Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948193313902882
    Umfang: 115 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 2nd ed. 1967.
    ISBN: 9783662000533
    Inhalt: 47 brauchen nur den Nenner n so groß zu wählen, daß das Intervall [0, IJn] kleiner wird als das fragliche Intervall [A, B], dann muß mindestens einer der Brüche m/n innerhalb des Intervalls liegen. Also kann es kein noch so kleines Intervall auf der Achse geben, das von rationalen Punkten frei wäre. Es folgt weiterhin, daß es in jedem Intervall unendlich viele rationale Punkte geben muß; denn wenn es nur eine endliche Anzahl gäbe, so könnte das Intervall zwischen zwei beliebigen benachbarten Punkten keine rationalen Punkte enthalten, was, wie wir eben sahen, unmöglich ist. § 2. Inkommensurable Strecken, irrationale Zahlen und der Grenzwertbegriff 1. Einleitung Vergleicht man zwei Strecken a und b hinsichtlich ihrer Größe, so kann es vor­ kommen, daß a in b genau r-mal enthalten ist, wobei r eine ganze Zahl darstellt. In diesem Fall können wir das Maß der Strecke b durch das von a ausdrücken, indem wir sagen, daß die Länge von b das r-fache der Länge von a ist.
    Anmerkung: Erstes Kapitel Die natürlichen Zahlen -- Ergänzung zu Kapitel I. Zahlentheorie -- Zweites Kapitel Das Zahlensystem der Mathematik -- Ergänzung zu Kapitel II. Mengenalgebra (Boolesche Algebra) -- Drittes Kapitel Geometrische Konstruktionen. Die Algebra der Zahlkörper -- Zahlkörper -- Viertes Kapitel Projektive Geometrie. Axiomatik. Nichteuklidische Geometrien -- § 1. Einleitung -- § 2. Grundlegende Begriffe -- § 3. Das Doppelverhältnis -- § 4. Parallelität und Unendlichkeit -- § 5. Anwendungen -- § 6. Analytische Darstellung -- § 7. Aufgaben über Konstruktionen mit dem Lineal allein -- § 8. Kegelschnitte und Flächen zweiter Ordnung -- § 9. Axiomatik und nichteuklidische Geometrie -- Anhang. Geometrie in mehr als drei Dimensionen -- Fünftes Kapitel Topologie -- Sechstes Kapitel Funktionen und Grenzwerte -- Ergänzung zu Kapitel VI. Weitere Beispiele für Grenzwerte und Stetigkeit -- Siebentes Kapitel Maxima und Minima -- Achtes Kapitel Die Infinitesimalrechnung -- Ergänzung zu Kapitel VIII -- Ergänzungen, Probleme und Übungsaufgaben -- Arithmetik und Algebra -- Analytische Geometrie -- Geometrische Konstruktionen -- Projektive und nichteuklidische Geometrie -- Topologie -- Funktionen, Grenzwerte und Stetigkeit -- Maxima und Minima -- Infinitesimalrechnung -- Integrationstechnik -- Hinweise auf weiterführende Literatur -- Namen- und Sachverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662000540
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540037521
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042448828
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Zweite Auflage
    ISBN: 9783662000533 , 9783662000540
    Anmerkung: 47 brauchen nur den Nenner n so groß zu wählen, daß das Intervall [0, IJn] kleiner wird als das fragliche Intervall [A, B], dann muß mindestens einer der Brüche m/n innerhalb des Intervalls liegen. Also kann es kein noch so kleines Intervall auf der Achse geben, das von rationalen Punkten frei wäre. Es folgt weiterhin, daß es in jedem Intervall unendlich viele rationale Punkte geben muß; denn wenn es nur eine endliche Anzahl gäbe, so könnte das Intervall zwischen zwei beliebigen benachbarten Punkten keine rationalen Punkte enthalten, was, wie wir eben sahen, unmöglich ist. § 2. Inkommensurable Strecken, irrationale Zahlen und der Grenzwertbegriff 1. Einleitung Vergleicht man zwei Strecken a und b hinsichtlich ihrer Größe, so kann es vor­ kommen, daß a in b genau r-mal enthalten ist, wobei r eine ganze Zahl darstellt. In diesem Fall können wir das Maß der Strecke b durch das von a ausdrücken, indem wir sagen, daß die Länge von b das r-fache der Länge von a ist
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mathematik ; Grundlage ; Philosophie ; Einführung ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783662005040?
Meinten Sie 9783462000580?
Meinten Sie 9783662000243?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz