Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047552928
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 622 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662590942
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59093-5
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Eisenbahnschiene ; Werkstofffehler ; Bruchmechanik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Edel, Karl-Otto 1939-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9960030796302883
    Umfang: 1 online resource (633 pages)
    ISBN: 3-662-59094-8
    Anmerkung: Intro -- Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Die bruchmechanische Behandlung rissartiger Schienenfehler -- 1.1 Grundzüge der linear-elastischen Bruchmechanik -- 1.1.1 Die Spannungsverteilung an idealen Rissen -- 1.1.2 Rissausbreitungsphänomene und Idealisierungen der LEBM -- 1.1.3 Die Verschiebungen an idealen Rissen -- 1.1.4 Die Deformationsenergie im Material des Rissspitzenbereiches -- 1.1.5 Die plastische Zone an der Rissspitze -- 1.2 Spannungsintensitätsfaktoren für rissartige Schienenfehler -- 1.2.1 Methoden zur Bestimmung von Spannungsintensitätsfaktoren -- 1.2.2 Finite-Element-Berechnung von Spannungsintensitätsfaktoren -- 1.2.3 Spannungsintensitätsfaktoren für Querrisse im Schienenkopf -- 1.2.4 Spannungsintensitätsfaktoren für Querrisse im Schienenfuß -- 1.2.5 Spannungsintensitätsfaktoren für Stegbohrungsrisse -- 1.2.6 Vertikale Längsrisse im Schienenkopf bzw. -steg -- 1.2.7 Spannungsintensitätsfaktoren für rissartige Überwalzungen -- 1.2.8 Anmerkungen zur Modellierung von Rollkontaktermüdungsrissen -- 1.3 Die bruchmechanischen Eigenschaften von Schienenstählen -- 1.3.1 Festlegungen im Standard DIN EN 13674-1 -- 1.3.2 Der Schwellenwert der Ermüdungsrissausbreitung von Schienenwerkstoffen -- 1.3.3 Die Risswachstumsrate bei zyklischer Modus-I-Beanspruchung -- 1.3.4 Die Bruchzähigkeitseigenschaften von Schienenwerkstoffen -- 1.4 Die Eigenschaften kaltverformten Schienenstahls -- 1.4.1 Experimentelle Kaltverformung von Schienenstahl -- 1.4.2 Die bruchmechanischen Eigenschaften von kaltgewalztem Schienenstahl 900A -- 1.4.3 Die Risswachstumseigenschaften von ECAP-umgeformtem Schienenstahl R260 -- 1.4.4 Die Bruchzähigkeit von ECAP-/HPT-umgeformtem Schienenstahl R260 -- 1.4.5 Bilanz bisheriger Untersuchungen an kaltverfestigtem Schienenstahl -- 1.4.6 Zur Ermüdungsrissgeometrie im perlitischen Gefüge (nach Toribio u.a.). , 1.5 Bruchmechanische Analysen des Verhaltens rissartiger Schienenfehler -- 1.5.1 Rissausbreitungsphänomene und Kriterien für Eisenbahnschienen -- 1.5.2 Zur Übertragung der Bruchzähigkeit von Proben auf Schienen -- 1.5.3 Zur Berücksichtigung stochastischer Schwingweiten beim Risswachstum -- 1.5.4 Zur Berücksichtigung stochastischer Frequenzen beim Risswachstum -- 1.5.5 Zur Übertragung des Schwellenwertes von Proben auf Schienen -- 1.5.6 Betrachtung und Darstellung der Rissausbreitungsphänomene -- 1.5.7 Probabilistische Analyse mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation -- 1.6 Der bruchmechanische Sicherheitsnachweis -- 1.6.1 Einleitende Anmerkungen zum Sicherheitsnachweis -- 1.6.2 Die Verwendung von Sicherheitsbeiwerten in der Bruchmechanik -- 1.6.3 Schädigungsstadien, Versagensformen und zulässige Risse -- 1.6.4 Die Ableitung der Rissgrenzmaße aus probabilistischen Analysen -- 1.6.5 Anwendung der Rissgrenzmaße -- 1.6.6 Schlussfolgerungen für die bruchmechanische Sicherheitsbewertung -- 1.6.7 Bruchmechanisch berechnete und empirisch festgelegte Rissgrößen -- 1.7 Zur Anwendbarkeit der Bruchmechanik auf Eisenbahnschienen -- 1.7.1 Die Dauerfestigkeit von Überwalzungen -- 1.7.2 Das Wachstum von Rissen in Eisenbahnschienen -- 1.7.3 Das Bruchverhalten von Eisenbahnschienen -- 1.7.4 Das Wachstum von Rissen in Eisenbahnschienen unter Schubbeanspruchung -- Literatur -- 2: Von der Wahrscheinlichkeit der zerstörungsfreien Fehlerauffindung zur bruchmechanischen Rissbewertung bei der Deutschen Rei... -- 2.1 Die Auffindung der Schienenfehler -- 2.1.1 Die Effektivität der bei der Deutschen Reichsbahn angewendeten Methoden zur Auffindung von Schienenbrüchen -- 2.1.2 Zur Effektivität einer systematischen zerstörungsfreien Schienenprüfung -- 2.2 Analyse kritischer Querrisse bei zulässiger Biegebeanspruchung. , 2.2.1 Analyse des Einflusses von Verspannungstemperatur und Bruchzähigkeit -- 2.2.2 Analyse des Einflusses des Schienenkopfverschleißes -- 2.2.3 Analyse des Einflusses des Schienenprofils -- 2.2.4 Analyse des Einflusses der jahreszeitlichen Temperaturänderungen -- 2.2.5 Anmerkungen zu den Berechnungsannahmen und -resultaten -- 2.3 Analyse des Rissverhaltens bei dynamischer Radkraftbeanspruchung -- 2.3.1 Kritische Querrisse im Schienenfuß -- 2.3.2 Kritische Anrisse im Schienenkopf -- 2.3.3 Kritische Anrisse im Schienensteg -- 2.3.4 Analyse des Risswachstums für Schienen und Schienenschweißungen -- 2.4 Die Ableitung der Größe zulässiger Risse in Schienen -- 2.4.1 Anmerkungen zur probabilistischen Analyse und Bewertung -- 2.4.2 Die bruchmechanische Bewertung von Fahrflächenquerrissen -- 2.4.3 Die empirische Bewertung innerer Kopfquerrisse -- 2.4.4 Die bruchmechanische Bewertung vertikaler Kopflängsrisse -- 2.4.5 Die empirische Bewertung horizontaler Kopflängsrisse -- 2.4.6 Die bruchmechanische Bewertung vertikaler Steglängsrisse -- 2.4.7 Die bruchmechanische Bewertung horizontaler Steglängsrisse -- 2.4.8 Die bruchmechanische Bewertung von Stegbohrungsanrissen -- 2.4.9 Die bruchmechanische Bewertung von Querrissen im Stegbereich von Verbindungsschweißungen -- 2.4.10 Die Bewertung schräger Risse im Schienensteg -- 2.4.11 Betrachtungen zur Bewertung von Fußquerrissen -- 2.4.12 Die empirische Bewertung vertikaler Fußlängsrisse -- 2.4.13 Resümee zu den Analysen und ihrer praktischen Nutzung -- 2.5 Katalog der Schienenfehler - Überarbeitete Fassung des Entwurfs von 1990 für die DR, März 1999 -- 2.5.1 Vorbemerkung anläßlich der Überarbeitung 1999 -- I. Ziel der Klassifikation -- II. Definitionen und Festlegungen -- III. Kodierung der Schienenfehler -- IV. Zusammenstellung der Schienenfehler -- V. Ausführliche Beschreibung der Schienenfehler. , V.01. Im folgenden nicht genannter Schaden -- V.02. Herstellungs-, Bearbeitungs-, Behandlungsfehler -- V.03. Bleibende Verformung -- V.04. Korrosion -- V.05. Oberflächenfehler auf der Fahrfläche -- V.06. Abblätterung, Ausbröckelung -- V.07. Verquetschung -- V.08. Örtlich begrenzte Abnutzung -- V.09. Riffel, wellenförmige Abnutzung -- V.10. Schleuderstelle -- V.11. Im folgenden nicht genannter Riß oder Bruch -- V.12. Nicht wiederherstellbare Isolierfähigkeit -- V.13. Bruch ohne erkennbaren Ausgangspunkt -- V.14. Riß oder Bruch an Anschweißungen -- V.15. Bruch beider Laschen -- V.16. Querriß an der Fahrfläche -- V.17. Innerer Kopfquerriß -- V.18. Vertikaler Kopflängsriß -- V.19. Horizontaler Kopflängsriß -- V.20. Stegquerriß -- V.21. Vertikaler Steglängsriß -- V.22. Horizontaler Steglängsriß -- V.23. Schräger Stegriß -- V.24. Schräger Stegbohrungsriß -- V.25. Horizontaler Stegbohrungsriß -- V.26. Fußquerriß -- V.27. Fußlängsriß -- Literatur -- 3: Der Einfluss der Verspannungstemperatur auf die Rissausbreitung in Eisenbahnschienen -- 3.1 Zur Temperaturabhängigkeit des Versagens von Eisenbahnschienen -- 3.2 Elementare Einschätzung der durch TVmax veränderten Temperaturkräfte -- 3.3 Anmerkungen zur bruchmechanischen Analyse der Rissausbreitung -- 3.4 Annahmen für die Analyse der Rissausbreitung -- 3.4.1 Die radkraftabhängige Biegebeanspruchung der Schienen -- 3.4.2 Temperaturspannungen in Schienen -- 3.4.3 Idealisierung des Kopfquerrisses -- 3.4.4 Die bruchmechanischen Eigenschaften des Schienenstahls -- 3.4.5 Monte-Carlo-Simulation der Rissausbreitung -- 3.5 Simulation des Schienenbruchs -- 3.6 Simulation des Risswachstums -- 3.7 Ergebnisse der Simulationsrechnungen -- 3.8 Extrapolationen für amerikanische Verspannungsbedingung -- Literatur -- 4: Zur Rissausbreitung an Federstellen in Zungenschienen. , 4.1 Weichenschienen und Schienenfehler in Weichenschienen -- 4.1.1 Allgemeine Betrachtungen zu Weichenschienen -- 4.1.2 Qualifizierung der Schienenprüfung -- 4.1.3 Angaben zu Weichenbrüchen -- 4.1.4 Rissgeometrie im Fuß von Weichenschienen -- 4.2 Resultate von Betriebs- und Eigenspannungsmessungen -- 4.3 Die bruchmechanischen Eigenschaften der Zungenschienenstähle -- 4.4 Zur Übertragung der Laborergebnisse auf rissgeschädigte Schienen -- 4.5 Anfangs- und Endgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.5.1 Die Anfangsrissgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.5.2 Die Endrissgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.6 Monte-Carlo-Simulation der Rissausbreitung -- 4.6.1 Variation der Einflussgrößen -- 4.6.2 Die Häufigkeitsverteilung der kritischen Rissgrößen -- 4.6.3 Die Häufigkeitsverteilung der Restlebensdauer -- 4.6.4 Bewertung der bruchmechanischen Simulationsresultate -- 4.7 Analyse der Auswirkungen einer zusätzlichen Stützknagge -- 4.8 Anmerkungen zur Problematik „Mindestrestlebensdauer - Prüfzyklus`` -- Literatur -- 5: Analyse der Rollkontaktermüdungsrisse in Eisenbahnschienen -- 5.1 FE-Modellierung der Rollkontaktermüdungsrisse -- 5.1.1 Stand der Forschung -- 5.1.2 Modellierung als ebenes oder räumliches System -- 5.1.3 Modellierung als optimiertes ebenes System -- 5.2 Die rollkontaktspezifischen Beanspruchungsbedingungen -- 5.2.1 Rollkontaktermüdungsrisse und ihre bruchmechanische Idealisierung -- 5.2.2 Die Beanspruchung der Schiene mit Rollkontaktermüdungsrissen -- 5.2.3 Die Beanspruchbarkeit betrieblich genutzten Schienenstahls 900A -- 5.2.4 Bedingungen für die Analyse des Rissverhaltens -- 5.3 Analyse der Tiefenentwicklung der Rollkontaktermüdungsrisse -- 5.3.1 Bruchmechanische Analyse der Dauerfestigkeit -- 5.3.2 Der Einfluss der Kaltverformung auf das Risswachstum -- 5.3.3 Der Einfluss des Neigungswinkels des Risses auf das Risswachstum. , 5.3.4 Die Streubreite des Risswachstums bei 15 geneigten Rissen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-59093-X
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV047552928
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 622 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-662-59094-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59093-5
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Eisenbahnschiene ; Werkstofffehler ; Bruchmechanik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34807619
    Umfang: XVI, 622 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 9783662590935 , 366259093X
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783662590942 (ISBN)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Eisenbahnschiene ; Werkstofffehler ; Bruchmechanik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34952507
    Umfang: 622 S.
    ISBN: 9783662590942
    Inhalt: Eisenbahnen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch während mehrheitlich die Züge als Transportmittel im Vordergrund stehen, rückt dieses zweibändige Werk die Eisenbahnschienen in das Zentrum der Betrachtung. Deren Weiterentwicklung ist auch heute noch längst nicht abgeschlossen. Sie müssen gewaltige Lasten tragen und dabei hohe Geschwindigkeiten aushalten. Zur Ausfall- und Unfallreduzierung beschäftigen sich die Autoren mit Schienenfehlern. Dieser zweite Band führt zunächst in die Grundlagen der Bruchmechanik ein - die Basis zur Analyse rissartiger Schienenfehler. Die verschiedenen Arten der bruchmechanischen Analyse und des Sicherheitsnachweises werden behandelt. Betrachtet werden u.a. die Effektivität der zerstörungsfreien Schienenprüfung, die Sicherheitsbewertungen zur Bestimmung zulässiger Rissgrößen, die Analyse kritischer Rissgrößen, die Geschwindigkeit des Risswachstums, die Auswirkungen der Rissgeometrie, die Ermittlung der Rissgrößen mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation sowie die erforderliche Sicherheitsbewertung und die Gefahr von Folgebrüchen. Darüber hinaus beschäftigen sich die Autoren intensiv mit bruchmechanischen Eigenschaften, insbesondere mit der Analyse und Bewertung rissartiger Defekte in Eisenbahnschienen. Sie analysieren die Beanspruchung der Schienenwerkstoffe und leiten aus der sicherheitstechnischen Bewertung der bruchmechanischen Analyse die zulässigen Rissgrößen und die Periodizität der zerstörungsfreien Prüfung ab. Im Fokus stehen der Einfluss der Verspannungstemperatur auf das Bruch- und Risswachstumsverhalten, die Rissausbreitung an Federstellen in Weichenschienen, die Ausbreitung von Rollkontaktermüdungsrissen und die Betriebsgefährdung durch Folgebrüche. Ein besonderes Extra dieses Werkes ist der enthaltene "Katalog der Schienenfehler".
    Anmerkung: Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Otto Edel wurde nach dem Schiffbaustudium und der darauf folgenden Aspirantur an der Universität Rostock zum Doktor-Ingenieur promoviert. Anschließend war er als Entwicklungsingenieur an der Schiffbauversuchsanstalt in Berlin-Karlshorst/Potsdam-Marquardt und als Oberassistent für Technische Mechanik an der Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg tätig. Als Ergebnis seiner Tätigkeit in der Forschungseinrichtung des Verkehrswesens bzw. der Deutschen Reichsbahn in Brandenburg-Kirchmöser habilitierte er 1987 an der Technischen Hochschule "Otto von Guericke" Magdeburg mit der Dissertation-B "Untersuchung des Bruchverhaltens von Eisenbahnschienen und -vollrädern". Ab Oktober 1992 war Karl-Otto Edel als Professor für Technische Mechanik an der Fachhochschule Brandenburg tätig. Zusammen mit dem "Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik" und der Technischen Universität Berlin organisierte er im Jahre 2000 an der Fachhochschule Brandenburg das "Internationale Symposium SCHIENENFEHLER". 2015 erschien sein Buch "Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung" bei Springer Vieweg. Dr.-Ing. Grigori Budnitzki studierte von 1973 bis 1979 Metallphysik am Institut für Stahl und Legierungen in Moskau. Von 1979 bis 1981 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hauptforschungsinstitut für Technologie des Maschinenbaus in Moskau, von 1981 bis 1984 Aspirant und von 1984 bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Allrussischen Forschungsinstitut für Eisenbahnverkehr (VNIIŽT) in Moskau. 1985 wurde er promoviert auf Grund der Dissertation "Die Rolle nichtmetallischer Einschlüsse verschiedener Arten und ihrer Anhäufungen auf das Bruchverhalten des Schienenstahls". Von 1995 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochsch
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Edel, Karl-Otto
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edoccha_9960030796302883
    Umfang: 1 online resource (633 pages)
    ISBN: 3-662-59094-8
    Anmerkung: Intro -- Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Die bruchmechanische Behandlung rissartiger Schienenfehler -- 1.1 Grundzüge der linear-elastischen Bruchmechanik -- 1.1.1 Die Spannungsverteilung an idealen Rissen -- 1.1.2 Rissausbreitungsphänomene und Idealisierungen der LEBM -- 1.1.3 Die Verschiebungen an idealen Rissen -- 1.1.4 Die Deformationsenergie im Material des Rissspitzenbereiches -- 1.1.5 Die plastische Zone an der Rissspitze -- 1.2 Spannungsintensitätsfaktoren für rissartige Schienenfehler -- 1.2.1 Methoden zur Bestimmung von Spannungsintensitätsfaktoren -- 1.2.2 Finite-Element-Berechnung von Spannungsintensitätsfaktoren -- 1.2.3 Spannungsintensitätsfaktoren für Querrisse im Schienenkopf -- 1.2.4 Spannungsintensitätsfaktoren für Querrisse im Schienenfuß -- 1.2.5 Spannungsintensitätsfaktoren für Stegbohrungsrisse -- 1.2.6 Vertikale Längsrisse im Schienenkopf bzw. -steg -- 1.2.7 Spannungsintensitätsfaktoren für rissartige Überwalzungen -- 1.2.8 Anmerkungen zur Modellierung von Rollkontaktermüdungsrissen -- 1.3 Die bruchmechanischen Eigenschaften von Schienenstählen -- 1.3.1 Festlegungen im Standard DIN EN 13674-1 -- 1.3.2 Der Schwellenwert der Ermüdungsrissausbreitung von Schienenwerkstoffen -- 1.3.3 Die Risswachstumsrate bei zyklischer Modus-I-Beanspruchung -- 1.3.4 Die Bruchzähigkeitseigenschaften von Schienenwerkstoffen -- 1.4 Die Eigenschaften kaltverformten Schienenstahls -- 1.4.1 Experimentelle Kaltverformung von Schienenstahl -- 1.4.2 Die bruchmechanischen Eigenschaften von kaltgewalztem Schienenstahl 900A -- 1.4.3 Die Risswachstumseigenschaften von ECAP-umgeformtem Schienenstahl R260 -- 1.4.4 Die Bruchzähigkeit von ECAP-/HPT-umgeformtem Schienenstahl R260 -- 1.4.5 Bilanz bisheriger Untersuchungen an kaltverfestigtem Schienenstahl -- 1.4.6 Zur Ermüdungsrissgeometrie im perlitischen Gefüge (nach Toribio u.a.). , 1.5 Bruchmechanische Analysen des Verhaltens rissartiger Schienenfehler -- 1.5.1 Rissausbreitungsphänomene und Kriterien für Eisenbahnschienen -- 1.5.2 Zur Übertragung der Bruchzähigkeit von Proben auf Schienen -- 1.5.3 Zur Berücksichtigung stochastischer Schwingweiten beim Risswachstum -- 1.5.4 Zur Berücksichtigung stochastischer Frequenzen beim Risswachstum -- 1.5.5 Zur Übertragung des Schwellenwertes von Proben auf Schienen -- 1.5.6 Betrachtung und Darstellung der Rissausbreitungsphänomene -- 1.5.7 Probabilistische Analyse mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation -- 1.6 Der bruchmechanische Sicherheitsnachweis -- 1.6.1 Einleitende Anmerkungen zum Sicherheitsnachweis -- 1.6.2 Die Verwendung von Sicherheitsbeiwerten in der Bruchmechanik -- 1.6.3 Schädigungsstadien, Versagensformen und zulässige Risse -- 1.6.4 Die Ableitung der Rissgrenzmaße aus probabilistischen Analysen -- 1.6.5 Anwendung der Rissgrenzmaße -- 1.6.6 Schlussfolgerungen für die bruchmechanische Sicherheitsbewertung -- 1.6.7 Bruchmechanisch berechnete und empirisch festgelegte Rissgrößen -- 1.7 Zur Anwendbarkeit der Bruchmechanik auf Eisenbahnschienen -- 1.7.1 Die Dauerfestigkeit von Überwalzungen -- 1.7.2 Das Wachstum von Rissen in Eisenbahnschienen -- 1.7.3 Das Bruchverhalten von Eisenbahnschienen -- 1.7.4 Das Wachstum von Rissen in Eisenbahnschienen unter Schubbeanspruchung -- Literatur -- 2: Von der Wahrscheinlichkeit der zerstörungsfreien Fehlerauffindung zur bruchmechanischen Rissbewertung bei der Deutschen Rei... -- 2.1 Die Auffindung der Schienenfehler -- 2.1.1 Die Effektivität der bei der Deutschen Reichsbahn angewendeten Methoden zur Auffindung von Schienenbrüchen -- 2.1.2 Zur Effektivität einer systematischen zerstörungsfreien Schienenprüfung -- 2.2 Analyse kritischer Querrisse bei zulässiger Biegebeanspruchung. , 2.2.1 Analyse des Einflusses von Verspannungstemperatur und Bruchzähigkeit -- 2.2.2 Analyse des Einflusses des Schienenkopfverschleißes -- 2.2.3 Analyse des Einflusses des Schienenprofils -- 2.2.4 Analyse des Einflusses der jahreszeitlichen Temperaturänderungen -- 2.2.5 Anmerkungen zu den Berechnungsannahmen und -resultaten -- 2.3 Analyse des Rissverhaltens bei dynamischer Radkraftbeanspruchung -- 2.3.1 Kritische Querrisse im Schienenfuß -- 2.3.2 Kritische Anrisse im Schienenkopf -- 2.3.3 Kritische Anrisse im Schienensteg -- 2.3.4 Analyse des Risswachstums für Schienen und Schienenschweißungen -- 2.4 Die Ableitung der Größe zulässiger Risse in Schienen -- 2.4.1 Anmerkungen zur probabilistischen Analyse und Bewertung -- 2.4.2 Die bruchmechanische Bewertung von Fahrflächenquerrissen -- 2.4.3 Die empirische Bewertung innerer Kopfquerrisse -- 2.4.4 Die bruchmechanische Bewertung vertikaler Kopflängsrisse -- 2.4.5 Die empirische Bewertung horizontaler Kopflängsrisse -- 2.4.6 Die bruchmechanische Bewertung vertikaler Steglängsrisse -- 2.4.7 Die bruchmechanische Bewertung horizontaler Steglängsrisse -- 2.4.8 Die bruchmechanische Bewertung von Stegbohrungsanrissen -- 2.4.9 Die bruchmechanische Bewertung von Querrissen im Stegbereich von Verbindungsschweißungen -- 2.4.10 Die Bewertung schräger Risse im Schienensteg -- 2.4.11 Betrachtungen zur Bewertung von Fußquerrissen -- 2.4.12 Die empirische Bewertung vertikaler Fußlängsrisse -- 2.4.13 Resümee zu den Analysen und ihrer praktischen Nutzung -- 2.5 Katalog der Schienenfehler - Überarbeitete Fassung des Entwurfs von 1990 für die DR, März 1999 -- 2.5.1 Vorbemerkung anläßlich der Überarbeitung 1999 -- I. Ziel der Klassifikation -- II. Definitionen und Festlegungen -- III. Kodierung der Schienenfehler -- IV. Zusammenstellung der Schienenfehler -- V. Ausführliche Beschreibung der Schienenfehler. , V.01. Im folgenden nicht genannter Schaden -- V.02. Herstellungs-, Bearbeitungs-, Behandlungsfehler -- V.03. Bleibende Verformung -- V.04. Korrosion -- V.05. Oberflächenfehler auf der Fahrfläche -- V.06. Abblätterung, Ausbröckelung -- V.07. Verquetschung -- V.08. Örtlich begrenzte Abnutzung -- V.09. Riffel, wellenförmige Abnutzung -- V.10. Schleuderstelle -- V.11. Im folgenden nicht genannter Riß oder Bruch -- V.12. Nicht wiederherstellbare Isolierfähigkeit -- V.13. Bruch ohne erkennbaren Ausgangspunkt -- V.14. Riß oder Bruch an Anschweißungen -- V.15. Bruch beider Laschen -- V.16. Querriß an der Fahrfläche -- V.17. Innerer Kopfquerriß -- V.18. Vertikaler Kopflängsriß -- V.19. Horizontaler Kopflängsriß -- V.20. Stegquerriß -- V.21. Vertikaler Steglängsriß -- V.22. Horizontaler Steglängsriß -- V.23. Schräger Stegriß -- V.24. Schräger Stegbohrungsriß -- V.25. Horizontaler Stegbohrungsriß -- V.26. Fußquerriß -- V.27. Fußlängsriß -- Literatur -- 3: Der Einfluss der Verspannungstemperatur auf die Rissausbreitung in Eisenbahnschienen -- 3.1 Zur Temperaturabhängigkeit des Versagens von Eisenbahnschienen -- 3.2 Elementare Einschätzung der durch TVmax veränderten Temperaturkräfte -- 3.3 Anmerkungen zur bruchmechanischen Analyse der Rissausbreitung -- 3.4 Annahmen für die Analyse der Rissausbreitung -- 3.4.1 Die radkraftabhängige Biegebeanspruchung der Schienen -- 3.4.2 Temperaturspannungen in Schienen -- 3.4.3 Idealisierung des Kopfquerrisses -- 3.4.4 Die bruchmechanischen Eigenschaften des Schienenstahls -- 3.4.5 Monte-Carlo-Simulation der Rissausbreitung -- 3.5 Simulation des Schienenbruchs -- 3.6 Simulation des Risswachstums -- 3.7 Ergebnisse der Simulationsrechnungen -- 3.8 Extrapolationen für amerikanische Verspannungsbedingung -- Literatur -- 4: Zur Rissausbreitung an Federstellen in Zungenschienen. , 4.1 Weichenschienen und Schienenfehler in Weichenschienen -- 4.1.1 Allgemeine Betrachtungen zu Weichenschienen -- 4.1.2 Qualifizierung der Schienenprüfung -- 4.1.3 Angaben zu Weichenbrüchen -- 4.1.4 Rissgeometrie im Fuß von Weichenschienen -- 4.2 Resultate von Betriebs- und Eigenspannungsmessungen -- 4.3 Die bruchmechanischen Eigenschaften der Zungenschienenstähle -- 4.4 Zur Übertragung der Laborergebnisse auf rissgeschädigte Schienen -- 4.5 Anfangs- und Endgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.5.1 Die Anfangsrissgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.5.2 Die Endrissgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.6 Monte-Carlo-Simulation der Rissausbreitung -- 4.6.1 Variation der Einflussgrößen -- 4.6.2 Die Häufigkeitsverteilung der kritischen Rissgrößen -- 4.6.3 Die Häufigkeitsverteilung der Restlebensdauer -- 4.6.4 Bewertung der bruchmechanischen Simulationsresultate -- 4.7 Analyse der Auswirkungen einer zusätzlichen Stützknagge -- 4.8 Anmerkungen zur Problematik „Mindestrestlebensdauer - Prüfzyklus`` -- Literatur -- 5: Analyse der Rollkontaktermüdungsrisse in Eisenbahnschienen -- 5.1 FE-Modellierung der Rollkontaktermüdungsrisse -- 5.1.1 Stand der Forschung -- 5.1.2 Modellierung als ebenes oder räumliches System -- 5.1.3 Modellierung als optimiertes ebenes System -- 5.2 Die rollkontaktspezifischen Beanspruchungsbedingungen -- 5.2.1 Rollkontaktermüdungsrisse und ihre bruchmechanische Idealisierung -- 5.2.2 Die Beanspruchung der Schiene mit Rollkontaktermüdungsrissen -- 5.2.3 Die Beanspruchbarkeit betrieblich genutzten Schienenstahls 900A -- 5.2.4 Bedingungen für die Analyse des Rissverhaltens -- 5.3 Analyse der Tiefenentwicklung der Rollkontaktermüdungsrisse -- 5.3.1 Bruchmechanische Analyse der Dauerfestigkeit -- 5.3.2 Der Einfluss der Kaltverformung auf das Risswachstum -- 5.3.3 Der Einfluss des Neigungswinkels des Risses auf das Risswachstum. , 5.3.4 Die Streubreite des Risswachstums bei 15 geneigten Rissen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-59093-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783662590492?
Meinten Sie 9783112590942?
Meinten Sie 9783642590542?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz