Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV041973236
    Umfang: 151 S.
    ISBN: 978-3-631-64708-0 , 978-3-653-04305-1
    Serie: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 65
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Beutin, Heidi 1945-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1016419058
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    ISBN: 9783653043051
    Serie: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 65
    Inhalt: In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren – als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik
    Inhalt: Inhalt: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ulrich Praefke: Vorwort – Mehmet Okyayuz: «Alte» und «neue» Formen des Rassismus – Uwe Boysen: Recht und Rassismus – Christoph Kopke: Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Wilhelm Nölling: Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft – Johann Dvorák: Gegen Juden, Slawen, Italiener und «Rassenkampf statt Klassenkampf». - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische [d. i. gewerkschaftliche] Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute – Wolfgang Beutin: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition – Wolfgang Beutin: «Aber besser ist’s, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle.» – Günter Ernst: Lyrik
    Anmerkung: Literaturangaben , Am 12. Oktober 2013 veranstaltete die Personengruppe der Freien und Selbständigen in der Gewerkschaft ver.di eine politische, zugleich kulturhistorische Tagung unter dem Titel: „Rassismus – Schädigung des menschlichen Miteinanders in der Kultur und der Wirtschaft“ -Vorwort
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631647080
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rassismus Frankfurt am Main : Lang, 2014 ISBN 3631647085
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631647080
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Beutin, Heidi 1945-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783613043091?
Meinten Sie 9783653003451?
Meinten Sie 9783613043015?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz