Format:
1 Online-Ressource (XXIII, 351 S.)
Edition:
2., neubearbeitete Auflage
ISBN:
9783642571121
,
9783642630125
Note:
Das Buch behandelt Strategien der Telekooperation und zeigt, welche Innovationspotentiale verteilte Arbeits- und Organisationsformen für Flexibilität, Effizienz und Kundennähe eröffnen. Die Autoren gehen dabei über die häufig betrachtete klassische Telearbeit weit hinaus. Sie untersuchen das Zusammenspiel von organisatorischer Gestaltung und informationstechnischer Vernetzung, aus dem nachhaltige Wettbewerbsvorteile erwachsen. Projektberichte und Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren, welche Konzepte der Telekooperation heute bereits gewinnbringend umsetzbar sind. HIER SOLLTEN DIE HIGHLIGHTS DER NEUAUFLAGE STEHEN. Die 1. Auflage wurde 1999 als "herausragende praxisbezogene Arbeit" mit dem Sonderpreis der Schmalenbach-Stiftung ausgezeichnet."
,
1 Potentiale der Telekooperation: Vision oder Illusion? -- 1.1 TELE — Die Vision der Auflösung von Raum und Zeit -- 1.2 Strategien der Telekooperation -- 1.3 Telekooperation im Kontext: Auf dem Weg zum "Right time & Right place" -- 2 Bausteine der Telekooperation: Mensch — Organisation — Technik -- 2.1 Triebkräfte und Barrieren der Entwicklung -- 2.2 Technik — Telemedien bilden die Basis -- 2.3 Organisation — Auf dem Weg zu neuen Formen und Strukturen -- 2.4 Menschliche Kommunikation — Welche Rolle spielt der "Human Factor"? -- 3 Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit — Telemanagement — Teleleistung -- 3.1 Telearbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 3.2 Telearbeit — Drei Szenarien -- 3.3 Telekooperation im Innovationstest — Pilotprojekte als Experimentierfelder -- 3.4 Modell der Telekooperation -- 4 Telearbeit: Organisation und Gestaltung verteilter Arbeit -- 4.1 Grundformen verteilter Arbeit: Home — Center — Mobile — On-Site --
,
4.2 Telearbeitsform: Home-Based Telework -- 4.3 Telearbeitsform: Center-Based Telework -- 4.4 Telearbeitsform: Mobile Telework -- 4.5 Telearbeitsform: On-Site Telework -- 4.6 Nutzenpotentiale -- 4.7 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlussfolgerungen -- 5 Telemanagement: Koordination und Führung verteilter Arbeit -- 5.1 Grundfragen des Telemanagement -- 5.2 Telemedien im Management — Ergebnisse einer Fallstudienuntersuchung -- 5.3 Nutzenpotentiale -- 5.4 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlussfolgerungen -- 6 Teleleistung: Produkt- und Prozessinnovationen in verteilten Strukturen -- 6.1 Teleleistungen als Innovationsfeld für neue Dienstleistungsprodukte -- 6.2 Telekooperation und Leistungsvernetzung in der Praxis -- 6.3 Nutzenpotentiale -- 6.4 Barrieren, Erklärungsbausteine und Schlussfolgerungen -- 7 Telekooperation und verteilte Organisationsformen: Leistungssteigerung durch Virtualisierung -- 7.1 Innovation und Flexibilisierung der Organisation --
,
7.2 Experimentierfeld "Virtuelle Unternehmung": Eine Idee wird erprobt -- 7.3 Forschungsfeld "Virtualisierung": Gibt es eine Theorie der virtuellen Unternehmung? -- 7.4 Virtualisierung als Wettbewerbsstrategie: Wertschöpfung im Wandel -- 7.5 Virtuelle Unternehmensstrukturen in der Praxis: Fallstudie "Microsoft-Erasmus-Translingua" -- 8 Nutzen der Telekooperation: Die ökonomische Perspektive -- 8.1 Ein Bewertungsansatz für Projekte der Telekooperation -- 8.2 Der Nutzen der Telekooperation im Lichte einer erweiterten Wirtschaftlichkeit -- 8.3 Vernetzte Arbeitsformen benötigen ein neues Controlling -- 8.4 Der Blick in die Zukunft: Zwischen Synergie, Ökonomie und Paradoxie -- Autorenverzeichnis
Language:
German
Keywords:
Unternehmen
;
Organisationswandel
;
Telekooperation
;
Telearbeit
;
Arbeitsgestaltung
;
Organisationsgestaltung
;
Wirtschaftsinformatik
;
Telekommunikation
;
Organisationsgestaltung
DOI:
10.1007/978-3-642-57112-1
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink