UID:
almahu_9948664184502882
Format:
1 online resource (311 p.)
Edition:
1st, New ed.
ISBN:
9783653016093
Content:
«Das Denken jedes Zeitalters spiegelt sich in seiner Technik wider.» Der von Norbert Wiener 1948 gemachte Vorschlag, die Geschichte der Maschinen als Zugangsweg zu einer Geschichte des Denkens zu begreifen, schließt seine Selbstanwendung mit ein, lässt er sich doch seinerseits auf einen maschinenhistorischen Einschnitt beziehen: den Übergang von mechanischen und thermodynamischen zu Informationsmaschinen. Im Vordergrund der versammelten Beiträge dieses Bandes steht jeweils das Interesse, zeitgenössische kulturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Konzepte im Umgang mit der Frage des Maschinellen vorzuführen.
Note:
Inhalt: Hans-Christian von Herrmann/Wladimir Velminski: Maschinen denken - eine Einleitung – Valerij Podoroga: Homo ex Machina. Die Avantgarde und ihre Maschine. Die Ästhetik der neuen Form – Wladimir Velminski: Das Einstellen des Erfindens oder die Poesie des Hammerschlags – Igor Chubarov: Die ‘literarischen’ Maschinen Andrej Platonovs – Wolfgang Ernst: Logos der Maschine und ihre Grenzen zum Medienbegriff – Gerald Raunig: Abstrakte Maschinen – Hans-Christian von Herrmann: Meta-Mechanik. Jean Tinguelys Maschinentheater – Bernd Mahr: Der maschinelle Wille zur Selbstvernichtung – Olaf Arndt: Angst vor Arbeit. Assoziationen zum Begriff ‘Roboter’ am Beispiel der Künstlergruppe BBM – Joulia Strauss: Cat-Notation. Die erste Delphische Hymne an Apollon – Viktor Mazin: Die Maschine Mensch oder La Mettries Animatrix – Christian Kassung: Ein Apparat ist kein Gestell – Bernhard J. Dotzler: Technotation. Babbage und die Macht der Zeichen – Markus Krajewski: Kommunikation mit Papiermaschinen. Über Niklas Luhmanns Zettelkasten.
Additional Edition:
ISBN 9783631609149
Language:
German
DOI:
10.3726/978-3-653-01609-3
URL:
https://www.peterlang.com/view/product/13842?format=EPDF
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink