UID:
almahu_9949526293602882
Umfang:
Online-Ressource (192 S.)
,
Ill.
Ausgabe:
1. Aufl.
Serie:
Umwelt und Gesellschaft Band 012
Inhalt:
Main description: Die Debatte um die Grüne Gentechnik hat in Deutschland einen breiten Graben in Forschung und Gesellschaft gezogen. Sowohl Gegner als auch Befürworter der Technologie untermauern ihre Positionen im Rekurs auf wissenschaftliche Untersuchungen. Dabei ist zu beobachten, dass wissenschaftliche Ergebnisse je nach Passfähigkeit mit dem eigenen Argument akzeptiert oder abgelehnt werden, sodass man von einer sogenannten Affektheuristik spricht. Die verhärteten Fronten in der Diskussion um die Grüne Gentechnik zeigen, dass mehr verhandelt wird als das Pro und Contra einer neuen Technologie: zentraler Gegenstand der Diskussion sind auch unterschiedliche Naturbilder und Naturvorstellungen. Vorliegender Band unternimmt mit Beiträgen aus Biologie, Soziologie, Geschichte, Philosophie und den Rechtswissenschaften den Versuch, die Grüne Gentechnik in den Diskurs um Natur und Kultur einzubetten und damit die inzwischen klassisch gewordenen Oppositionen zu überwinden.; Description for press or other media: Vorstellungen von ›Natur‹ prägen unsere Einstellungen zur Grünen Gentechnik. Der Band diskutiert diese kulturelle Prägekraft in ihrer Relevanz für Landschaft, Landwirtschaft und Umweltrecht.; Promotional text: Die Debatte um die Grüne Gentechnik hat in Deutschland einen breiten Graben in Forschung und Gesellschaft gezogen. Sowohl Gegner als auch Befürworter der Technologie untermauern ihre Positionen im Rekurs auf wissenschaftliche Untersuchungen. Im Zentrum der Diskussion stehen nicht nur eine neue Technologie, sondern auch unterschiedliche Naturbilder und Naturvorstellungen. Der Band versucht, die Grüne Gentechnik in den Diskurs um Natur und Kultur einzubetten und damit die inzwischen klassisch gewordenen Oppositionen zu überwinden.; Biographical note: Dr. Annette Meyer ist Geschäftsführerin des Center for Advanced Studies (CAS) der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Stephan Schleissing ist Geschäftsführer des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) an der LMU-München.
Inhalt:
Short description: Der Band bettet die Grüne Gentechnik in den Diskurs um Natur und Kultur ein und versucht, die inzwischen klassisch gewordenen Oppositionen zu überwinden.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783666317156
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.13109/9783666317156
URL:
http://dx.doi.org/10.13109/9783666317156
Bookmarklink