Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    UID:
    edoccha_BV049594611
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe).
    Edition: 1st ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-42200-4
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42199-1
    Language: German
    Subjects: Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geotourismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    UID:
    almafu_BV049594611
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe).
    Edition: 1st ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-42200-4
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42199-1
    Language: German
    Subjects: Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geotourismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    UID:
    edocfu_BV049594611
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe).
    Edition: 1st ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-42200-4
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42199-1
    Language: German
    Subjects: Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geotourismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV049594611
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    ISBN: 9783658422004
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42199-1
    Language: German
    Subjects: Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geotourismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden :Springer VS,
    UID:
    almahu_BV049605472
    Format: XVIII, 390 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    ISBN: 978-3-658-42199-1
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-658-42200-4
    Language: German
    Subjects: Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geotourismus
    Author information: Megerle, Heidi, 1962-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_1881680452
    Format: 1 Online-Ressource(XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658422004
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Content: Tourismus, Natur und Landschaft -- Das Geo-Erbe (Geoheritage) -- Geodiversität -- Geotourismus – Inwertsetzung des Geo-Erbes -- Geoparks -- Geotopschutz -- Geobildung-Umweltbildung im Geo-Bereich -- Nachhaltigkeit -- Besondere Formen des Geotourismus.
    Content: Geotourismus, lange als eine Form des Nischentourismus betrachtet, hat sich zu einer nachgefragten Form des Thementourismus entwickelt. Im letzten Jahrzehnt erwies sich Geotourismus sogar als das am schnellsten wachsende Tourismussegment. Geoparks sind die wesentlichen Träger des Geotourismus. Sie sind keine zusätzliche Naturschutzkategorie, sondern eine Prädikatisierung für Gebiete, die ein herausragendes Geopotential aufweisen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Ihre spezifischen Geotope und Geolandschaften (Geodiversität) nutzen sie für ein geotouristisches Standortmarketing. Über Geobildung wird Interesse für geotouristische Angebote geweckt und ein Bewusstsein für den Geotopschutz aufgebaut, der nach wie vor ein Stiefkind des Naturschutzes ist. Bereits seit dem Jahr 2000 besteht das Netzwerk der European Geoparks. In Deutschland können zusätzlich Nationale GeoParks anerkannt werden. 2015 wurde mit den UNESCO Global Geoparks eine weitere Kategorie von UNESCO Stätten – neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten – ins Leben gerufen. Als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sollen sie aufzeigen, wie Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 auf kommunaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Die Autorin Dr. Heidi Elisabeth Megerle ist Professorin für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am Neckar. Seit Anfang der 2000er Jahre begleitet sie die nationale und internationale Geoparkbewegung sowie speziell den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, mittlerweile als stellvertretende Vorsitzende des Beirats. In dieser Zeit publizierte sie zahlreiche Artikel zu Geotourismus, Geoparks, Geobildung und Geotopschutz.
    Additional Edition: ISBN 9783658421991
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Megerle, Heidi, 1962 - Geotourismus Wiesbaden : Springer VS, 2024 ISBN 9783658421991
    Language: German
    Keywords: Geotourismus
    Author information: Megerle, Heidi 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almahu_9949685853002882
    Format: XVIII, 390 S. 52 Abb., 47 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658422004
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
    Content: Geotourismus, lange als eine Form des Nischentourismus betrachtet, hat sich zu einer nachgefragten Form des Thementourismus entwickelt. Im letzten Jahrzehnt erwies sich Geotourismus sogar als das am schnellsten wachsende Tourismussegment. Geoparks sind die wesentlichen Träger des Geotourismus. Sie sind keine zusätzliche Naturschutzkategorie, sondern eine Prädikatisierung für Gebiete, die ein herausragendes Geopotential aufweisen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Ihre spezifischen Geotope und Geolandschaften (Geodiversität) nutzen sie für ein geotouristisches Standortmarketing. Über Geobildung wird Interesse für geotouristische Angebote geweckt und ein Bewusstsein für den Geotopschutz aufgebaut, der nach wie vor ein Stiefkind des Naturschutzes ist. Bereits seit dem Jahr 2000 besteht das Netzwerk der European Geoparks. In Deutschland können zusätzlich Nationale GeoParks anerkannt werden. 2015 wurde mit den UNESCO Global Geoparks eine weitere Kategorie von UNESCO Stätten - neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten - ins Leben gerufen. Als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sollen sie aufzeigen, wie Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 auf kommunaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Die Autorin Dr. Heidi Elisabeth Megerle ist Professorin für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am Neckar. Seit Anfang der 2000er Jahre begleitet sie die nationale und internationale Geoparkbewegung sowie speziell den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb, mittlerweile als stellvertretende Vorsitzende des Beirats. In dieser Zeit publizierte sie zahlreiche Artikel zu Geotourismus, Geoparks, Geobildung und Geotopschutz.
    Note: Tourismus, Natur und Landschaft -- Das Geo-Erbe (Geoheritage) -- Geodiversität -- Geotourismus - Inwertsetzung des Geo-Erbes -- Geoparks -- Geotopschutz -- Geobildung-Umweltbildung im Geo-Bereich -- Nachhaltigkeit -- Besondere Formen des Geotourismus.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658421991
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    [S.l.] :SPRINGER VS,
    UID:
    kobvindex_HPB1423043090
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658422004 , 3658422009
    Additional Edition: ISBN 3658421991
    Additional Edition: ISBN 9783658421991
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426850802883
    Format: 1 online resource (404 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42200-9
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Tourismus, Natur und Landschaft -- 2.1 Tourismus und Freizeit -- 2.1.1 Nachhaltiger Tourismus -- 2.1.2 (Natur-)Tourismus -- 2.1.3 Kulturtourismus -- 2.1.4 Tourismus der letzten Chance (Last Chance Tourism) -- 2.1.5 Abenteuertourismus -- 2.1.6 Katastrophentourismus (Dark Tourism) -- 2.2 Landschaft als Basis des (Natur-)Tourismus -- 2.3 Natur- und Naturverständnis -- 3 Das Geo-Erbe (Geoheritage) -- 3.1 Geo-Erbe (Geoheritage) -- 3.2 Geotope, Geostandorte und Geophänomene -- 3.2.1 Geotop -- 3.2.2 Geomorphologische Geotope (Geomorphosites) -- 3.2.3 Geostandorte und Geophänomene -- 3.3 Geolandschaften -- 4 Geodiversität -- 4.1 Erfassung der Geodiversität und der Geopotenziale -- 4.1.1 Internationale Methoden zur Erfassung der Geopotenziale -- 4.1.2 Erfassung der Geopotenziale in Deutschland -- 4.1.3 Bewertungsmethoden für das Geoerbe -- 4.2 Werte, Ökosystem- und kulturlandschaftliche Leistungen (landscape services) des Geo-Erbes -- 4.2.1 Geowissenschaftliche und ökologische Werte -- 4.2.2 Ökonomische Werte -- 4.2.3 Ökosystemleistungen (ÖSL) -- 4.2.4 Landschaftsleistungen (Landscape Services) -- 4.2.5 Kulturelle Werte -- 4.2.6 Bildungswerte -- 4.2.7 Ästhetische Werte -- 4.2.8 Intrinsische Werte -- 5 Geotourismus - Inwertsetzung des Geo-Erbes -- 5.1 Definition und Abgrenzung des Geotourismus -- 5.2 Historische Entwicklung -- 5.3 Geotouristisches Potenzial -- 5.3.1 Ermittlung des geotouristischen Potenzials -- 5.3.2 Geotouristisches Potenzial der Rohstoffgewinnung -- 5.3.3 Geotouristisches Potenzial ehemaliger Naturkatastrophen -- 5.3.4 Unterschiedlichste Geotourismusformen -- 5.4 Zielgruppen und Nachfragepotenzial des Geotourismus -- 5.4.1 Zielgruppe(n) für Geotourismusangebote -- 5.4.2 Nachfragepotenziale für Geotourismusangebote. , 5.5 Akteure im Geotourismus -- 5.5.1 TouristInnen -- 5.5.2 Einheimische Bevölkerung -- 5.5.3 TouristikerInnen und touristische AnbieterInnen -- 5.5.4 Sonstige Akteure -- 5.6 Geotouristische Angebote -- 5.6.1 Arten geotouristischer Angebote -- 5.6.2 Ausgestaltung geotouristischer Angebote -- 6 Geoparks -- 6.1 Geschichte der Geoparks -- 6.1.1 Europäische Geoparks -- 6.1.2 Nationale GeoParks in Deutschland -- 6.1.3 Nationale Geoparks außerhalb der Bundesrepublik Deutschland -- 6.1.4 UNESCO Global Geoparks (UGGp) -- 6.1.5 Fallstudie UGGp Schwäbische Alb -- 6.2 Geoparks als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung -- 6.3 Management und Finanzierung der Geoparks -- 6.3.1 Management und Verwaltung der Geoparks -- 6.3.2 Finanzierung -- 6.4 Marketing, Destinationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit -- 6.4.1 Marketing und Destinationsmanagement -- 6.4.2 Öffentlichkeitsarbeit -- 6.5 Überlagerungen von Geoparks mit Großschutzgebieten -- 7 Geotopschutz -- 7.1 Gefährdung des Geo-Erbes -- 7.2 Historische Entwicklung des Geotopschutzes -- 7.3 Internationaler Geotopschutz -- 7.3.1 UNESCO und IUCN -- 7.3.2 Geotopschutz in einzelnen Ländern -- 7.4 Geotopschutz in der Bundesrepublik Deutschland -- 7.4.1 Geotopschutz der Bundesländer -- 7.4.2 Geoparks und Nationale Geotope -- 7.5 Geotourismus und Geotopschutz -- 7.5.1 Vulnerabilität der Geopotenziale -- 7.5.2 Geoparks und Geotopschutz -- 7.5.3 Geotopschutz und andere Tourismusformen -- 7.6 Geotopschutz für Fossilien und Mineralien -- 7.7 Geotopschutz und Rohstoffgewinnung -- 7.8 Geotopschutzmaßnahmen -- 7.8.1 Käuflicher Erwerb -- 7.8.2 Geotoppflege -- 7.8.3 Mechanische Sicherungssysteme -- 7.8.4 Personeller Schutz -- 7.8.5 Umweltbildungsmaßnahmen und Besucherinformationen -- 7.8.6 Besuchermanagement und -lenkungsmaßnahmen -- 7.8.7 Ex-situ Schutz -- 7.8.8 Einbindung in übergeordnete Pläne und gesetzliche Maßnahmen. , 7.8.9 Zulassung der natürlichen Entwicklung -- 7.8.10 Monitoring -- 7.9 Fallbeispiele -- 7.9.1 Geopark Haute Provence und Réserve géologique Haute Provence (Frankreich) -- 7.9.2 Travertinterrassen in Pamukkale (Türkei) -- 7.9.3 Quellenerlebnispfad Bad Herrenalb und Wasserfälle bei Bad Urach (Baden-Württemberg) -- 8 Geobildung - Umweltbildung im Geo-Bereich -- 8.1 Formen der Geobildung -- 8.1.1 Formelle Geobildung -- 8.1.2 Informelle Geobildung -- 8.1.3 Geobildung als Teilbereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) -- 8.1.4 Zielgruppen der Geobildung -- 8.2 Notwendigkeit der Geobildung -- 8.3 Qualitätskriterien der Geobildung -- 8.3.1 Landschaftsinterpretation (heritage interpretation) -- 8.3.2 Weitere Qualitätsstandards -- 8.3.3 Evaluation -- 8.4 Vermittlungsformen der informellen Geobildung -- 8.4.1 Pfadkonzepte -- 8.4.2 Geführte Touren -- 8.4.3 Besucherzentren und Museen -- 8.4.4 Kunstprojekte -- 8.4.5 Edutainment und digitale Angebote -- 8.4.6 Planung von Geobildungsangeboten -- 8.4.7 Öffentlichkeitsarbeit -- 8.4.8 Ausbildungskurse (Train the Trainer) -- 8.4.9 Geoparkschulen -- 8.4.10 Einsatz der verschiedenen Medien -- 8.5 Inhalte der Geobildung -- 8.6 Effektivität der Geobildung -- 9 Nachhaltigkeit -- 9.1 Ökonomie -- 9.2 Ökologie -- 9.2.1 Endlichkeit (mineralischer) Rohstoffe -- 9.2.2 Klimawandel -- 9.2.3 Mobilität -- 9.3 Sozial-kulturelle Aspekte -- 9.3.1 Einbindung der lokalen Bevölkerung (Partizipationsprozesse) -- 9.3.2 Patrimonialisierung und Regionale Identität -- 9.3.3 Kulturelles Erbe -- 9.3.4 Nahrungsmittel -- 9.4 Übertourismus (Overtourism) -- 9.4.1 Übertourismus vor der Corona-Pandemie -- 9.4.2 Übertourismus im Kontext der Corona-Pandemie -- 9.4.3 Handlungsstrategien für die Post-Covid-Phase -- 10 Besondere Formen des Geotourismus -- 10.1 Vulkanismus -- 10.1.1 Regionen mit aktivem Vulkanismus. , 10.1.2 Regionen mit erloschenem Vulkanismus -- 10.2 Karst -- 10.2.1 Höhlen -- 10.2.2 Kalktuff und Kalksinter -- 10.3 Gletschertourismus -- 10.3.1 Fallbeispiel Mer de Glace (Frankreich) -- 10.3.2 Fallbeispiel Island -- 10.4 Wasser als geotouristisches Potenzial -- 10.4.1 Mineral- und Thermalquellen -- 10.4.2 Wasserfälle -- 10.5 Mineralien, Fossilien und Dinosaurier als geotouristisches Potenzial -- 10.5.1 Dinosaurier-Geotourismus -- 10.5.2 Paläontologie und Fossilienfundstätten -- 10.5.3 Mineralogische Fundstätten -- 10.6 Urgeschichte als geotouristisches Potenzial -- 10.7 Regionen der Rohstoffgewinnung -- 10.8 Geotourismus im urbanen Raum -- 11 Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42199-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961426850802883
    Format: 1 online resource (404 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42200-9
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Tourismus, Natur und Landschaft -- 2.1 Tourismus und Freizeit -- 2.1.1 Nachhaltiger Tourismus -- 2.1.2 (Natur-)Tourismus -- 2.1.3 Kulturtourismus -- 2.1.4 Tourismus der letzten Chance (Last Chance Tourism) -- 2.1.5 Abenteuertourismus -- 2.1.6 Katastrophentourismus (Dark Tourism) -- 2.2 Landschaft als Basis des (Natur-)Tourismus -- 2.3 Natur- und Naturverständnis -- 3 Das Geo-Erbe (Geoheritage) -- 3.1 Geo-Erbe (Geoheritage) -- 3.2 Geotope, Geostandorte und Geophänomene -- 3.2.1 Geotop -- 3.2.2 Geomorphologische Geotope (Geomorphosites) -- 3.2.3 Geostandorte und Geophänomene -- 3.3 Geolandschaften -- 4 Geodiversität -- 4.1 Erfassung der Geodiversität und der Geopotenziale -- 4.1.1 Internationale Methoden zur Erfassung der Geopotenziale -- 4.1.2 Erfassung der Geopotenziale in Deutschland -- 4.1.3 Bewertungsmethoden für das Geoerbe -- 4.2 Werte, Ökosystem- und kulturlandschaftliche Leistungen (landscape services) des Geo-Erbes -- 4.2.1 Geowissenschaftliche und ökologische Werte -- 4.2.2 Ökonomische Werte -- 4.2.3 Ökosystemleistungen (ÖSL) -- 4.2.4 Landschaftsleistungen (Landscape Services) -- 4.2.5 Kulturelle Werte -- 4.2.6 Bildungswerte -- 4.2.7 Ästhetische Werte -- 4.2.8 Intrinsische Werte -- 5 Geotourismus - Inwertsetzung des Geo-Erbes -- 5.1 Definition und Abgrenzung des Geotourismus -- 5.2 Historische Entwicklung -- 5.3 Geotouristisches Potenzial -- 5.3.1 Ermittlung des geotouristischen Potenzials -- 5.3.2 Geotouristisches Potenzial der Rohstoffgewinnung -- 5.3.3 Geotouristisches Potenzial ehemaliger Naturkatastrophen -- 5.3.4 Unterschiedlichste Geotourismusformen -- 5.4 Zielgruppen und Nachfragepotenzial des Geotourismus -- 5.4.1 Zielgruppe(n) für Geotourismusangebote -- 5.4.2 Nachfragepotenziale für Geotourismusangebote. , 5.5 Akteure im Geotourismus -- 5.5.1 TouristInnen -- 5.5.2 Einheimische Bevölkerung -- 5.5.3 TouristikerInnen und touristische AnbieterInnen -- 5.5.4 Sonstige Akteure -- 5.6 Geotouristische Angebote -- 5.6.1 Arten geotouristischer Angebote -- 5.6.2 Ausgestaltung geotouristischer Angebote -- 6 Geoparks -- 6.1 Geschichte der Geoparks -- 6.1.1 Europäische Geoparks -- 6.1.2 Nationale GeoParks in Deutschland -- 6.1.3 Nationale Geoparks außerhalb der Bundesrepublik Deutschland -- 6.1.4 UNESCO Global Geoparks (UGGp) -- 6.1.5 Fallstudie UGGp Schwäbische Alb -- 6.2 Geoparks als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung -- 6.3 Management und Finanzierung der Geoparks -- 6.3.1 Management und Verwaltung der Geoparks -- 6.3.2 Finanzierung -- 6.4 Marketing, Destinationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit -- 6.4.1 Marketing und Destinationsmanagement -- 6.4.2 Öffentlichkeitsarbeit -- 6.5 Überlagerungen von Geoparks mit Großschutzgebieten -- 7 Geotopschutz -- 7.1 Gefährdung des Geo-Erbes -- 7.2 Historische Entwicklung des Geotopschutzes -- 7.3 Internationaler Geotopschutz -- 7.3.1 UNESCO und IUCN -- 7.3.2 Geotopschutz in einzelnen Ländern -- 7.4 Geotopschutz in der Bundesrepublik Deutschland -- 7.4.1 Geotopschutz der Bundesländer -- 7.4.2 Geoparks und Nationale Geotope -- 7.5 Geotourismus und Geotopschutz -- 7.5.1 Vulnerabilität der Geopotenziale -- 7.5.2 Geoparks und Geotopschutz -- 7.5.3 Geotopschutz und andere Tourismusformen -- 7.6 Geotopschutz für Fossilien und Mineralien -- 7.7 Geotopschutz und Rohstoffgewinnung -- 7.8 Geotopschutzmaßnahmen -- 7.8.1 Käuflicher Erwerb -- 7.8.2 Geotoppflege -- 7.8.3 Mechanische Sicherungssysteme -- 7.8.4 Personeller Schutz -- 7.8.5 Umweltbildungsmaßnahmen und Besucherinformationen -- 7.8.6 Besuchermanagement und -lenkungsmaßnahmen -- 7.8.7 Ex-situ Schutz -- 7.8.8 Einbindung in übergeordnete Pläne und gesetzliche Maßnahmen. , 7.8.9 Zulassung der natürlichen Entwicklung -- 7.8.10 Monitoring -- 7.9 Fallbeispiele -- 7.9.1 Geopark Haute Provence und Réserve géologique Haute Provence (Frankreich) -- 7.9.2 Travertinterrassen in Pamukkale (Türkei) -- 7.9.3 Quellenerlebnispfad Bad Herrenalb und Wasserfälle bei Bad Urach (Baden-Württemberg) -- 8 Geobildung - Umweltbildung im Geo-Bereich -- 8.1 Formen der Geobildung -- 8.1.1 Formelle Geobildung -- 8.1.2 Informelle Geobildung -- 8.1.3 Geobildung als Teilbereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) -- 8.1.4 Zielgruppen der Geobildung -- 8.2 Notwendigkeit der Geobildung -- 8.3 Qualitätskriterien der Geobildung -- 8.3.1 Landschaftsinterpretation (heritage interpretation) -- 8.3.2 Weitere Qualitätsstandards -- 8.3.3 Evaluation -- 8.4 Vermittlungsformen der informellen Geobildung -- 8.4.1 Pfadkonzepte -- 8.4.2 Geführte Touren -- 8.4.3 Besucherzentren und Museen -- 8.4.4 Kunstprojekte -- 8.4.5 Edutainment und digitale Angebote -- 8.4.6 Planung von Geobildungsangeboten -- 8.4.7 Öffentlichkeitsarbeit -- 8.4.8 Ausbildungskurse (Train the Trainer) -- 8.4.9 Geoparkschulen -- 8.4.10 Einsatz der verschiedenen Medien -- 8.5 Inhalte der Geobildung -- 8.6 Effektivität der Geobildung -- 9 Nachhaltigkeit -- 9.1 Ökonomie -- 9.2 Ökologie -- 9.2.1 Endlichkeit (mineralischer) Rohstoffe -- 9.2.2 Klimawandel -- 9.2.3 Mobilität -- 9.3 Sozial-kulturelle Aspekte -- 9.3.1 Einbindung der lokalen Bevölkerung (Partizipationsprozesse) -- 9.3.2 Patrimonialisierung und Regionale Identität -- 9.3.3 Kulturelles Erbe -- 9.3.4 Nahrungsmittel -- 9.4 Übertourismus (Overtourism) -- 9.4.1 Übertourismus vor der Corona-Pandemie -- 9.4.2 Übertourismus im Kontext der Corona-Pandemie -- 9.4.3 Handlungsstrategien für die Post-Covid-Phase -- 10 Besondere Formen des Geotourismus -- 10.1 Vulkanismus -- 10.1.1 Regionen mit aktivem Vulkanismus. , 10.1.2 Regionen mit erloschenem Vulkanismus -- 10.2 Karst -- 10.2.1 Höhlen -- 10.2.2 Kalktuff und Kalksinter -- 10.3 Gletschertourismus -- 10.3.1 Fallbeispiel Mer de Glace (Frankreich) -- 10.3.2 Fallbeispiel Island -- 10.4 Wasser als geotouristisches Potenzial -- 10.4.1 Mineral- und Thermalquellen -- 10.4.2 Wasserfälle -- 10.5 Mineralien, Fossilien und Dinosaurier als geotouristisches Potenzial -- 10.5.1 Dinosaurier-Geotourismus -- 10.5.2 Paläontologie und Fossilienfundstätten -- 10.5.3 Mineralogische Fundstätten -- 10.6 Urgeschichte als geotouristisches Potenzial -- 10.7 Regionen der Rohstoffgewinnung -- 10.8 Geotourismus im urbanen Raum -- 11 Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42199-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783658125004?
Did you mean 9783658022006?
Did you mean 9783658022044?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages