UID:
almahu_9948665235202882
Format:
1 online resource (440 p.)
Edition:
1st, New ed.
ISBN:
9783653002201
Series Statement:
Theorie und Vermittlung der Sprache 52
Content:
Der Ausdruck Kulturbolschewismus erlebt zwischen 1929 und 1933 eine einmalige Konjunktur. Von der Preußischen Volksschullehrerinnen-Zeitung bis Rosenbergs Weltkampf, vom Aufruf der Sauerlandschützen bis zur päpstlichen Enzyklika, vom Wahlflugblatt bis zur Regierungserklärung bezeichnet er eine dringend abzuwehrende Bedrohung von Kultur, Sitte, Familie und Nation. Durch ein Kennwort verbunden entsteht aus Phänomenen von der Kleinschreibung bis zur Komintern ein einheitlicher Gegner, in dessen Bekämpfung heterogene politische Kräfte eine minimale Verständigungsbasis finden. Die Arbeit folgt den Spuren des Ausdrucks quer durch seine Epoche und registriert dabei Zusammenhänge, die nicht von bestehenden institutionellen Feldern oder sozialen Formationen garantiert werden, sondern diese durchdringen.
Note:
Doctoral Thesis
,
Aus dem Inhalt: Politische Lexikologie und Begriffsgeschichte – Konstruktion und Rekonstruktion von Diskursen – Zur deutschen Auffassung von Kultur und ihrer Bedrohung – Zur Aufnahme des Bolschewismus in Deutschland – «Gegen den Kulturbolschewismus» - Von der Zeitungsüberschrift zur Regierungserklärung – Strukturen der Kampagne – Frontabschnitte – Gegenwehr – Erklärungen einer Erfolgsgeschichte – Auslaufende Enden: Umbruch, Diktatur, Exil – In die Gegenwart.
Additional Edition:
ISBN 9783631594162
Language:
German
DOI:
10.3726/978-3-653-00220-1
URL:
https://www.peterlang.com/view/product/64307?format=EPDF
Bookmarklink