Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192144002882
    Format: 114 Abb. , online resource.
    Edition: 4th ed. 1967.
    ISBN: 9783662005071
    Note: I. Einleitung -- 1 Allgemeines -- 2 Rechnungsgrundlagen -- II. Membrantheorie der Rotationsschalen -- 3 Geometrie der Rotationsschalen -- 4 Rotationsschalen im Kuppelbau -- 5 Rotationsschalen im Behälterbau -- III. Biegetheorie der drehsymmetrisch belasteten Rotationsschalen -- 6 Gleichgewicht am Schalenelement -- 7 Elastizitätsgesetz für die Schnittgrößen -- 8 Kreiszylinderschale -- 9 Näherungslösung für beliebige Rotationsschalen -- IV. Membrantheorie der Zylinderschalen -- 10 Kreiszylinderschale mit waagerechter Achse unter Eigengewicht -- 11 Zylinderschalen allgemeiner Form -- V. Membrantheorie allgemeiner Schalen -- 12 Bezeichnungen und geometrische Beziehungen -- 13 Gleichgewichtsbedingungen. Differentialgleichung -- 14 Hyperbolische Paraboloidschale unter Schneedruck -- VI. Einzelheiten des Spannungszustandes -- 15 Berechnung der Spannungen aus den Schnittgrößen -- 16 Abhängigkeit des Spannungszustandes von der Schnittrichtung -- VII. Schrifttumshinweise -- VIII. Anhang. Zusammenstellung von Lösungen der Schalentheorie -- Vorbemerkungen -- Allgemeine Bezeichnungen -- A. Rotationsschalen mit rotationssymmetrischer Belastung -- B. Rotationsschalen mit asymmetrischer Belastung -- C. Sonstige Schalenformen -- D. Funktionen zur Berechnung von Randstörungen -- E. Literaturverzeichnis für den Anhang.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662005088
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540039495
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435245
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: Vierte Auflage
    ISBN: 9783662005071 , 9783662005088
    Note: 1 ADgemeines Wenn wir uns mit der Schalentheorie beschäftigen wollen, ist als erstes eine genaue Definition des Begriffes einer Schale erforderlich. Dieses erscheint um 80 wichtiger, als im Ingenieurwesen unter einer Schale etwas ganz anderes verstanden wird als im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens. Die Konstruktionselemente der meisten Tragwerke des Bauwesens sind sog. Stäbe. Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß ihre Abmes­ sungen in zwei Richtungen, nämlich die Abmessungen des Stabquer­ schnittes, klein sind gegenüber denen in der dritten Richtung, d. h. gegenüber den Abmessungen längs der Stabachse. Dementsprechend nennen wir die Stäbe auch Linienträger oder eindimensionale elastische Gebilde. Durch ihre besondere geometrische Gestalt werden eine Reihe von Annahmen möglich - z. B. die Annahme vom Ebenbleiben der Quer­ schnitte -, die die Berechnung des Spannungs- und Verformungs­ zusta.ndes wesentlich einfacher gestalten als im a.llgemeinen Fall bei der Untersuchung von Körpern, die als dreidimensionale elastische Kontinua. behandelt werden müssen. Zwischen diese allgemeinen elastischen Ge­ bilde und die Linienträger fügen sich die zweidimensionalen Flächen­ träger ein, von denen wir dann sprechen, wenn die Abmessungen in einer Richtung, nämlich senkrecht zu einer Fläche, klein sind gegenüber den Ausdehnungen der Fläche. Ist die Fläche eine Ebene, so kommen wir auf diese Weise zu den Platten und Scheiben. Ist dagegen die Fläche be­ liebig gekrümmt, so erhalten wir eine Schale. Eine Sc1uile ist also ein ge­ krümmter Fläckenträger
    Language: German
    Keywords: Schale ; Statik ; Schalentheorie ; Statik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783662000588?
Did you mean 9783662050088?
Did you mean 9783642005084?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages