Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    gbv_775595683
    Umfang: 562 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783525310151 , 3525310153
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur Band 1
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 549-551 , Text teilw. dt., teilw. hebr.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783647310152
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Liṭ, Sṭefan, 1969 - Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650-1850 Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 9783647310152
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850 Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 ISBN 9783666310157
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850 Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 ISBN 9783666310157
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jüdische Gemeinde ; Aschkenasim ; Satzung ; Geschichte 1650-1850 ; Quelle
    Mehr zum Autor: Liṭ, Sṭefan 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_1778674534
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783666310157
    Inhalt: Jüdische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffen, die die Grundrichtlinien für das gewollte Verhalten innerhalb der meist autonomen Gemeinschaften zusammenfassten, aber auch nicht selten Bezug auf die Kontakte zur nichtjüdischen Umwelt schafften. Diese Statuten wurden in Hebräisch mit dem Begriff »Takkanot« bezeichnet, der in seiner Grundbedeutung so viel wie »Vervollkommnung« bedeutet.In den autonomen jüdischen Gemeinden wurden diese Gesetzeskompilationen seit dem Mittelalter nicht mehr ausschließlich von religionsgesetzlichen Autoritäten, sondern zunehmend auch von Vorstehern und Ältesten erstellt, natürlich immer unter Wahrung des hochkomplexen Bereiches der zahlreichen Gebote. Sie bestimmten weitaus mehr Bereiche des Lebens in der Gemeinschaft als nur den religiösen Bereich. Seit dem Aufblühen der jüdischen Gemeindeautonomie ab dem 10. und 11. Jahrhundert wurde der Bedarf solcher Regelungen immer größer, da der eigenen Gerichtsbarkeit natürlich auch entsprechende normative Grundlagen gegeben werden musste. Beinahe flächendeckend treten die Gemeindestatuten dann als Phänomen in der Frühen Neuzeit auf, dabei zunehmend ausdifferenziert, stark an säkularen Themen orientiert und mit deutlichen lokalen Besonderheiten versehen.Dem Phänomen der Takkanot in seiner gesamten Breite wurde in der Forschung bislang nur wenig Beachtung geschenkt. Insgesamt haben sich Historiker mit jüdischen Gemeindestatuten erst in den letzten 120 Jahren befasst, wobei jedoch nie eine dichte Folge von Arbeiten oder gar Kontroversen dazu entstanden. Der vorliegende Band erlaubt erstmals eine breite Gesamtsicht über 15 bedeutende aschkenasische Statutentexte aus der Zeit vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert im Originaltext und in ausgewählten Teilen auch in deutscher Übersetzung
    Anmerkung: English
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_1727615735
    Umfang: 1 Online-Ressource (563 Seiten)
    ISBN: 9783666310157
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur Band 1
    Anmerkung: Text deutsch und hebräisch
    Weitere Ausg.: ISBN 978­3­525­310151
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 ISBN 9783525310151
    Weitere Ausg.: ISBN 3525310153
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aschkenasim ; Gemeinde ; Satzung ; Geschichte 1650-1850 ; Quelle
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Liṭ, Sṭefan 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen, [Germany] ; : Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almahu_9949280803902882
    Umfang: 1 online resource (564 p.)
    Ausgabe: 1 ed.
    ISBN: 9783666310157 , 366631015X , 9783647310152 , 3647310158
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur ; Band 1
    Inhalt: Jüdische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffen, die die Grundrichtlinien für das gewollte Verhalten innerhalb der meist autonomen Gemeinschaften zusammenfassten, aber auch nicht selten Bezug auf die Kontakte zur nichtjüdischen Umwelt schafften. Diese Statuten wurden in Hebräisch mit dem Begriff »Takkanot« bezeichnet, der in seiner Grundbedeutung so viel wie »Vervollkommnung« bedeutet. In den autonomen jüdischen Gemeinden wurden diese Gesetzeskompilationen seit dem Mittelalter nicht mehr ausschließlich von religionsgesetzlichen Autoritäten,
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , ""Gesamtbibliografie""""Index ""; ""Back Cover "" , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525310151
    Weitere Ausg.: ISBN 3525310153
    Weitere Ausg.: ISBN 9781306209519
    Weitere Ausg.: ISBN 130620951X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen, [Germany] ; : Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    edoccha_9959632991902883
    Umfang: 1 online resource (564 p.)
    Ausgabe: 1 ed.
    ISBN: 3-666-31015-X , 3-647-31015-8
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur ; Band 1
    Inhalt: Jüdische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffen, die die Grundrichtlinien für das gewollte Verhalten innerhalb der meist autonomen Gemeinschaften zusammenfassten, aber auch nicht selten Bezug auf die Kontakte zur nichtjüdischen Umwelt schafften. Diese Statuten wurden in Hebräisch mit dem Begriff »Takkanot« bezeichnet, der in seiner Grundbedeutung so viel wie »Vervollkommnung« bedeutet. In den autonomen jüdischen Gemeinden wurden diese Gesetzeskompilationen seit dem Mittelalter nicht mehr ausschließlich von religionsgesetzlichen Autoritäten,
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , ""Gesamtbibliografie""""Index ""; ""Back Cover "" , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-525-31015-3
    Weitere Ausg.: ISBN 1-306-20951-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    almahu_9949525879302882
    Umfang: Online-Ressource (562 S.) , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525310151 (print)
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur Band 001
    Weitere Ausg.: ISBN 9783666310157
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almahu_9949414101502882
    Umfang: 1 online resource (1 p.)
    Ausgabe: 1 ed.
    ISBN: 9783666310157
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur / Archive of Jewish History and Culture, Band 1
    Inhalt: Jüdische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffen, die die Grundrichtlinien für das gewollte Verhalten innerhalb der meist autonomen Gemeinschaften zusammenfassten, aber auch nicht selten Bezug auf die Kontakte zur nichtjüdischen Umwelt schafften. Diese Statuten wurden in Hebräisch mit dem Begriff »Takkanot« bezeichnet, der in seiner Grundbedeutung so viel wie »Vervollkommnung« bedeutet.In den autonomen jüdischen Gemeinden wurden diese Gesetzeskompilationen seit dem Mittelalter nicht mehr ausschließlich von religionsgesetzlichen Autoritäten, sondern zunehmend auch von Vorstehern und Ältesten erstellt, natürlich immer unter Wahrung des hochkomplexen Bereiches der zahlreichen Gebote. Sie bestimmten weitaus mehr Bereiche des Lebens in der Gemeinschaft als nur den religiösen Bereich. Seit dem Aufblühen der jüdischen Gemeindeautonomie ab dem 10. und 11. Jahrhundert wurde der Bedarf solcher Regelungen immer größer, da der eigenen Gerichtsbarkeit natürlich auch entsprechende normative Grundlagen gegeben werden musste. Beinahe flächendeckend treten die Gemeindestatuten dann als Phänomen in der Frühen Neuzeit auf, dabei zunehmend ausdifferenziert, stark an säkularen Themen orientiert und mit deutlichen lokalen Besonderheiten versehen.Dem Phänomen der Takkanot in seiner gesamten Breite wurde in der Forschung bislang nur wenig Beachtung geschenkt. Insgesamt haben sich Historiker mit jüdischen Gemeindestatuten erst in den letzten 120 Jahren befasst, wobei jedoch nie eine dichte Folge von Arbeiten oder gar Kontroversen dazu entstanden. Der vorliegende Band erlaubt erstmals eine breite Gesamtsicht über 15 bedeutende aschkenasische Statutentexte aus der Zeit vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert im Originaltext und in ausgewählten Teilen auch in deutscher Übersetzung.
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almafu_9960980105502883
    Umfang: 562 p.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783666310157
    Serie: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783666301957?
Meinten Sie 9783666101571?
Meinten Sie 9783666101557?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz