Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV043209827
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXII, 659 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-662-45150-2 , 978-3-662-45149-6
    Serie: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krankenhaus ; Risikomanagement ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947361217102882
    Umfang: XXXII, 659 S. 157 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1. Aufl. 2015.
    ISBN: 9783662451502
    Serie: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management
    Inhalt: Risiken lassen sich nicht ausschließen – aber minimieren Klinisches Risikomanagement ist wesentlicher Bestandteil ärztlichen und pflegerischen Handelns. 35 Experten erläutern aus ihrer Fachperspektive Grundlagen und Konzepte, zeigen praktische Lösungen auf und stellen notwendige Werkzeuge, u.a. Checklisten, Standard Operating Procedures, Critical Incident Reporting-Systeme, Mortalitäts- & Morbiditäts-Konferenzen, Peer Reviews, Ursachenanalysen, Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren sowie Methoden der Risikoerfassung und Bewertung vor. Risikorelevantes Managementwissen und Erkenntnisse aus der Human Factor Forschung fließen in die Themen wie Führung, Teamentwicklung, Schulungen und Trainings, Mitarbeitermotivation, Patientensicherheit und Entwicklung einer Sicherheitskultur ein. Das zentrale Anliegen dieses Handbuchs ist es, die wesentlichen Elemente des klinischen Risikomanagement umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Es werden sowohl medizinische, managementbezogene, ökonomische als auch juristische Themen angesprochen, um dem Leser alles an die Hand zu geben, ein effizientes Risikomanagement - am eigenen Bedarf orientiert - zu implementieren. Die Zielgruppe dieses Buches sind dementsprechend Entscheidungsträger und Führungskräfte, sowie die vielen Umsetzer vor Ort, wie Geschäftsführer, Ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Chefärzte, Oberärzte in Führungspositionen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Risikoman ager, Qualitätsmanager- und Beauftragte, Personalmanager, Hygienemanager- und Beauftragte, IT-Führungskräfte, Apotheker, Medizintechniker, Krisenmanager und Juristen.
    Anmerkung: 1. Einführung - Was ist klinisches Risikomanagement? -- 2. Historie und Entwicklung -- 3. Rahmenfaktoren des deutschen Gesundheitssystems -- 4. Rahmenfaktoren des österreichischen Gesundheitssystems -- 5.  Rahmenfaktoren des Schweizerischen Gesundheitssystems -- 6. Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements -- 7.  Messmethoden und Daten zur Erfassung der Patientensicherheit -- 8. Management komplexer Systeme -- 9. Das Team – Kooperation und Kommunikation -- 10. Führung und Risikomanagement --  11. Motivation und Verhalten -- 12. Human Factor -- 13.  Regelverstöße -- 14. Informationstechnologie und Risikomanagement -- 15. Aufgaben der Medizintechnik -- 16. Aufgaben des Medikamentenmanagements -- 17. Aufgaben des Hygienemanagements -- 18. Compliance in der Medizin -- 19. Juristische Aspekte des klinischen Risikomanagements -- 20. Bedeutung der Haftpflichtversicherung für das klinische Risikomanagement -- 21. Wahl der Risikomanagementstrategie -- 22. Elemente des klinischen Risikomanagements -- 23 Changemanagement – Organisation des Wandels -- 24. Implementierung von Risikomanagement-Projekten -- 25. Krisenmanagement -- 26. Schadensmanagement -- 27. Risiko – Controlling -- 28. Steuerungswerkzeuge für das klinische Risikomanagement -- 29 Prozessmanagement -- 30. Personaleinsatz --  31. Prozesse -- 32. Die aktive Patientenrolle im Risikomanagement -- 33. Reporting- und Analyse-Werkzeuge -- 34 Infrastruktur und Technologie.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662451496
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042985763
    Umfang: XXXII, 659 Seiten , Diagramme , 24 cm
    ISBN: 3662451492 , 9783662451496
    Serie: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-45150-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krankenhaus ; Risikomanagement ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4092225
    Umfang: 1 online resource (671 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662451502
    Serie: Erfolgskonzepte Praxis- and Krankenhaus-Management Series
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Über den Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I -- Einführung -- Kapitel-1 -- Einführung - Was bedeutet klinisches Risikomanagement? -- 1.1 Allgemeines Verständnis -- 1.2 Interaktionsraum des klinischen Risikomanagements -- 1.3 Transparenz -- 1.4 Management des Risikos -- Literatur -- Kapitel-2 -- Historie und Entwicklung -- 2.1 Entwicklung des klinischen Risikomanagements -- 2.2 Mitarbeitererwartungen der jüngeren Generation -- 2.3 Die neue Rolle des Patienten -- Literatur -- Kapitel-3 -- Rahmenfaktoren des deutschen Gesundheitssystems -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das deutsche Gesundheitssystem -- 3.2.1 Auftrag der Patientenversorgung -- 3.2.2 Sektorale Patientenversorgung -- 3.2.3 Versicherungssystem -- 3.2.4 Mitarbeiter im Gesundheitssystem -- 3.3 Interessensvertreter im deutschen Gesundheitssystem -- 3.3.1 Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) -- 3.3.2 Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) -- 3.3.3 Krankenkassen -- 3.3.4 Haftpflichtversicherer -- 3.3.5 Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und Institut für Patientensicherheit (IfPS) -- 3.3.6 Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA-Institut) -- 3.3.7 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) -- 3.3.8 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) -- 3.3.9 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) -- 3.4 Finanzierung von Krankenhäusern -- 3.5 Bewertung der Qualität und Patientensicherheit aus der Patientenperspektive -- 3.6 Wettbewerbseffekte im Gesundheitssystem -- 3.7 Herausforderungen an das deutsche Gesundheitssystem -- Literatur -- Kapitel-4 -- Rahmenfaktoren des österreichischen Gesundheitssystems -- 4.1 Allgemeine Rahmenbedingungen -- 4.1.1 Gesundheitsreform 2013 -- 4.2 Finanzierung , 4.3 Qualitätsstrategie -- 4.3.1 Bundeseinheitliche Ergebnisqualitätsmessung aus Routinedaten -- 4.3.2 Qualitätsindikatoren -- 4.3.3 Peer-Review-Verfahren -- 4.3.4 Organisation des A-IQI -- 4.3.5 Schwerpunkte und Ergebnisse der Peer-Review-Verfahren -- 4.3.6 Monitoring der Verbesserungsvorschläge aus Peer-Review-Verfahren -- 4.3.7 Ambulante Ergebnisqualitätsmessung -- 4.4 Weitere Umsetzung der Qualitätsstrategie -- 4.4.1 Patientensicherheitsstrategie -- 4.4.2 Qualitätsberichterstattung -- 4.4.3 Bundesqualitätsstandards -- 4.4.4 Mindestanforderungen an Qualitätsmanagementsysteme -- 4.4.5 Sektorenübergreifende Patientenbefragung -- 4.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Kapitel-5 -- Rahmenfaktoren des schweizerischen Gesundheitssystems -- 5.1 Einführung -- 5.2 Allgemeine Rahmenbedingungen, Kennzahlen und Besonderheiten -- 5.3 Finanzierung und Tarifsysteme -- 5.3.1 Finanzierung -- 5.4 Medizinische Versorgung -- 5.4.1 Organisation -- 5.4.2 Personal -- 5.4.3 Qualität -- 5.5 Anstehende Herausforderungen - Ausblick -- Literatur -- II -- Konzeptionelle Grundlagen des klinischen Risikomanagements -- Kapitel-6 -- Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements -- 6.1 Sicherheitskultur und Patientensicherheit -- 6.1.1 Wie kann die bestehende Sicherheitskultur erfasst werden? -- 6.2 Eigenschaften von Hochrisikoorganisationen -- 6.3 Fehlermodelle -- 6.4 Verantwortlichkeit und Werte -- 6.4.1 Fehler produzierende Bedingungen und Fehlerverständnis -- 6.4.2 Unerwünschtes Ereignis, Komplikation und Behandlungsfehler -- 6.4.3 Abwehrhaltung und Defensivmedizin -- 6.4.4 Verantwortungsethische Gesichtspunkte -- 6.4.5 Selbstbestimmung und Mitverantwortung: Der Patient als Partner -- 6.4.6 Die ärztliche Rolle im multiprofessionellen Team -- 6.4.7 Patientensicherheit - eine multiprofessionelle Aufgabe , 6.5 Schnittmengen von Qualitäts-, Risiko- und Compliancemanagement -- 6.6 Qualität, Patientensicherheit und Werthaftigkeit -- 6.7 Risiko und Entscheiden in Unsicherheit -- 6.8 Etablierung einer gerechten Betriebskultur -- Literatur -- Kapitel-7 -- Messmethoden und Daten zur Erfassung der Patientensicherheit -- 7.1 Einführung -- 7.2 Häufigkeiten von unerwünschten Ereignissen im internationalen Vergleich -- 7.3 Daten und Statistiken für Deutschland -- 7.4 Messung von Patientensicherheit im Krankenhaus - Methoden zur Durchführung eigener Studien -- Literatur -- Kapitel-8 -- Management komplexer Systeme -- 8.1 Einführung -- 8.2 Systemtheorien -- 8.3 Kausalität und Komplexität -- 8.4 Management der Komplexität -- Literatur -- Kapitel-9 -- Das Team - Kooperation und Kommunikation -- 9.1 Einführung -- 9.2 Kooperationsmodelle -- 9.2.1 Besonderheiten und Herausforderungen der Teamarbeit in Krankenhäusern -- 9.2.2 Team-Phasenmodell von Tuckman (1965) -- 9.2.3 Hindernisse für erfolgreiche Teamarbeit -- 9.3 Kommunikationsmodelle -- 9.3.1 Shannon-Weaver-Modell -- 9.3.2 Die 5 Axiome der menschlichen Kommunikation nach Watzlawick -- 9.3.3 Das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun -- Literatur -- Kapitel-10 -- Führung und Risikomanagement -- 10.1 Ausgangssituation -- 10.1.1 Chefarzt - Teamplayer, Arzt oder Manager? -- 10.1.2 Steile Hierarchien in der Medizin -- 10.1.3 Flache Hierarchien -- 10.1.4 Ausbildung von Führungskräften -- 10.2 Allgemeine Aspekte von Führung und Führungsaufgaben -- 10.3 Persönlichkeitseigenschaften erfolgreicher Führungskräfte -- 10.4 Aufgaben von Führungskräften -- 10.5 Kompetenzmodell -- 10.6 Kompetenzen von Führungskräfte -- 10.7 Authentizität und Vorbild -- 10.8 Förderung der Zusammenarbeit von Teams und interdisziplinären Netzwerken -- 10.9 Selbstmanagement -- 10.10 Managementmodelle und Führungsstile -- 10.10.1 Managementmodelle , 10.10.2 Führungsstile -- Literatur -- Kapitel-11 -- Motivation und Verhalten -- 11.1 Einführung -- 11.2 Motivationstheorie -- 11.2.1 Überblick über die wesentlichen Theorien zur Motivation -- 11.3 Motivatoren und Demotivatoren -- 11.3.1 Motivation -- 11.3.2 Faktoren, die als Demotivatoren wirken -- Literatur -- Kapitel-12 -- Human Factor -- 12.1 Einführung -- 12.2 Grundlagenmodelle -- 12.3 Limitationen der menschlichen Leistungsfähigkeit -- 12.4 Mensch-Maschinen-Interaktion -- 12.5 Threat-and-error-Management -- 12.6 Fazit -- Literatur -- Kapitel-13 -- Regelverstöße -- 13.1 Einführung -- 13.2 Was ist ein Regelverstoß? -- 13.3 Besitzen Regeln und Regelverstöße eine moralische Komponente? -- 13.4 Regelvorgaben und Delegation von Verantwortung -- 13.5 Detektion von Regelverstößen und Aufwandsökonomie -- 13.6 Ursachen von Regelverstößen -- 13.6.1 Regelverstöße aufgrund individueller Ursachen -- 13.6.2 Überforderung und Regelverstöße -- 13.6.3 Angst und Risikoverhalten -- 13.6.4 Regelverstöße aufgrund organisationaler Vorgaben -- Literatur -- Kapitel-14 -- Informationstechnologie und Risikomanagement -- 14.1 Bedeutung der Informationstechnologie in der Medizin -- 14.2 Medizinische Informatik -- 14.3 Software-Fehler -- 14.4 Software in Medizinprodukten -- 14.5 Malware - Schadprogramme -- 14.6 Datenschutz und IT -- 14.7 Sicherheit in der Medizin -- 14.8 Status quo: IT und Qualität -- 14.9 E-Iatrogenesis? -- 14.10 Informationstechnologie und Risikomanagement -- 14.11 Evidence-based IT -- Literatur -- Kapitel-15 -- Aufgaben der Medizintechnik -- 15.1 Einführung -- 15.2 Regularien und Implikationen aus dem MPG und der MPBetreibV -- 15.3 Aufgabenbereiche und risikorelevante Aufgaben der Medizintechnik -- 15.3.1 Betreiber aktiver Medizinprodukte -- 15.3.2 Aktives Medizinprodukt -- 15.3.3 Aufgaben der Medizintechnik -- 15.4 Medizinprodukteeinweisungen , 15.4.1 Medizingeräte-Anwender -- 15.4.2 Medizinprodukte-Verantwortlicher -- 15.4.3 Dokumentation -- 15.5 Management der Medizingeräte -- 15.5.1 Messtechnische Kontrollen -- 15.5.2 Sicherheitstechnische Kontrollen -- 15.5.3 Personalqualifikation -- 15.5.4 Verwaltung des Gerätebestandes -- 15.5.5 Übergabe der Geräte vom Anwender zur Medizintechnik -- 15.5.6 Vorkommnisse und unerwünschte Ereignisse mit Geräten -- 15.5.7 Zusammenspiel Ticket-Meldesystem, CIRS und BfArM-Meldung -- 15.6 Abgrenzung zu anderen Funktionsabteilungen -- Literatur -- Kapitel-16 -- Aufgaben des Medikamentenmanagements -- 16.1 Definition des Medikamentenmanagements -- 16.2 Schritte und Aufgaben des Medikamentenmanagements -- 16.2.1 Die richtige Arzneimittelbeschaffung -- 16.2.2 Die richtige Distribution von Arzneimitteln -- 16.2.3 Die richtige Lagerung von Arzneimitteln -- 16.2.4 Der richtige Patient -- 16.2.5 Das richtige Arzneimittel/die richtige Darreichungsform -- 16.2.6 Die richtige Dosis -- 16.2.7 Der richtige Verabreichungsweg -- 16.2.8 Der richtige Zeitpunkt -- 16.2.9 Die richtige Applikationstechnik -- 16.2.10 Der richtige Effekt/Monitoring -- 16.2.11 Die richtige Dokumentation -- 16.2.12 Die richtige Übergabe von Informationen (Kommunikation) -- 16.3 Fazit -- Literatur -- Kapitel-17 -- Aufgaben des Hygienemanagements -- 17.1 Einführung -- 17.2 Was ist eine nosokomiale Infektion und was sind die wichtigsten Konsequenzen? -- 17.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 17.4 Die personellen Voraussetzungen -- 17.4.1 Hygienefachpersonal -- 17.5 Zusammenwirken von Krankenhaushygiene, antibiotic stewardship und Mikrobiologie -- 17.6 Risikomanagement bei der Infektionsprävention -- 17.6.1 Identifikation von Infektionsproblemen -- 17.6.2 Analyse von Infektionsproblemen -- 17.6.3 Intervention -- 17.6.4 Evaluation -- Literatur -- Kapitel-18 -- Compliance in der Medizin -- 18.1 Einführung , 18.2 Notwendigkeit und Ausgestaltungsgrundsätze
    Weitere Ausg.: Print version: Euteneier, Alexander Handbuch Klinisches Risikomanagement Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662451496
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    edoccha_BV043209827
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXII, 659 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-662-45150-2 , 978-3-662-45149-6
    Serie: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krankenhaus ; Risikomanagement ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    edocfu_BV043209827
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXII, 659 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-662-45150-2 , 978-3-662-45149-6
    Serie: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krankenhaus ; Risikomanagement ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783662451946?
Meinten Sie 9783642451416?
Meinten Sie 9783642454196?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz