Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1016418701
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 p)
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783653041705
    Inhalt: Die Arbeit befasst sich mit der Verteilung zwischen Aorist/Imperfekt und l-Perfekt sowie der Verwendung der Resultativkonstruktionen mit n/t-Partizip im Westslavischen. Grundlage für die Untersuchung ist ein Korpus des älteren Obersorbischen. Inwieweit spiegelt sich im ungewöhnlich langen Erhalt des sorbischen Präteritums der Kontakt zum Deutschen wider? Zur Beantwortung dieser Frage werden Kenntnisse über die Entwicklung der Vergangenheitstempora im Alttschechischen und Altpolnischen herangezogen. Darüber hinaus wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Vereinfachung des Tempussystems und der Grammatikalisierung des Verbalaspekts im Westslavischen gestellt. Es zeigen sich deutliche Parallelen, aber auch markante Unterschiede unter den westslavischen Sprachen bei der Verwendung der Vergangenheitstempora und der Grammatikalisierung des Aspekts
    Inhalt: Inhalt: Korpusanalyse des älteren Obersorbischen – Verwendung von l-Perfekt und Resultativ mit n/t-Partizip – Aorist und Imperfekt in Sequenzen und bei Inzidenz – Typologischer Vergleich der westslavischen Sprachen aus diachroner Sicht unter Berücksichtigung des Sprachkontakts: Präteritumschwund, Grammatikalisierung des Aspekts und Formen des Resultativs
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631646687
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631646687
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783653041750?
Meinten Sie 9783613041707?
Meinten Sie 9783613041905?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz