Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9947361880702882
    Umfang: XIV, 626 S. 13 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658128227
    Inhalt: Marc Ziegele untersucht, was Nachrichten im Internet nicht nur lesenswert, sondern auch diskussionswert macht. Hierfür entwickelt der Autor auf Grundlage der Nachrichtenwerttheorie ein theoretisches Modell über die Motive von Internetnutzern, Nachrichten zu kommentieren und zeigt auf, warum sich bestimmte Kommentarinhalte bei bestimmten Meldungen häufen. Dieses Modell wird in drei qualitativen Untersuchungen empirisch fundiert und erweitert. Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass Nachrichtenfaktoren in journalistischen Meldungen – unter anderem Kontroverse, Erfahrbarkeit – und Diskussionsfaktoren in Kommentaren – unter anderem Aggressivität, lebensweltliche Erfahrungen – das Kommentierbedürfnis von späteren Nutzern in einem dynamischen Zusammenspiel beeinflussen und für unterschiedliche Diskussionsqualitäten verantwortlich sind. Der Inhalt • Theoretisches Modell des Diskussionswerts • Nachrichtenwert und Diskussionswert• Qualitative Studien: Diskussionswerte Nachrichten- und Kommentareigenschaften • Der Einfluss von Diskussionsarchitekturen und individuellen Nutzermerkmalen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie • Journalisten und Community-Manager Der Autor Marc Ziegele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Anmerkung: Theoretisches Modell des Diskussionswerts -- Nachrichtenwert und Diskussionswert -- Qualitative Studien: Diskussionswerte Nachrichten- und Kommentareigenschaften -- Der Einfluss von Diskussionsarchitekturen und individuellen Nutzermerkmalen.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783658128210
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1657078442
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 626 S. 13 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658128227
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Theoretisches Modell des Diskussionswerts -- Nachrichtenwert und Diskussionswert -- Qualitative Studien: Diskussionswerte Nachrichten- und Kommentareigenschaften -- Der Einfluss von Diskussionsarchitekturen und individuellen Nutzermerkmalen.
    Inhalt: Marc Ziegele untersucht, was Nachrichten im Internet nicht nur lesenswert, sondern auch diskussionswert macht. Hierfür entwickelt der Autor auf Grundlage der Nachrichtenwerttheorie ein theoretisches Modell über die Motive von Internetnutzern, Nachrichten zu kommentieren und zeigt auf, warum sich bestimmte Kommentarinhalte bei bestimmten Meldungen häufen. Dieses Modell wird in drei qualitativen Untersuchungen empirisch fundiert und erweitert. Eine zentrale Erkenntnis der Arbeit ist, dass Nachrichtenfaktoren in journalistischen Meldungen – unter anderem Kontroverse, Erfahrbarkeit – und Diskussionsfaktoren in Kommentaren – unter anderem Aggressivität, lebensweltliche Erfahrungen – das Kommentierbedürfnis von späteren Nutzern in einem dynamischen Zusammenspiel beeinflussen und für unterschiedliche Diskussionsqualitäten verantwortlich sind. Der Inhalt • Theoretisches Modell des Diskussionswerts • Nachrichtenwert und Diskussionswert• Qualitative Studien: Diskussionswerte Nachrichten- und Kommentareigenschaften • Der Einfluss von Diskussionsarchitekturen und individuellen Nutzermerkmalen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie • Journalisten und Community-Manager Der Autor Marc Ziegele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658128210
    Weitere Ausg.: Druckausg. Ziegele, Marc, 1985 - Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 9783658128210
    Weitere Ausg.: ISBN 3658128216
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ziegele, Marc, 1985 - Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 3658128216
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658128210
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Motivation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ziegele, Marc 1985-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB16083237
    Umfang: 640 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 814 g
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783658128210 , 3658128216
    Anmerkung: Erscheint auch als E-Medium Elektronische Reproduktion 9783658128227 (ISBN) , Dissertation 2015 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783658112820?
Meinten Sie 9783658028510?
Meinten Sie 9783648158210?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz