UID:
kobvindex_ERBEBC5845919
Format:
1 online resource (286 pages)
Edition:
3
ISBN:
9783642117299
Series Statement:
Psychotherapie: Praxis Series
Content:
Das Therapieprogramm: Partnerschaftsprobleme nehmen in der therapeutischen Praxis immer mehr Raum ein. Sie wirken sich direkt auf die allgemeine Lebenszufriedenheit aus und können Ursache für neurotische, psychosomatische und psychiatrische Störungen sein. Daher ist das Interesse an Ehe- und Partnerschaftstherapie weiterhin stark angewachsen. Ausgehend vom aktuellen theoretischen Stand der Ehe- und Paartherapie schildern die Autoren praxisnah und verständlich ein umfassendes Therapieprogramm, das nicht zuletzt auf das Training von Kommunikationsfertigkeiten der Paare fokussiert ist.
Note:
Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Bedeutung von Partnerschaft -- 1.1 Gesellschaftlicher Stellenwert von Ehe und Partnerschaft -- 1.2 Trennung und Scheidung -- 1.3 Folgen von Trennung und Scheidung -- Literatur -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Liebe -- 2.1.1 Ansätze zur Theorienbildung -- 2.1.2 Liebe und Bindung -- 2.1.3 Sich-Verlieben -- 2.1.4 Neue Liebe auf dem Prüfstand -- 2.1.5 Liebe - ein Leben lang? -- 2.2 Bindung -- 2.2.1 Grundannahmen -- 2.2.2 Beziehungskonzept -- 2.2.3 Bindungsstile -- 2.2.4 Klinische Relevanz -- 2.3 Sexualität -- 2.3.1 Biologische Aspekte -- 2.3.2 Gesellschaftliche Aspekte -- 2.3.3 Psychologische Aspekte -- 2.3.4 Sex und Liebe -- 2.3.5 Treue -- 2.4 Beziehungsgestaltung und Beziehungsqualität -- 2.4.1 Kognitionen -- 2.4.2 Alltagsinteraktion -- 2.4.3 Problemlösen bei Konflikten -- 2.5 Verschlechterung einer Beziehung -- 2.5.1 Kognitive Handlungsregulation -- 2.5.2 Der Zwangsprozess -- 2.5.3 Bedingungen, die den Zwangsprozess in Gang setzen -- 2.5.4 Trennung -- Literatur -- 3 Diagnostische Instrumente -- 3.1 Fragebogeninstrumente -- 3.1.1 Globale Glückseinschätzung -- 3.1.2 Dyadic Adjustment Scale (DAS) -- 3.1.3 Einschätzung von Partnerschaft und Familie EPF -- 3.1.4 PaarBalance Online-Partnerschaftstest -- 3.1.5 Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik FPD -- 3.1.6 Weitere Fragebögen -- 3.2 Paar-Interview zur Beziehungsgeschichte PIB -- 3.3 Verhaltensbeobachtung: Analyse der partnerschaftlichen Kommunikation -- Literatur -- 4 Therapeutisches Vorgehen -- 4.1 Entwicklung der verhaltenstherapeutischen Paartherapie -- 4.2 Ziele und Ansatzpunkte in der Therapie -- 4.3 Diagnostik -- 4.4 Interventionsmaßnahmen -- 4.4.1 Steigerung der positiven Reziprozität -- 4.4.2 Kommunikationstraining -- 4.4.3 Problemlösetraining
,
4.4.4 Kognitive Interventionen -- 4.4.5 Steigerung von Akzeptanz und Toleranz -- 4.4.6 Vergeben und Versöhnen -- 4.4.7 Vorgehen bei spezifischen Problemlagen -- Literatur -- 5 Wirksamkeit der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Paartherapie KVPT -- 5.1 Prävention von Partnerschaftsproblemen und Scheidung -- 5.1.1 Selbsthilfematerialien und Web-basierte Interventionen -- 5.2 KVPT bei primären Beziehungsstörungen -- 5.2.1 Ergebnisse aus kontrollierten Studien -- 5.2.2 Vergleich zwischen KVPT und gängiger Paarberatung -- 5.2.3 Partnerschaftsqualität und Sexualität -- 5.3 KVPT als Therapiebaustein bei anderen Störungsbereichen -- 5.3.1 Schizophrenie -- 5.3.2 Depressive Störungen -- 5.3.3 Anwendungsgebiete von KVPT -- 5.4 Wirksamkeit des Reziprozitätstrainings: Ergebnisse der Münchener Therapiestudie -- Literatur -- 6 Reziprozitätstraining: Therapiekomponenten und Techniken -- 6.1 Diagnostik und Bedingungsanalyse -- 6.1.1 Erstgespräch -- 6.1.2 Auswertung der FPD-Fragebogen -- 6.1.2.1 Auswertung Partnerschaftsfragebogen PFB -- Fallbeispiel: Anna und Robert P -- 6.1.2.2 Problemliste PL -- 6.1.2.3 Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft - R (FLP-R) -- 6.1.3 Bedingungs- und Verhaltensanalyse -- 6.1.3.1 Einzelinterview -- 6.1.3.2 Paarinterview zur Beziehungsgeschichte (PIB) -- 6.1.4 Rückmeldung der Diagnostik und Zielvereinbarung -- 6.2 Förderung der Reziprozität -- 6.2.1 Sensibilisierung für das Positive -- 6.2.2 Steigerung des positiven Austausches -- 6.3 Training in Kommunikationsfertigkeiten -- 6.3.1 Fertigkeiten der Sprecherrolle -- 6.3.2 Fertigkeiten der Zuhörerrolle -- 6.3.3 Rollenspiele zum Training in den Kommunikationsfertigkeiten -- 6.4 Training in Problemlösefertigkeiten (Konfliktgespräch) -- 6.4.1 Struktur des Konfliktgespräches -- 6.4.2 Einsatz des Konfliktgespräches im weiteren Therapieverlauf
,
6.5 Modifikation kognitiver Strukturen -- 6.6 Streit minimieren -- 6.7 Bereicherung der Sexualität -- 6.8 Aspekte bei der Therapiedurchführung -- 6.8.1 Spezielle Aufgaben der Dreier-Situation -- 6.8.2 Maßnahmen wenn nur ein Partner zur Therapie bereit ist -- 6.8.3 Durchführung des Programms mit nur einem Partner -- 6.8.4 Allgemeine Probleme im Therapieverlauf -- 6.8.5 Trennungstendenzen -- 6.9 Probleme der Kinder im Zusammenhang mit chronischen Paarkonflikten -- Literatur -- 7 Manual: Detaillierte Beschreibung der Therapiesitzungen -- 7.1 1. Sitzung: Erstgespräch -- z Vorgehen -- 7.2 2./3. Sitzung: Interviews (Einzelgespräch/Verhaltensanalyse/Interview zur Beziehungsgeschichte) -- 7.3 4. Sitzung: Therapiekonzept und -ziele -- z Vorgehen -- 7.4 5. Sitzung: Wahrnehmung des Positiven und Reziprozität -- z Vorgehen -- 7.5 6. Sitzung: Kommunikation I: Wie sage ich es? -- z Vorgehen -- 7.6 7. Sitzung: Kommunikation II: Wie nehme ich es auf? -- z Vorgehen -- 7.7 8. Sitzung: Konfliktgespräch -- z Vorgehen -- 7.8 9. Sitzung: Absprachen verwirklichen -- z Vorgehen -- 7.9 10.-11., 13 -14. Sitzung: Konfliktgespräche -- z Vorgehen -- 7.10 12. Sitzung: Streit minimieren -- z Vorgehen -- 7.11 15. Sitzung: Therapieabschluss -- z Vorgehen -- Literatur -- 8 Fallbeispiele -- 8.1 Beispiel eines erfolgreichen Therapieverlaufs -- 8.2 Beispiel eines erfolglosen Therapieverlaufs -- Sachverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Schindler, Ludwig Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783642117282
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5845919
Bookmarklink