Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016491212
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 p)
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783653010831
    Serie: Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 10
    Inhalt: Social Media-Applikationen sind eine zentrale Triebfeder von Online-Kommunikation. Sie organisieren und stützen soziale Kontakte, ermöglichen Arbeits-, Freundschafts- und Intimbeziehungen, versorgen Nutzerinnen und Nutzer mit Informationen aus allen Lebens-, Gesellschafts- und Politikbereichen, unterstützen Bürgerbewegungen, eröffnen neue Absatz- und Werbekanäle für Unternehmen und reorganisieren Wissen. In Social Communities, Blogs, Microblogging-Diensten, Video- und Musik-Plattformen etc., finden mediatisierte Formen sozialer Kommunikation einen ausdifferenzierten Ermöglichungsraum ineinander verschränkter Applikationen und Nutzungspraxen. Um sich der Relevanz von Social Media anzunähern, beleuchtet dieser Sammelband mit der Auffächerung in Theorieperspektiven, Social Media und Institution und Social Media und Nutzungskulturen drei Hauptschwerpunkte aktueller Social Media-Forschung
    Inhalt: Inhalt: Mario Anastasiadis/Caja Thimm: Social Media - Wandelprozesse sozialer Kommunikation – Caja Thimm: Ökosystem Internet - Zur Theorie digitaler Sozialität – Thomas Christian Bächle: Von der digitalen Visitenkarte zum Ort der Subjektivation. Ein Ordnungsvorschlag zur Theorienbildung um das Online-Selbst – Judith Ackermann: Masken und Maskierungsstrategien - Identität und Identifikation im Sozialen Netz – Maike Wegmann: «Franky goes Web 2.0» - Der SPD-Wahlkampf im Netz – Jessica Einspänner: Wahlkampf im Web 2.0: Blogs im US-Wahlkampf – Ina Fölster: Blogs im Unternehmen - Rollen, Regeln, Interaktionen – Frauke Zalkau: Twitternde Redaktion - Neuer Journalismus durch Web 2.0? – Lutz Peschke/Alina Schröder: Visualisiertes Lernen im Web 2.0: Audiovisuelle Wissenskommunikation durch Wissenspots – Brian Louis Ramirez: Music - Market - Web: Independence and Prosumption in the New Music Economy – Esther Dorn-Fellerman/Alexander Thieme: Podcasts - das neue «Privatradio»? – Caja Thimm/Mark Dang-Anh/Jessica Einspänner: Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven – Caterina Ewig: Identität und soziale Netzwerke - StudiVZ und Facebook – Cordula Wirtz: Partnersuche 2.0 – Michael J. Eble: Perspektiven zur Anschlusskommunikation 2.0: Soziodemografie und Abläufe von Interaktionen im Social Web am Beispiel von YouTube – Julia Janßen/Caja Thimm: Senioren im Social Web - entgrenztes Alter?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631586853
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631586853
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Thimm, Caja 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    UID:
    b3kat_BV041353850
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783631586853
    Serie: Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 10
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-631-58685-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): World Wide Web 2.0 ; Sozialer Kontakt ; Politische Kommunikation ; Beruflicher Kontakt ; Kommunikationsverhalten ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783453410831?
Meinten Sie 9783613030831?
Meinten Sie 9783455010831?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz