Umfang:
1 Online-Ressource
Ausgabe:
Vierte Auflage
ISBN:
9783662005071
,
9783662005088
Anmerkung:
1 ADgemeines Wenn wir uns mit der Schalentheorie beschäftigen wollen, ist als erstes eine genaue Definition des Begriffes einer Schale erforderlich. Dieses erscheint um 80 wichtiger, als im Ingenieurwesen unter einer Schale etwas ganz anderes verstanden wird als im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens. Die Konstruktionselemente der meisten Tragwerke des Bauwesens sind sog. Stäbe. Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß ihre Abmes sungen in zwei Richtungen, nämlich die Abmessungen des Stabquer schnittes, klein sind gegenüber denen in der dritten Richtung, d. h. gegenüber den Abmessungen längs der Stabachse. Dementsprechend nennen wir die Stäbe auch Linienträger oder eindimensionale elastische Gebilde. Durch ihre besondere geometrische Gestalt werden eine Reihe von Annahmen möglich - z. B. die Annahme vom Ebenbleiben der Quer schnitte -, die die Berechnung des Spannungs- und Verformungs zusta.ndes wesentlich einfacher gestalten als im a.llgemeinen Fall bei der Untersuchung von Körpern, die als dreidimensionale elastische Kontinua. behandelt werden müssen. Zwischen diese allgemeinen elastischen Ge bilde und die Linienträger fügen sich die zweidimensionalen Flächen träger ein, von denen wir dann sprechen, wenn die Abmessungen in einer Richtung, nämlich senkrecht zu einer Fläche, klein sind gegenüber den Ausdehnungen der Fläche. Ist die Fläche eine Ebene, so kommen wir auf diese Weise zu den Platten und Scheiben. Ist dagegen die Fläche be liebig gekrümmt, so erhalten wir eine Schale. Eine Sc1uile ist also ein ge krümmter Fläckenträger
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Schale
;
Statik
;
Schalentheorie
;
Statik
DOI:
10.1007/978-3-662-00507-1
Bookmarklink