren -- 5.5.2.1 Vorgaben für Deutschland gemäß 73d -- 5.5.2.2 Exkurs: Chefarztpflicht in Österreich -- 6. Weitere Instrumente und Mechanismen zur Steuerung der Arzneimittelausgaben -- 6.1 Bewertung der Kosten und des Nutzens von Arzneimitteln -- 6.1.1 Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b -- 6.1.2 Andere explizite oder implizite Nutzen- oder Wirksamkeitsvergleiche -- 6.2 Gesetzliche Krankenversicherung versus Private Krankenversicherung -- 6.3 Entlassmedikation -- 6.4 Auseinzelung und Verblisterung -- 7. Fazit und evolutionäre Vorschläge für Regulierungen im GKV-Arzneimittelmarkt -- 8. Anhang -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Wolff, Malte Interdependenzen Von Arzneimittelregulierungen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2010 ISBN 9783631602829
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168568402882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631755518
    Serie: Allokation im marktwirtschaftlichen System 61
    Inhalt: In diesem Buch werden die diversen Steuerungsinstrumente des deutschen Arzneimittelmarktes und deren Zusammenhänge analysiert. Dies beinhaltet unter anderem die Festbetragsregelungen, Höchstbeträge, Rabattverträge, Zuzahlungsbefreiungsregelungen, Aut-Idem-Regelung, Zielvereinbarungen, die Kosten-Nutzen-Bewertung oder Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Ausgehend von der Darstellung der jeweiligen Funktionsweise und der daraus resultierenden Anreize für die Akteure im Gesundheitswesen werden sukzessive weitere Regulierungsinstrumente eingeführt, um den Grad der Interaktionen, der Duplizität und der Folgen darzustellen. Aufgrund der Anzahl der Instrumente und der Komplexität der Gesamtstruktur dienen vereinfachende, beispielhafte Rechnungen der Veranschaulichung.
    Anmerkung: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Darstellung der Steuerungsinstrumente im deutschen Arzneimittelmarkt – Preissteuerungsinstrumente – Mengensteuerungsinstrumente – Interdependenzen von Regulierungsstrukturen – Festbeträge – Rabattverträge – Zuzahlungen – Richtgrößen – Arzneimittelpreise – Wirtschaftlichkeitsprüfungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631602829
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783631355558?
Meinten Sie 9783631575512?
Meinten Sie 9783631655511?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz