Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    UID:
    almafu_BV046878060
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 258 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-30891-9
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30890-2
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Conrads, Judith 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1700372297
    Format: IX, 258 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783658308902 , 3658308907
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-258
    Additional Edition: ISBN 9783658308919
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783658308919
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Hochschulschrift
    Author information: Conrads, Judith 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_1728474094
    Format: 1 Online-Ressource(IX, 258 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    ISBN: 9783658308919
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 76
    Content: Einleitung -- Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- Analytische Darstellung der Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse: Vergeschlechtlichte Subjektivierung als geschlechtliche Selbstregulierung.
    Content: Anhand von schulischen Geschlechtertauschritualen zeichnet die empirische Studie diskursive Mechanismen nach, durch die junge Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ordnungen und individuellen Aushandlungen zu vergeschlechtlichten Subjekten werden. Unter Rückgriff auf gesellschaftstheoretische und heteronormativitätskritische Ansätze und mit dem Begriff der geschlechtlichen Selbstregulierung veranschaulicht die Autorin, wie neoliberale Logiken in Subjektivierungsprozessen zur Reproduktion gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsverhältnisse beitragen. Zugleich deckt sie auf, wo diese Verhältnisse brüchig und Handlungsräume erweitert werden, und macht damit verbundene Ambivalenzen und Widersprüche rund um geschlechtliche Selbstverhältnisse sichtbar. Die Autorin Judith Conrads, Soziologin, forscht und lehrt zum Schnittfeld von Gesellschaft, Geschlecht, Macht und Ungleichheiten und ist derzeit in der Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück tätig.
    Additional Edition: ISBN 9783658308902
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658308902
    Language: German
    Author information: Conrads, Judith 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1206399344
    Format: 1 online resource (266 p.).
    ISBN: 9783658308919 , 3658308915
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. ; v.76
    Note: Description based upon print version of record. , 5.3.5 Zwischenresümee. , Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, theoretische Verortung und Fragestellung -- 1.2 Empirischer Kontext: Geschlechtertausch im Rahmen der schulischen "Mottowoche" -- 1.3 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.4 Vorangestellte Reflexionen zur eigenen Position -- 2 Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1 Traditionslinien sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.2 Aktuelle Brennpunkte sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.3 Jugend im Fokus sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung , 2.4 Perspektivgewinn Subjektivierungsforschung -- 2.5 Implikationen für den eigenen Forschungsprozess -- 3 Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- 3.1 Macht, Wissen und Diskurs -- die Hinterfragung des Selbstverständlichen -- 3.2 Subjektwerdung als diskursiver Prozess -- 3.3 Geschlecht und Sexualität als Diskursprodukte -- 3.4 Die Diskursivierung der (Geschlechts-)Körper -- 3.5 Zusammenführung: die Dekonstruktion vergeschlechtlichter Subjekte -- 4 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen , 4.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Gruppendiskussionsverfahren -- 4.2.2 Grounded-Theory-Methodologie -- 4.3 Forschungspraktische Umsetzung: zirkulärer Forschungsprozess -- 4.3.1 Der Mottotag "Geschlechtertausch" als empirischer Kontext -- 4.3.2 Erhebung der empirischen Daten -- 4.3.3 Auswertung der empirischen Daten -- 4.4 Das Sample der Untersuchung -- 5 Analytische Darstellung der Ergebnisse: Erzählungen und Maßnehmen rund um Geschlecht und Selbst -- 5.1 Die Erzählung der geschlechtlichen Flexibilität , 5.1.1 Geschlecht ist, was du fühlst -- diskursive Verlagerung des Geschlechtskerns -- 5.1.2 Flexible Hülle: der gestaltbare Geschlechtskörper -- 5.1.3 Die Figur der Trans* Person als flexible_r Andere_r -- 5.1.4 Jenseits der Zweigeschlechtlichkeit oder "etwas dazwischen": diskursive Möglichkeitsräume geschlechtlicher Flexibilität -- 5.1.5 Zwischenresümee -- 5.2 Die Erzählung der geschlechtlichen Selbstbestimmung -- 5.2.1 Anders, aber extra -- geschlechtliche Non-Konformität als bewusste Entscheidung -- 5.2.2 Cis by choice, cis by chance -- legitime Cis-Geschlechtlichkeit , 5.2.3 Wo es bröckelt ... Risse in der Erzählung der geschlechtlichen Selbstbestimmung -- 5.2.4 Das Paradox der tolerierenden Ablehnung -- 5.2.5 Zwischenresümee -- 5.3 Die Erzählung der geschlechtlichen Selbstverwirklichung -- 5.3.1 Ich bin ich -- und das ist auch gut so: das souveräne Selbst und sein Geschlecht -- 5.3.2 Wer suchet, die_der findet? Dem geschlechtlichen Selbst auf der Spur -- 5.3.3 Das leidende Ich und das authentische Ich -- geschlechtliche Selbstverwirklichung zwischen Instinkt und Autonomie -- 5.3.4 Exkurs: Das Ich auf Arbeit -- Perspektiven auf Geschlecht und Beruf
    Additional Edition: Print version: Conrads, Judith Das Geschlecht Bin Ich : Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658308902
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783658001919?
Did you mean 9783658008819?
Did you mean 9783658008949?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages